Forschungsprofil,-projekte und Publikationen
PROFIL
Die Forschenden am Institut für Philosophie arbeiten mit den Methoden der analytischen Philosophie und bemühen sich um Offenheit gegenüber anderen philosophischen Traditionen und Strömungen. Dabei ist ihre Arbeit durch einen systematischen Zugriff auf philosophische Themen gekennzeichnet, der eine Berücksichtigung der philosophischen Tradition gleichwohl nicht ausschließt. Gelegentlich wählen sie auch eine interdisziplinäre und empirisch informierte Herangehensweise an klassische philosophische Themen.
Derzeit arbeiten wir zu folgenden Fragen:
- Wann und warum ist es angemessen, erlittenes Unrecht (nicht) zu verzeihen und welche Rolle spielt in diesem Zusammenhang die verstrichene Zeit?
- Was trägt die Bitte um Verzeihung für die Angemessenheit von Vergebung normativ aus?
- Was ist ‚gute Hilfe‘: Wann und in welchen Grenzen ist Hilfe gefordert und was kennzeichnet eine gelingende Hilfsbeziehung?
- Was ist das moralische Unrecht sexueller Grenzüberschreitung?
- Was bedeutet es, Hirnstrukturen zu duplizieren?
- Wie kommt es dazu, dass Menschen ‚Stimmen hören‘?
- Welche Rolle spielt die unbewusste Sprachverarbeitung für literarische Kreativität?
- Denken wir in einer inneren Sprache?
- Unterscheidet uns die Sprache von anderen Tieren (und Maschinen)?
- Was verstehen wir, wenn wir Metaphern verstehen?
- Wie kann man mit Sprache andere abwerten, manipulieren, verletzen?
- In welchem Maße und in welcher Weise sind kognitive Prozesse situiert?
- Wie(so) bilden wir ‚schlechte‘ Überzeugungen und sind wir für sie verantwortlich?
- Wie steht es um die philosophische Tugend der intellektuellen Bescheidenheit in Zeiten epistemischer Dysfunktion?
Links: