Was verstehen wir, wenn wir Metaphern verstehen?

Überblick:

Der epistemische Nutzen von Metaphern ist unbestreitbar: Sie helfen uns, über Dinge zu sprechen, über die wir bisher nicht sprechen konnten, lassen uns Dinge sehen, die wir bisher nicht gesehen haben und helfen uns Dinge zu verstehen, die wir bisher nicht verstanden haben. Gleichzeitig haben sie auch eine ‚dunkle‘ Seite, denn sie dienen uns auch dazu, andere abzuwerten, zu beleidigen, ja zu entmenschlichen. Wie aber können sie einerseits so nützlich und andererseits so schädlich sein? Welche affektiven und kognitiven Mechanismen lassen uns überhaupt Metaphern verstehen?

Prof. Dr. phil. Nikola Kompa

Prof. Dr. phil. Nikola Kompa

Albrechtstraße 28a
49076 Osnabrück

Raum: 69/107
Tel.: +49 541 969-7109
nikola.kompa@uni-osnabrueck.de

Zur Personenseite

Publikationen:

  • Kompa. N (in Vorbereitung): Metaphor, Gestalt, and Analogy – on the epistemic and aesthetic value of metaphor.
  • Kompa, N. (2021). Insight by Metaphor – on the Epistemic Role of Metaphor in Science. In: A. Heidenreich/K. Mecke (Hgs.) Physics & Literature: Theory–Popularization– Aestheticization. Berlin/New York: De Gruyter, 23-47. DOI: 10.1515/9783110481112-002 –  Link (open access)
  • Kompa, N. (2017). The Myth of Embodied Metaphor. Croatian Journal of Philosophy Vol. XVII, No. 50, 89-104 (Conference Proceedings).
  • Kompa, N. (2015). Metaphern. In: Dies. (Hg.): Handbuch Sprachphilosophie. Metzler, Stuttgart, 341-351.