Die dunkle Seite der Sprache

(Bad Language)

Überblick:

Zwar sind die kognitiven und sozialen Nutzen der Sprache unbestreitbar. Gleichwohl dient sie uns auch dazu, andere Menschen zu manipulieren, abzuwerten, in die Irre zu führen oder schlicht zu belügen. Dabei machen wir uns oft einerseits die Tatsache zunutze, dass man mit einer sprachlichen Äußerung sehr viel mehr kommunizieren kann, als mit ihr wörtliche genommen gesagt ist, man für diese indirekt kommunizierten Inhalte aber die Verantwortung leicht von sich weisen kann. Andererseits beuten wir die Tatsache aus, dass Sprache sehr gut dazu geeignet ist, emotionale Reaktionen in anderen hervorzurufen und sie dadurch besonders handlungsbereit zu machen. In diesem Projekt untersucht Nikola Kompa zusammen mit Tim Henning (Universität Mainz) und Christian Nimtz (Universität Bielefeld) die sprachtheoretischen und kognitiven Mechanismen, die das möglich machen.

Prof. Dr. phil. Nikola Kompa

Prof. Dr. phil. Nikola Kompa

Albrechtstraße 28a
49076 Osnabrück

Raum: 69/107
Tel.: +49 541 969-7109
nikola.kompa@uni-osnabrueck.de

Zur Personenseite

Publikationen:

  • Henning T./Kompa, N. /Nimtz. C. 2025. Die dunkle Seite der Sprache. München: C.H. Beck
  • Kompa, N. (2020). Die dunkle Seite der Sprache: Wie man Menschen verunglimpfen und abwerten kann. In: Osnabrücker Jahrbuch Frieden und Wissenschaft >Emotion, Sprache, Politik<. Herausgegeben vom Oberbürgermeister der Stadt Osnabrück und der Präsidentin der Universität Osnabrück. Vandenoeck & Ruprecht, Göttingen, 173-185.