Die Quelle poetischer Ideen im Unbewussten
(Unconscious Inner Speech and Literary Creativity)
Überblick:
Wie kommen Schriftsteller*innen auf ihre Ideen? Die Indizienlage spricht dafür, dass das Unbewusste eine wesentliche Rolle in literarischen Kreativprozessen spielt. Nach einer Begriffsklärung und Explikation des Unbewussten, wenden wir uns der Frage zu, wie Kreativprozesse ablaufen. Hierbei lassen sich unterschiedliche Phasen unterteilen, von denen wir vor allem die sogenannte Inkubationsphase, in der nicht mehr aktiv nachgedacht wird, beleuchten werden. Um die Frage zu beantworten, wie kreative Ideen entstehen, präsentiere ich das Pandaimonische Modell, in dem semi-autonome innere Anteile sich während der Inkubationsphase
im Unbewussten austauschen, was zu einer Ideengenese führt.
M. Sc. Daniel Müller

Albrechtstraße 28a
49076 Osnabrück
Raum: 69/105
Tel.: +49541969-7107
daniemueller@uni-osnabrueck.de
Forschungsfrage:
- Wie sieht ein plausibles Modell der unbewussten Kognition in der Inkubationsphase von Kreativprozessen aus?