Gremien
Am Institut für Philosophie sind verschiedene Gremien für unterschiedliche institutionelle Vorgänge zuständig. Sie setzen sich jeweils aus Mitgliedern der Gruppe der Hochschullehrerinnen, der wissenschaftlichen Mitarbeitenden, der Studierenden sowie der Verwaltung zusammen, die für die entsprechenden Amtszeiten gewählt werden.
Die aktuelle Zusammensetzung der Gremien und die entsprechenden Ansprechpersonen finden Sie hier Gremien
Der Prüfungsausschuss tagt regulär einmal im Jahr sowie bei Bedarf und ist für alle Prüfungsangelegenheiten zuständig. Dazu gehören bspw. Anträge auf Anmeldung zu einem Leistungsnachweis nach Ablauf der Anmeldefrist, Einwände gegen Noten, Anträge auf Promotions- oder Habilitationsverfahren etc.
Die Studienkommission tagt jedes Semester und berät über die Verausgabung der Studienqualitätsmittel, die Vergabe von Lehraufträgen an externe Dozierende, die Zuordnung von Lehrveranstaltungen zu einzelnen Modulen. Hier werden auch allgemeine Fragen zum Lehrveranstaltungsprogramm oder zu Anforderungen für die Leistungsnachweise gemeinsam diskutiert und entschieden.
Der Institutsvorstand tritt einmal im Jahr und bei Bedarf zusammen und berät neben allgemeinen Belangen insbesondere über die Finanzen des Instituts und deren Verausgabung. Hier findet auch die Planung von Veranstaltungen des Instituts statt sowie die Verteilung verschiedener Institutsaufgaben (Brandschutz, Arbeitsschutz, Erasmus-Programm, Zuständigkeit für die Bibliothek etc.
Die Mitgliederversammlung findet gemeinsam mit der Gleichstellungsversammlung einmal jährlich statt. Ihr gehören sämtliche Studierende sowie alle Mitarbeitenden und Lehrenden des Instituts an. In dieser Runde werden die Wahlen für die verschiedenen Gremien sowie die Wahl der Gleichstellungsbeauftragten durchgeführt. Diese Wahlen müssen anschließend im Fachbereichsrat bestätigt werden, damit die Personen durch das Präsidium ernannt werden können.