Studienaufbau

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

  • Es ist immer ratsam, bei der Planung des Studiums bzw. der Zusammenstellung des Stundenplans auf die Unstützung der  Fachstudienberatung zurückzugreifen, insbesondere in den ersten Semestern.  Nehmen Sie das Angebot bitte in Anspruch!
  • Im Philosophiestudium haben Sie relativ viel Freiheit bei der Kurswahl; dabei ist jedoch stets die Modulstruktur und der eigene Studienverlauf im Blick zu behalten. Verwenden Sie am besten die Studienverlaufsübersicht für  Philosophie als Kernfach (PDF, 226 kB) oder  Philosophie als Nebenfach (PDF, 100 kB), um Ihr Studium zu planen bzw. um Ihre bereits erworbenen Leistungen festzuhalten.
  • Generell gilt: Der Besuch von Lehrveranstaltungen in den Modulen des Pflichtbereichs wird für das 1. bis 4. Fachsemester empfohlen, während die vertiefenden Seminare im Modul "Freier Wahlbereich" in der Regel erst ab dem 3. Fachsemester besucht werden sollten.

  • Der Professionalisierungsbereich ist ein Bestandteil des 2-Fächer-Bachelors neben den Haupt-, Kern- oder Nebenfächern, in dem Studierende weitere fächerübergreifende oder fachbezogene Schlüsselkompetenzen erwerben. Studierende, die nicht das Lehramt anstreben, absolvieren in diesem Zusammenhang das sogenannte "4-Schritte+"-Modell.
  • Die  Koordinationsstelle Professionalisierungsbereich (KoPro) berät zu allen Fragen rund um den Professionalisierungsbereich und ist zuständig für das Lehrangebot zu fächerübergreifenden Schlüsselkompetenzen im sogenannten "+-Bereich".
  • Das Institut für Philosophie ist zuständig für das Lehrangebot zu fachbezogenen Schlüsselkompetenzen sowie zur fachlichen Vertiefung. Die  Fachstudienberatung beantwortet gerne alle weiteren Fragen zum Thema.

Zwei Menschen unterhalten sich vor einer Schultafel; Two people are having a conversation in front of a chalkboard.
© Vadym Drobot

Studienberatung

Erste Anlaufstelle für Studieninteressierte und Studierende bei nahezu allen Fragen oder Problemen rund um das Philosophiestudium

Menschen in einer Prüfungssituation; People in an exam situation.
© Igor Mojzes

Prüfungsangelegenheiten

Prüfungsordnungen, An- und Abmeldefristen, HISinOne

Eine Promovendin schreibt auf einem Laptop; A doctoral candidate is writing on a laptop.
© Simone Reukauf

Schriftliche Arbeiten

Informationen, Beispiele und Tipps zum Verfassen von schriftlichen Arbeiten im Fach Philosophie