Sprache im Tier-Mensch Vergleich
(Language Evolution & Animal Communication)
Überblick:
Um die Frage nach der Sprache als anthropologischer Differenz, d.h. als das, was uns zu Menschen macht und von anderen Tieren unterscheidet, zu beantworten, muss zum einen geklärt werden, was wir mit „Sprache“ meinen. Zum anderen müssen die Unterschiede zwischen menschlicher Sprache und Tierkommunikationssystemen ebenso wie die Evolution unserer Spezies als einem besonders mitteilungsbedürftigen Tier untersucht werden. Welche kognitiven und sozialen Konsequenzen hatte diese Entwicklung? Im Lichte neuerer technologischer Entwicklung rückt auch die Frage nach der Sprachfähigkeit von Maschinen mehr und mehr in den Blick.
Prof. Dr. phil. Nikola Kompa

Albrechtstraße 28a
49076 Osnabrück
Raum: 69/107
Tel.: +49 541 969-7109
nikola.kompa@uni-osnabrueck.de
Publikationen:
- Kompa, N. (im Erscheinen). "The difference language makes". In: Neil Roughley (Hg). Routledge Handbook of the Philosophy of Human Nature. Routledge, London & New York.
- Kompa, N. (2025) "Kann ChatGPT tatsächlich sprechen?" Blogbeitrag: https://praefaktisch.de/ki/kann-chatgpt-tatsaechlich-sprechen/
- Kompa, N. (2019). "On the Coevolution of Language and Cognition: Gricean Intentions meet Lewisean Conventions". In R. Loukanova (Hg.), Logic and Algorithms in Computational Linguistics 2018 (LACompLing2018). Springer Nature, Cham CH, 177-205. (in Print 2020) – OPEN ACCESS/LINK
- Kompa, N. (2019). "Language Evolution and Linguistic Norms". In N. Roughley/K. Bayertz (Hgs.), The Normative Animal? On the Anthropological Significance of Social, Moral, and Linguistic Norms. Oxford University Press, Oxford, 245-264.