Infos für Studieninteressierte
Wie ist es, Philosophie in Osnabrück zu studieren?
- Gerne beraten wir Sie in der Studienberatung dazu, ob ein Philosophiestudium für Sie das Richtige ist. Einfach anschreiben oder anrufen!
- Viele weitere Infos zum Studierendenleben in der Stadt Osnabrück finden Sie auf der Seite: 10 Gründe für Osnabrück
- Sie möchten bei uns promovieren? Informationen dazu finden Sie auf der Fachbereichsseite zum Thema Promotion.
Häufig gestellte Fragen (FAQ):
- Im Studium der Philosophie setzt man sich kritisch mit grundlegenden Fragen des menschlichen Denkens und Handelns auseinander – z.B. „Was ist ein glückliches Leben?“ – sowie mit gesellschaftlich relevanten Themen – z.B. „Was spricht für (oder gegen) die Demokratie als Staatsform?“.
- Mit dem Erlernen philosophischer Methoden entwickelt man gleichzeitig Kompetenzen, die in nahezu allen Lebensbereichen und Berufsausrichtungen von erheblichem Vorteil sind: das Analysieren und Verstehen komplexer Sachverhalte, klares und überzeugendes Kommunizieren in Wort und Schrift sowie kreatives und scharfsinniges Urteilen.
- Das Erlernen und die Einübung des schlüssigen Argumentierens, des konstruktiven Diskutierens und des kritischen Denkens machen das Philosophiestudium aus. Dies geschieht vor allem im Kontext von lebhaften Seminaren, in denen kleine Gruppen von Studierenden spannende philosophische Ansichten und Texte im gemeinsamen Gespräch analysieren, interpretieren und beurteilen.
- Das Institut für Philosophie an der Universität Osnabrück ist vergleichsweise klein, was eine intensive, persönliche Betreuung der Studierenden ermöglicht. Die Wege sind kurz und Begegnungen unkompliziert: Alle Büros, der Fachschaftsraum und die Geschäftsstelle befinden sich auf demselben Flur in einem Gebäude am Westerberg, wo auch die meisten Lehrveranstaltungen stattfinden.
- Gerne beantwortet die Fachstudienberatung alle weiteren Fragen zu den Besonderheiten des Philosophiestudiums in Osnabrück.
- Das Studienfach Philosophie wird im Rahmen des 2-Fächer-Bachelor-Studiengangs als Kern- und Nebenfach angeboten und muss mit einem weiteren Fach kombiniert werden. Hier finden Sie einen Überblick über die gültigen Fächerkombinationen.
- In Ihrem Studium befassen Sie sich nicht nur mit den zwei gewählten Fächern, sondern ergänzen diese durch Inhalte der fächerübergreifenden Professionalisierung.
- Weitere Einzelheiten zum Aufbau des Philosophiestudiums finden Sie unter Studienaufbau.
- Studierende der Philosophie genießen viel Freiheit bei der Zusammenstellung ihrer Stundenpläne und können jedes Semester nach eigenem Interesse Lehrveranstaltungen sowohl zu klassischen als auch zu aktuellen philosophischen Themen aus einem breiten und abwechslungsreichen Lehrangebot auswählen.
- Einen genaueren Einblick in das Lehrangebot bieten unsere Veranstaltungstrailer– kurze Videos, in denen die jeweiligen Lehrpersonen jedes Semester ihre Kurse vorstellen.|
- Das Fach Philosophie ist zulassungsfrei. Es besteht kein N.C. (Numerus Clausus).
- Allgemeine Informationen zum Hochschulzugang finden Sie unter Zugangsvoraussetzungen. Studienbewerber*innen mit internationalen Zeugnissen müssen über ausreichende Deutschkenntnisse verfügen.
- Allgemeine Informationen zum Vorgehen finden Sie unter Bewerbung, Zulassung und Einschreibung.
- Deutsche und internationale Bewerber*innen mit deutschen Zeugnissen können sich direkt für diesen zulassungsfreien Studiengang einschreiben. Sie finden alle Infos zur Einschreibung und den Einschreibungszeitraum für das gewünschte Semester unter Bachelorstudiengänge (zwei Fächer) - zulassungsfrei.
- Wichtig: Falls Ihr gewünschtes Kombinationsfach zulassungsbeschränkt ist, ist eine Bewerbung notwendig. In diesem Fall müssen Sie sich auch für das zulassungsfreie Fach (Philosophie) innerhalb der Bewerbungsfrist des zulassungsbeschränkten Kombinationsfachs einschreiben!
- Die Prüfungsordnung schreibt keinen Auslandsaufenthalt vor. Dennoch sind Auslandsaufenthalte im Rahmen verschiedener Austauschprogramme möglich und werden vom Institut für Philosophie organisatorisch unterstützt. Über Einzelheiten informiert unser Erasmus-Beauftragter.
- Cognitive Science - Master of Science
Besonders beliebt bei Philosophieabsolvent*innen ist ein anschließendes Masterstudium der Kognitionswissenschaften an der Universität Osnabrück, in dem kognitive Fähigkeiten wie Wahrnehmen, Denken, Planen, Lernen, Sprechen und Handeln aus einer interdisziplinären – auch philosophischen – Perspektive untersucht werden. Das Bachelorstudium der Philosophie bereitet auf diesen „CogSci“-Master optimal vor, u. a. durch die enge Zusammenarbeit zwischen der Philosophie und dem institut für Kognitionswissenschaft (IKW). So können Studierende bereits während ihres Philosophiestudiums regulär Seminare der Arbeitsgruppe „Philosophie des Geistes“ am IKW absolvieren und hier Leistungspunkte erwerben. - Theologie und Kultur - Master of Arts
Mit einem Bachelorabschluss in Philosophie qualifiziert man sich für dieses in Deutschland einmalige Masterangebot, das Theologie und Kulturwissenschaften in einem interdisziplinären Studienprogramm zusammenführt. Studierende beschäftigen sich sowohl mit kulturtheoretischen Grundlagen als auch mit dem Phänomen des Religiösen, der Vielfalt der Religionen und ihren gesellschaftlichen Funktionen sowie anwendungsorientierten Fragen der Pädagogik und des Kulturmanagements. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Erkundung des Wechselverhältnisses von Kultur und Religion(en). - Falls Sie sich für einen Masterstudiengang an der Universität Osnabrück interessieren, beachten Sie bitte dessen Zugangsordnung, in der die jeweiligen Zugangsvoraussetzungen geregelt sind.
- Alternativ zu den genannten konsekutiven Masterstudiengängen an der Universität Osnabrück ziehen viele Philosophieabsolvent*innen ein anschließendes Masterstudium im Fach Philosophie an anderen Hochschulen in der Region in Betracht, zum Beispiel in Oldenburg, Münster, Bielefeld oder Hannover.
- In der Fachstudienberatung bekommen Sie Antworten auf all Ihre Fragen zum Studienaufbau sowie zu den Studieninhalten. Gerne beraten wir Sie auch zu der Frage, ob ein Philosophiestudium für Sie das Richtige ist.
- Durch die Teilnahme am Gaststudium können Sie sich Ihren eigenen Einblick verschaffen.
- Allgemeine Informationen zum Studium, zu den Zugangsvoraussetzungen, zum Studienaufbau und zur Fächerwahl erhalten Sie bei der Zentralen Studienberatung.
- Die vielfältigen Kompetenzen, die man im Philosophiestudium erwirbt, sind in unterschiedlichen Berufen von Vorteil. Neben traditionellen Arbeitsfeldern wie z.B. Wissenschaft und Bildung, Verlagswesen, Journalismus, Kunst und Kultur, Medien, etc., gibt es eine Vielzahl an weiteren Branchen, die zunehmend an Philosophieabsolvent*innen interessiert sind, wie z.B. die Beratungsbranche, die PR-Branche oder Start-ups. Nicht wenige Philosoph*innen suchen sich auch eine eigene Nische in der Selbstständigkeit bzw. als Freelancer*innen.
- Die weiteren Werdegänge von Philosophieabsolvent*innen sind insgesamt sehr vielfältig und lassen sich schwer über einen Kamm scheren. Eines steht jedoch fest: Das Klischee der Philosophie als „brotlose Kunst“ ist heutzutage längst verfehlt, wie der folgende informative Blogeintrag zum Thema "Jobs für Philosophen" belegt.
- Gerne beraten wir Sie vor und während des Studiums zu Ihren beruflichen und akademischen Perspektiven nach dem Abschluss.