Intellektuelle Bescheidenheit in Zeiten epistemischer Dysfunktion
(Intellectual Humility in Times of Epistemic Dysfunction)
Überblick:
Intellektuelle Bescheidenheit wird häufig als epistemische Tugend und als eine der zentralen Früchte philosophischer Bildung betrachtet. Es ist jedoch unklar, ob eine intellektuell bescheidene Haltung auch in Kontexten, die durch epistemische Dysfunktionen wie etwa Fake News, Propaganda, Desinformation, Deepfakes, Bullshitting und Ähnliches geprägt sind, epistemisch oder anderweitig angemessen ist.
Dr. phil. Charles Lowe

Albrechtstraße 28a
49076 Osnabrück
Raum: 69/104
Tel.: +49 541 969-7106
lowech@uni-osnabrueck.de
Forschungsfragen:
- Was ist intellektuelle Bescheidenheit, und sollte sie am besten als epistemische Tugend oder auf andere Weise begriffen werden?
- Welche Verbindung besteht zwischen intellektueller Bescheidenheit und Philosophie bzw. philosophischer Pädagogik?
- Ist intellektuelle Bescheidenheit eine erstrebenswerte Eigenschaft in Kontexten, die von ‚epistemischer Dysfunktion‘ geprägt sind?