Die Illustration zeigt in symbolischer Form den Prozess der Wissensweitergabe: Eine kleine Person hält eine Glühbirne – Sinnbild für eine neue Idee oder Erkenntnis – und steht dabei vor einem geöffneten Kopf, aus dem Gedanken und Informationen sprichwörtlich „überspringen“. Diese fließen über einen angedeuteten Pfeilbogen in den geöffneten Kopf einer zweiten Person. Eine Leiter symbolisiert den Zugang zu neuem Wissen.  Das Bild steht exemplarisch für die Interaktion zwischen Lernenden und Lehrenden, für Mentoring, Austausch und Bildung – also für das, was Lernen im Kern ausmacht: den gemeinsamen Transfer von Wissen, Fähigkeiten und Erfahrungen.
© AdobeStock_422792230, VectorMine

Transfer

Brücke zwischen Wissenschaft und Praxis

Der Wissens- und Technologietransfer ist eine zentrale Aufgabe der Universität und verbindet wissenschaftliche Expertise mit gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Anforderungen. Unser Ziel ist es, Forschungsergebnisse in die Praxis zu überführen, innovative Lösungen zu fördern und den Austausch zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft zu stärken.

Das  Transfer- und Innovationsmanagement (TIM) ist eine gemeinsame Einrichtung der Universität Osnabrück und der Hochschule Osnabrück. Es ist verantwortlich für den Wissens- und Technologietransfer der Osnabrücker Hochschulen und trägt somit wesentlich zur Stärkung der regionalen Wirtschaft und Innovationskraft bei.

Das TIM versteht sich als Vermittler, Dolmetscher und Katalysator zwischen Wissenschaft und Gesellschaft. Die persönliche und vertrauliche Beratung in allen Fragen rund um den Wissens- und Technologietransfer ist ein zentrales Anliegen.

Im TIM verankert sind außerdem diese Themen:

Gründung & Startups

Die zentrale Anlaufstelle für Uni- und Hochschulangehörige!

Schutzrechte und Erfindungen

Nachhaltiger Schutz und bestmögliche Verwertung Ihres geistigen Eigentums!

Jetzt Anträge einreichen! : Transferpool - Förderung von Transferprojekten

Die Projektförderung (Sachmittel/Hilfskräfte) ist in folgenden drei Transferfeldern möglich:

  • Forschungsbasierte Kooperation und Verwertung (z. B. Teilnahme oder Durchführung von Events, Workshops)

  • Transferorientierte Lehre und Weiterbildung (z. B. Design Thinking/Rapid Prototyping Workshops zur Verwertung von Abschlussarbeiten)

  • Wissenschaftsdialog (z. B. Content Creation (PodCasts), Science Slams, Schulpartnerschaften)

Antragsberechtigt: Wissenschaftler*innen und Beschäftigte in wissenschaftsunterstützenden Einrichtungen

Mittelverfügbarkeit: Befristet bis 30. Juni 2026

Weitere Infos finden Sie im  Intranet

Transferaktivitäten der Universität Osnabrück

Eine Roboterhand pflanzt behutsam ein junges Gewächs – das Bild steht symbolisch für den verantwortungsvollen Einsatz von Technologie zur Unterstützung nachhaltiger Entwicklungen.
© AdobeStock_714682825, OP38Studio

KI-Campus

Technischen Wandel forschend begleiten und menschlich gestalten!

Das Bild ist eine grafische Darstellung eines modernen Gesundheits- und Medizinszenarios. Verschiedene Szenen sind in einem isometrischen Stil angeordnet, die Interaktionen zwischen Ärzten, Patienten und Technologie zeigen.
© elenabsl - stock.adobe.com

Transfer im Verbund mit der Hochschule Osnabrück : Gesundheitscampus

Gesundheitsversorgung in der Region gemeinsam mit Partnern aus Gesellschaft und Politik neu gestalten!

Ein paar Studierende knien vor einem Kasten mit Rädern. Aus dem Kasten schauen viele Kabel heraus und an eine Seite befinden sich viele Knöpfe und Schalter. Einer der Studenten betätigt einen der Schalter.
© Simone Reukauf

DFKI-Forschungsbereiche

Zukunftsweisende Projekte am DKFI-Standort Osnabrück!

Eine Gruppe von sieben Personen, die vor einem gelben Gebäude mit Fenstern und einem dekorativen Portal stehen. Die Menschen sind in formeller Kleidung gekleidet und stehen in einer aufrechten Haltung.
© Hermann Pentermann

Stiftungsprofessuren

Strategische Entwicklung von Forschungsschwerpunkten!