Forschungsförderung und Drittmittel

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Osnabrück erhalten unterstützend Beratung bei der Auswahl und Beantragung von Drittmittelprojekten von den/dem Forschungsreferentinnen und Forschungsreferenten. Die folgenden Informationen und Angebote dienen einer ersten Orientierung. Vereinbaren Sie gerne individuelle Beratungstermine.

 Direkt zu den Ansprechpartner*innen

Informationen und Ansprechpartner*innen

menschengruppe, demokratie, gruppe, menschen, personen, neuwahlen, community, gesellschaft, zukunft, menschheit, gemeinsam, divers, silhouette, friedlich, toleranz, versammlung, verein, verantwortung, gleichberechtigung, integration, inklusion, ethik, entwicklung, mittelschicht, statistik, solidarität, helfen, gemeinschaft, vielfalt, mode, fröhlich, frühlingsfarben, frühjahr, people of world, mann, frau, paare, zusammenkunft, fürsorge, shopping, einkaufen, feier, gender, party, künstlerisch, abstrakt, viele, bunt
© Annett Seidler

Individuelle Anträge von Professor*innen

Ein Antrag auf Projektförderung kann in der Regel von jeder Person mit abgeschlossener Promotion gestellt werden. Förderungen für Einzelanträge gibt es zum Beispiel bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), aber auch bei der Europäischen Union ("Horizon Europe"), dort insbesondere im Bereich exzellenter Grundlagenforschung des Europen Research Council (ERC). In wechselnden Förderformaten fördert zum Beispiel auch die VolkswagenStiftung Projekte von Professor*innen.

 zur Deutschen Forschungsgemeinschaft

 zum Europäischen Forschungsrat (European Research Council)

 zur VolkswagenStiftung

 Beratung: Dr. Hannah Niedenführ

© elenabsl - stock.adobe.com

Anträge von Postdocs und Juniorprofessor*innen

Mit der abgeschlossenen Promotion erfüllen Wissenschaftler*innen die Voraussetzung, eigene Drittmittelanträge stellen zu können; in einigen, speziell auf Postdocs in der frühen Qualifikationsphase zugeschnittenen Programmen sind Forschende schon nach Abgabe der Dissertation antragsberechtigt.

 zur Zusammenstellung von Fördermöglichkeiten in der Qualifikationsphase ab Postdoc

 zu den Informationen und Beratungsangeboten des Zentrums für Promovierende und Postdocs (ZePrOs)

 Beratung: Dr. Marie-Kathrin Drauschke

Wenden Sie sich während der Elternzeit von Marie-Kathrin Drauschke gerne an Dr. Hannah Niedenführ und Dr. Daniel Rüffer

© freshideas - stock.adobe.com

DFG-Verbundanträge und EU-Anträge

Verbundanträge setzen sich üblicherweise aus Konsortien von Antragstellenden an mehreren Standorten zusammen (zum Beispiel Anträge auf Ausschreibungen des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt, Verbundanträge bei der Europäischen Union), oder aus einer Gruppe von Projektverantwortlichen an einem Standort (zum Beispiel Graduiertenkollegs der Deutschen Forschungsgemeinschaft).

Die PIC-Nummer (Participant Identification Code) für Anträge im europäischen Forschungsrahmenprogramm lautet: 999855049.

 zu den Bekanntmachungen des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt

 zur Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG)

 zum deutschen Portal für "Horizont Europa" (HEU)

 zum EU Funding & Tenders Portal

 Projekte im Fokus an der Universität Osnabrück

 Graduiertenkollegs an der Universität Osnabrück

 Beratung: Dr. Daniel Rüffer, Dr. Hannah Niedenführ (EU-Anträge von Professor*innen)

© EU-ReasoN

Beratungsnetzwerk EU-ReasoN

Die Universität Osnabrück ist Mitglied im EU-Beratungsnetzwerk  "EU-ReasoN"

 zu EU-ReasoN

Kostenlose Beratungsmöglichkeiten gibt es außerdem bei den Nationalen Kontaktstellen (NKS) und bei der Kooperationsstelle EU der Wissenschaftsorganisationen (KoWi). Die KoWi verfügt über Standorte sowohl in Bonn als auch in Brüssel und bietet wie die Forschungsreferent*innen an der Universität Osnabrück kostenlos Beratung und Feedback zu Fragen im Antragsprozess und zum Antragstext.

 zum Netzwerk der Nationalen Kontaktstellen

 zur Kooperationsstelle EU der Wissenschaftsorganisationen

Bunte Spielsteine versammeln sich um Wahlzettel
© Ingo Bartussek - stock.adobe.com

Förderung durch den zentralen Forschungspool

Der Forschungspool unterstützt Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bei der Vorbereitung von Drittmittelanträgen.

Wenden Sie sich an  Dr. Hannah Niedenführ oder  Dr. Daniel Rüffer für weitere Informationen sowie für die Beratung zur Antragstellung.

 zu den Förderlinien des zentralen Forschungspools

© massimo_g -

Forschungsnewsletter

Die Universität Osnabrück ist institutionelles Mitglied im FIT-Netzwerk und bietet ihren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern auf diesem Weg die Möglichkeit einen regelmäßigen Newsletter zu empfangen. Mit dem  Forschungsnewsletter "FIT" bleiben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auf dem Stand über  aktuelle Ausschreibungen und Informationen zur Forschungsförderung, zur Förderung internationaler wissenschaftlicher Aktivitäten und zum Transfer wissenschaftlicher Ergebnisse in die Praxis. Die Forschungsreferentinnen und Forschungsreferenten verschiedener Standorte sowie die Förderorganisationen tragen regelmäßig Angebote über Fördermöglichkeiten und Veranstaltungen in den Newsletter ein. Angehörige der Universität Osnabrück können sich mit ihrer Emailadresse registrieren.

 zum Newsletter "FIT für die Wissenschaft - Der Informationsdienst für Institutionen im FIT-Netzwerk"

Forschungsreferent*innen

Die Forschungsreferentinnen und Forschungsreferenten beraten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bei der Auswahl einer geeigneten  Projektförderung und unterstützen bei der Antragstellung. In regelmäßig stattfindenden Online-Events vermitteln sie Grundlagenkenntnisse zum Thema Drittmittel. Sie wirken außerdem mit bei der forschungsbezogenen Entwicklungsplanung an der Universität Osnabrück und begleiten dabei die Einrichtung und Verlängerung von Forschungszentren sowie die Anerkennung von Forschungsstellen.

 zu den Veranstaltungsangeboten

 zu den Forschungszentren und Einrichtungen

Die Forschungsreferentinnen und Forschungsreferenten sind vernetzt mit den Kolleg*innen anderer Standorte sowie den EU-Referent*innen auf Landesebene (EU-ReasoN) und partizipieren an dem Austausch mit dem BundesArbeitsKreis der EU-Referent/innen an Hochschulen in Deutschland (BAK) und in individueller Mitgliedschaft beim Forschungs- und Transfermanagement e.V. (FORTRAMA).

 zum BundesArbeitsKreis der EU-Referent/innen

 zum Forschungs- und Transfermanagement e.V.

Kontakt

Dr. Hannah Niedenführ

Foto Dr. Hannah Niedenführ
Dezernat 7: Hochschulentwicklungsplanung

Neuer Graben 7-9
49074 Osnabrück

Raum: 52/410

 +49 541 9696219
 hannah.niedenfuehr@uni-osnabrueck.de

Dr. Daniel Rüffer

Dezernat 7: Hochschulentwicklungsplanung

Neuer Graben 7-9
49074 Osnabrück

Raum: 52/409

 +49 541 969-6180
 daniel.rueffer@uni-osnabrueck.de

Die Forschungsreferentin Dr. Marie-Kathrin Drauschke befindet sich in Elternzeit. Wenden Sie sich gerne an  Dr. Hannah Niedenführ oder  Dr. Daniel Rüffer.

Dr. Marie-Kathrin Drauschke

Dezernat 7: Hochschulentwicklungsplanung

Neuer Graben 7-9
49074 Osnabrück

Raum: 52/412

 +49 541 9694897
 mariekathrin.drauschke@uni-osnabrueck.de

Informationen und Angebote weiterer Organisationseinheiten

Finanzen

Die Mitarbeitenden im Sachgebiet Drittmittel des Finanzdezernats sind Ansprechpersonen für die Budgetplanung. Weiterführende Informationen zur Beantragung von Drittmitteln finden Sie unter  UOS intern

 zum Dezernat 3 | Finanzen

Personalfragen und Arbeitsgebererklärungen

Die Mitarbeitenden im Personaldezernat sind Ansprechpersonen für personalrechtliche Fragen und Arbeitgebererklärungen. Weiterführende Informationen finden Sie unter  UOS intern

 zum Dezernat 2 | Personal

Rechtliche Fragen / Vertragsgestaltung

Die Mitarbeitenden im Justiziariat sind Ansprechpersonen für rechtliche Fragen bzw. Vertragsgestaltung.

 zum Dezernat 4 | Gremienangelegenheiten und Recht

Open Access und Forschungsdaten

Die Open Access-Beauftragte der Universitätsbibliothek berät zu Publikationen.

Der Forschungsdatenreferent der Universitätsbibliothek berät zum Management von Daten im Tagesgeschäft oder antragsbezogen.

 zur Open-Access Beauftragten

 zum Forschungsdatenreferenten

Strukturfonds und Kooperation mit der Wirtschaft

Das gemeinsame Transfer- und Innovationsmanagement der Osnabrücker Hochschulen (TIM) berät zu Vorhaben im Bereich der anwendungsorientierten Forschung mit nicht-wissenschaftlichen Partnerinnen und Partnern. Außerdem berät das TIM zu Fördermöglichkeiten im Rahmen der EU-Strukturfonds.

 zum Transfer- und Innovationsmanagement

 zum Strukturfondsbeauftragten

Strategisches Controlling (SSC)

Die Stabsstelle Strategisches Controlling (SSC) leistet Informationsmanagement (Speicherung, Aufbereitung und Distribution) als wesentlicher Beitrag zur hochschulinternen Qualitätssicherung. Hierbei werden Informationsbedarfe sowohl aus zentralen als auch aus dezentralen Stellen bedient, insbesondere um Steuerungs- und Planungsprozesse zu unterstützen.

 zur Stabsstelle Strategisches Controlling (SSC)