Uni-News

Hier halten wir Sie über das aktuelle Geschehen an der Uni Osnabrück auf dem Laufenden! Mit Themenvorschlägen wenden Sie sich gerne an das  Team Kommunikation und Marketing.

Suche

Filtern

Mindestens eine der ausgewählten Rubriken soll zutreffen:

Eine Person steht vor einem Gewächshaus hinter einem Tisch, auf dem zahlreiche Pflanzen in Töpfen stehen
© Botanischer Garten

Pflanzen tauschen im Botanischen Garten

Am Sonntag, 27. April, ist es wieder soweit: Hobbygärtner*innen und solche, die es werden wollen, können ihre Schätze aus dem Garten tauschen oder gegen eine kleine Spende abgeben. Bitte melden Sie sich per E-Mail oder telefonisch an!

Eine Gruppe von sechs Personen in Kochkleidung steht in einer professionellen Küche.
© Studierendenwerk Osnabrück

Zeitreise in der Mensa!

Die Mensa hat an der Uhr gedreht: Diese Woche nimmt das Küchenteam seine Gäste mit auf eine geschmackvolle Reise durch die Jahrzehnte und bringt kulinarische Klassiker aus vergangenen Zeiten direkt auf den Teller!

Bunte wellenförmige Grafik
© Nataliia Kalinina

Deutschlandstipendium: Bitte bewerben!

Die Bewerbungsfrist für das „Deutschlandstipendium“ startet am 1. Mai! Die Uni Osnabrück fördert besonders begabte, leistungsstarke und engagierte Studierende mit 300 Euro im Monat. Finanziert wird das Programm durch den Bund und private Fördermittelgeber.

Ein Mädchen und ein Mann schrauben an einem Computer.
© Carmen Fuchsenthaler

Zukunftstag 2025

Bei zu viel Aufregung kann man schon einmal einen Keks zur Beruhigung brauchen. Schülerinnen von der sechsten bis zur neunten Klasse konnten einen Einblick in die Computerwelt bekommen. Dabei sorgte der Blick durch eine VR Brille für viel Aufregung.

Eine Frau lächelt in die Kamera.
© privat

Erforschen, wie Haut narbenfrei regenerieren kann

Die Biologin Prof. Dr. Kerstin Bartscherer wurde für das "Momentum"-Programm der VolkswagenStiftung ausgewählt. Angesprochen werden dabei Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in einer frühen Phase nach Antritt ihrer ersten Lebenszeitprofessur.

Drei junge Erwachsene sitzen auf den Stufen eines Gebäudes. Hinter ihnen ist eine Wand in gelb und eine grüne Tür sichtbar.

Studentische Tagung “Autobiographisches Schreiben und Autofiktion”

Das studentische Veranstaltungsteam "Junges SympOSium" lädt alle interessierten Studierenden ein, vom 7. bis 9. August 2025 an der interdisziplinären Tagung teilzunehmen. Deadline für Vortragsideen ist der 20. Mai, Zuhörer*innen sind herzlich willkommen!

Eine Wiese im Sommer mit vielen verschiedenfarbigen Blüten.
© Dominik Poniatowski

Im Einsatz für die Biodiversität

Ursachen und Auswirkungen des Vordringens der Aufrechten Trespe (Bromus erectus), ein hochwüchsiges, mehrjähriges Gras, in Kalkmagerrasen haben Prof. Dr. Thomas Fartmann mit weiteren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern im Kaiserstuhl untersucht.

Eine Gruppe von Personen steht vor einem großen Gebäude. Es wird ein Dokument überreicht.
© Niedersächsisches Regionalentwicklungsministerium

Rätsel lösen, Karriere finden

Die Uni Osnabrück entwickelt ein Konzept für spielerische Berufsorientierung. Das Projekt „Escape-Room-Settings in der Berufsorientierung“, kurz „ErinBO“, unterstützt das Niedersächsische Regionalentwicklungsministerium mit rund 85.000 Euro aus EU-Mitteln.

Landschaft vor und nach dem Klimawandel
© Leo Lintang | stock.adobe.com

Klimawandel und Biodiversität

Am Mittwoch, 16. April um 19 Uhr beginnt die 12. Vortragsreihe der Scientists for Future Osnabrück „Klima und Biodiversität in der Krise – Wege in eine nachhaltige Zukunft“. Insgesamt sieben Veranstaltungen finden bis in dem Juli hinein statt.

Zwei junge Frauen unterhalten sich an einem gedeckten Tisch
© Reimar Ott

Sprachkurse an der Uni

Chinesisch, Katalanisch, Schwedisch oder English for Team Working Skills: Das Sprachenzentrum hat wieder ein volles Sprachkurs-Programm! Die Anmeldefrist startet am Mittwoch, 9. April, und geht bis zum 15 April.

Ein See mit Bäumen, über dem Nebel hängt
© Lars Gieger | stock.adobe.com

Trauer um Rüdiger Griepenburg

Die Universität trauert um Prof. Dr. Rüdiger Griepenburg, der am 5. März 2025 mit 88 Jahren verstorben ist. Der Historiker wirkte von 1973 bis zu seiner Versetzung in den Ruhestand 1999 an der Uni Osnabrück. 

Drei Männer schauen in die Kamera und halten lächelnd ein Blatt Papier, eine Urkunde oder ein Zeugnis, in die Kamera.
© Project Biosphere GbR

Didaktisch auf höchstem Niveau

Wie können Medien gleichzeitig spannend und lehrreich sein? Und welche Möglichkeiten gibt es, solche Medien innovativ und bezahlbar für Bildungsträger umzusetzen? Mit diesen Fragen befasst sich die Project Biosphere GbR.

Suche

Filtern

Mindestens eine der ausgewählten Rubriken soll zutreffen: