Projektförderung

Die folgenden Informationen dienen einer ersten Orientierung hinsichtlich der Möglichkeiten, eine Förderung für ein Forschungsprojekt einzuwerben. Die Auswahl fokussiert die frühe akademische Karrierephase ab der Promotion und berücksichtigt Angebote bekannter Förderorganisationen.

Die Forschungsreferentinnen und Forschungsreferenten bieten darüber hinaus individuelle Beratungstermine an und informieren in regelmäßig stattfindenden Infoevents zum Thema Drittmittelbeantragung oder in weiteren  Veranstaltungen zu verschiedenen Themen.

Mit dem Newsletter  FIT für die Wissenschaft kann man sich entsprechend einer eigenen fachlichen Auswahl und eigener Forschungsinteressen Informationen zu aktuellen Ausschreibungen zahlreicher Förderer zuschicken lassen, die an dieser Stelle nicht berücksichtigt werden können.

Deutsche Forschungsgemeinschaft

Walter Benjamin-Programm

Das Walter Benjamin-Programm ermöglicht die Durchführung eines Forschungsvorhabens an einer Forschungsreinrichtung der Wahl in Deutschland oder im Ausland. Die thematische Weiterentwicklung und die Mobilität der forschenden Person sind wichtige Auswahlkriterien. Ein Einrichtungswechsel im Rahmen des Projekts wird in der Regel vorausgesetzt.

beantragbar in der frühen Karrierephase ab Abgabe der Dissertation

  zum Walter Benjamin-Programm

Einzelprojekte

Die sogenannte Sachbeihilfe ermöglicht die Durchführung eines Forschungsvorhabens. Die Qualität des Vorhabens, die Qualifikation der antragstellenden Person, ein überzeugender Zeit- und Arbeitsplan und das wissenschaftliche Umfeld, dargelegt in einem überzeugenden Antrag, sind wesentliche Auswahlkriterien.

beantragbar jederzeit nach Abschluss der Promotion

  zur Sachbeihilfe

Emmy Noether-Programm

Das Emmy Noether-Programm fördert herausragend qualifizierte Forscher*innen, die bereits über substantielle internationale Forschungserfahrung verfügen, und ermöglicht die eigenverantwortliche Leitung einer Gruppe über einen Zeitraum von sechs Jahren.

beantragbar zwei bis vier Jahre nach der Promotion

  zum Emmy Noether-Programm

Stiftungen

VolkswagenStiftung

Die VolkswagenStiftung fördert in einem wechselnden Portfolio in thematischen Profilbereichen Forschungsprojekte. Bei der Vergabe von Sondermitteln des Landes über das Programm zukunft.niedersachsen arbeitet die Stiftung eng mit dem Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur zusammen. Es werden auch wissenschaftliche Veranstaltungen (Themenwochen, Workshops, Symposien) gefördert.

beantragbar nach der Promotion zu festen Fristen

  zur Webseite der VolkswagenStiftung

Fritz Thyssen-Stiftung

Die Fritz Thyssen-Stiftung fördert in vier Förderbereichen Forschungsprojekte mit einem Schwerpunkt in den Geistes- und Sozialwissenschaften sowie der Biomedizin. Es können außerdem Reisebeihilfen (s. unten) beantragt werden.

beantragbar nach der Promotion zu festen Fristen

 zur Webseite der Thyssen-Stiftung

Forschungsrahmenprogramm der Europäischen Union

European Research Council (ERC) Starting Grant

Der Europäische Forschungsrat (European Research Council) fördert mit dem Starting Grant talentierte Wissenschaftler*innen in der Qualifikationsphase, deren bisherige Lebensläufe das Potenzial zu unabhängigem wissenschaftlichen Arbeiten und zur Übernahme von Projektverantwortung bzw. Leitungsverantwortung erkennen lassen.

beantragbar zwei bis sieben Jahre nach der Promotion zu festen Fristen

  zum ERC-Starting Grant

European Research Council (ERC) Consolidator Grant

Der Europäische Forschungsrat (European Research Council) fördert mit dem Consolidator Grant bereits erfolgreiche Wissenschaftler*innen in der Qualifikationsphase, die ihre unabhängige wissenschaftliche Arbeit und ihre Leitungserfahrungen mit dem Ziel einer erfolgreichen europäischen Karriere konsolidieren wollen.

beantragbar sieben bis zwölf Jahre nach der Promotion zu festen Fristen

  zum ERC-Consolidator Grant

Reisekostenzuschüsse und Kurzaufenthalte

DAAD: Kongress - und Vortragsreisenprogramm

Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) fördert die aktive Teilnahme an internationalen wissenschaftlichen Kongressen und Konferenzen im Ausland.
beantragbar nach der Promotion, spätestens 4 Monate vor dem 1. Kongresstag
  zur Stipendiendatenbank des DAAD - Kongressreisen

 

Der DAAD fördert außerdem Vorträge deutscher Wissenschaftler*innen im Ausland außerhalb von Kongressen und Tagungen.
beantragbar nach der Promotion, spätestens 1 Monat vor Reisebeginn
  zur Stipendiendatenbank des DAAD - Vortragsreisen

Reisebeihilfe Thyssen Stiftung

Bei der Thyssen-Stiftung können Mittel zur Deckung von Reisekosten beantragt werden, die in unmittelbarem Zusammenhang mit einem geisteswissenschaftlichen, einem sozialwissenschaftlichen oder biomedizinischen Forschungsvorhaben stehen.

beantragbar nach der Promotion, in der Regel 8 Wochen Bearbeitungszeit
  zur Reisebehilfe Thyssen-Stiftung

International Network of Universities - Researcher Mobility Programm

Sofern ein Beschäftigungsverhältnis an einer der Mitgliedshochschulen für mindestens sechs Monate vor der Bewerbung besteht, kann
ein Stipendium für einen Forschungsaufenthalt an einer der Mitgliedshochschulen für einen Zeitraum von zwei bis vier Wochen beantragt werden.

beantragbar ab Promotion zu festem Stichtag einmal pro Jahr
  zum Early Researcher Mobility Program

Auslandsstipendien

DAAD-Forschungsstipendien

Gefördert werden Forschungsaufenthalte in allen Fachrichtungen an einem selbst gewählten Gastinstitut im Ausland.
Nicht gefördert wird die Teilnahme an Lehrgängen, Workshops oder Ähnlichem.

beantragbar nach der Promotion zu festen Fristen
  zur Stipendiendatenbank des DAAD - Forschungsstipendium

DAAD PRIME

Mit PRIME unterstützt der DAAD die internationale Mobilität von Postdocs. Es werden ein Forschungsvorhaben im Ausland sowie die Re-Integration in eine deutsche Einrichtung gefördert.
beantragbar nach der Promotion zu einer festen Frist
  zu DAAD PRIME

Feodor Lynen-Forschungsstipendien für Postdocs

Gefördert werden 6- bis 24-monatige Forschungsaufenthalte im Ausland. Voraussetzung für eine Förderung durch die Alexander von Humboldt-Stiftung ist die Kollaboration mit einem/einer Humboldtianer*in aus dem Netzwerk der Stiftung.
beantragbar bis vier Jahre nach der Promotion zu festen Fristen
 zum Feodor-Lynen Forschungsstipendium

Marie Skłodowska-Curie Postdoctoral Fellowship

Das Europäische Forschungsrahmenprogramm fördert mit den Marie Skłodowska-Curie-Maßnahmen die Mobilität herausragender Postdocs. Gefördert werden Forschungsaufenthalte im europäischen (12- bis 24-monatige Gesamtförderung) oder außereuropäischen (12- bis 36-monatige Gesamtförderung, davon max. 24 Monate außereuropäisch) Kontext.

beantragbar bis zu 8 Jahre nach der Promotion zu fester Frist
  zum Marie Curie Postdoctoral Fellowship

Druckkostenzuschüsse

Die Universität Osnabrück  gewährt grundsätzlich keine Druckkostenzuschüsse. Forschungsförderer stellen Druckkostenzuschüsse nur im Zusammenhang mit Projektfinanzierungen zur Verfügung.

Deutsche Forschungsgemeinschaft

Bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) kann für besondere Veröffentlichungen eine   Publikationsbeihilfe beantragt werden.

Festschriften sowie kostenpflichtige Aufsätze in Fachzeitschriften sind von einer Unterstützung ausgeschlossen.

Ansprechpersonen

Dr. Marie-Kathrin Drauschke

Dezernat 7: Hochschulentwicklungsplanung

Neuer Graben 7-9
49074 Osnabrück

Raum: 52/412

 +49 541 9694897
 mariekathrin.drauschke@uni-osnabrueck.de

Dr. Hannah Niedenführ

Foto Dr. Hannah Niedenführ
Dezernat 7: Hochschulentwicklungsplanung

Neuer Graben 7-9
49074 Osnabrück

Raum: 52/410

 +49 541 9696219
 hannah.niedenfuehr@uni-osnabrueck.de

Dr. Daniel Rüffer

Dezernat 7: Hochschulentwicklungsplanung

Neuer Graben 7-9
49074 Osnabrück

Raum: 52/409

 +49 541 969-6180
 daniel.rueffer@uni-osnabrueck.de