Forschen mit Costa Rica Bezug
Willkommen im Costa Rica Zentrum der Universität Osnabrück
Unser Ziel ist der transdisziplinäre, internationale und interkulturell vergleichende Wissenschaftsaustausch zwischen Deutschland und Costa Rica. Das Zentrum nimmt unter den internationalen Kooperationen der Universität Osnabrück eine herausragende Stellung ein und widmet sich schwerpunktmäßig der Erforschung zukunftsorientierter, wertebasierter, interkultureller sowie gesellschaftlicher Fragestellungen und Aufgaben, vorrangig fokussiert auf die Themengebiete der Bildung und Erziehung, Frieden, Ökonomie, Umwelt, Biodiversität und Nachhaltigkeit.
Entsprechend kommen die Mitglieder des Costa Rica Zentrums aus Disziplinen und Fächern wie der Amerikanistik, Informatik, Biologie, Erziehungswissenschaft, Geographie, Katholischen Theologie, Psychologie, Romanistik, Sport- und Bewegungswissenschaften, Wirtschaftswissenschaften sowie Rechtswissenschaften. Dabei ist der Vergleich zweier Demokratien, welche die unterschiedlichen kulturellen Kontexte von Europa und Lateinamerika widerspiegeln, Costa Rica und Deutschland, von besonderem Interesse für die Entwicklung und den Vergleich anerkannter und interkulturell bedeutsamer Standards.
Vortrag und Buchvorstellung
Dr. Ina Knobloch
Montag, 19. Mai 2025 | 18:30 Uhr
Helikoniensaal im Botanischen Garten der Universität Osnabrück
Albrechtstraße 29, Gebäude 64 | 49076 Osnabrück
Ab 19:30 Ausklang des Abends im Tropenhaus
Vortrag und Buchvorstellung im Vorfeld der internationalen UN-Meereskonferenz in Nizza, die im Juni 2025 von Costa Rica und Frankreich ausgerichtet wird.
Costa Rica heißt auf Deutsch »Reiche Küste«, reich ist das kleine Mittelamerikanische Land, das kaum größer ist als die Schweiz, vor allem an Natur und Artenvielfalt. Mit einer Landesfläche, die in etwa 0,02% der Erdoberfläche bedeckt beherbergt das Land 6% aller Arten des Planeten, ergänzt durch die aquatische Vielfalt entlang der insgesamt fast 1500 Kilometer langen Küste auf Pazifik und Atlantikseite. Das Land ist sich der Verantwortung bewusst und hütet diesen »Schatz« der Biodiversität zu Land und zu Wasser wie kein anderer Staat.
Dr. Ina Knobloch erklärt unterhaltend, leicht verständlich, aber wissenschaftlich fundiert, die Bedeutung der Biodiversität für das Klima und das Überleben der Menschheit, die Einzigartigkeit von Pflanzen als Heil- und Nahrungsmittel, sowie die Bedeutung von Tieren wie dem Quetzal, Jaguar, Tukan und Faultier für Ökosysteme und Kultur. Zudem würdigt sie Held*innen, die Costa Rica zu einem Naturparadies und weltweiten Vorreiter in Naturschutz und Nachhaltigkeit gemacht haben.
Ein bildstarkes Abenteuer, in dem die Autorin von der Artenvielfalt in den Wipfeln der Tropenwälder, über Mangrovensümpfe und Nebelwälder bis hin zu Einsätzen für Meeresschildkröten und fulminanten Expeditionen im Dschungel berichtet. Ihr Vortrag ist eine einzigartige Entdeckungsreise durch Costa Ricas Naturwunder und eine Zeitreise von den 1980er Jahren bis heute, mit Einsätzen im Dschungel, an Feuerbergen, auf Flüssen und in Nationalparks.
Die Biologin, Autorin und preisgekrönte Filmemacherin erforschte das Regenwalddach, pflanzte Bäume und schützt Wälder und Meeresschildkröten. Fotos und Filmclips von damals bis heute geben einen einzigartigen Einblick in die konsequente ökologische Entwicklung des Landes in den letzten Jahrzehnten.
Weitere Informationen
Universität Osnabrück · Fachbereich Biologie/Chemie
Abteilung Biologiedidaktik
Felix Przesdzink, M.Sc.
E-Mail: felix.przesdzink@uni-osnabrueck.de
Lecturas críticas del legado de la Ilustración: ambivalencias y modernidad en América Central : Tagungsaufruf
Anfang Oktober 2025 findet in Costa Rica ein Kongress statt, der u.a. von Prof. Dr. Susanne Schlünder vom Instituts für Romanistik/Latinistik mitorganisiert wird. Nähere Infos entnehmen Sie bitte dem unten angefügten Kongressaufruf. Teil 2 dieser Tagung wird 2026 in Deutschland stattfinden.

Grenzenlos Forschen: Projekte und Partnerschaften zwischen Osnabrück und Costa Rica November 2024
Jetzt online: unser Booklet "Grenzenlos Forschen: Projekte und Partnerschaften zwischen Osnabrück und Costa Rica" 2024 stellt das Ergebnis des Engagements und der Bemühungen unserer Mitglieder zur Weiterentwicklung der Zusammenarbeit zwischen unserer Universität und unseren Partnern in Costa Rica dar.
Das sind wir
In Costa Rica
Die interdisziplinäre Forschungsstelle Costa Rica Zentrum hat bereits eine, wenngleich kurze, Geschichte! Sie beginnt mit dem Besuch seiner Exzellenz, des Botschafters von Costa Rica, Herrn José Joaquin Chaverri Sievert, an der Universität Osnabrück im Juni 2011. Bereits bei der ersten gemeinsamen Begegnung mit der damaligen Vize-Präsidentin Frau Prof. Dr. Martina Blasberg-Kuhnke und dem Honorarkonsul der Republik Costa Rica Herrn Prof. Dr. Hans-Wolf Sievert gab es klare Ideen von einer Zusammenarbeit beider Länder und ihrer Universitäten.
Die Vision des Botschafters war es u.a., „etwas Gutes für die Kinder zu erreichen" und dies in einer Kooperation mit den Bereichen Bildung und Erziehung, insbesondere der LehrerInnenbildung und Werte-Bildung an der Universität Osnabrück umzusetzen. Da an der Universität Osnabrück in der Biologie und in der Psychologie bereits historisch gewachsene Forschungsbeziehungen nach Costa Rica bestehen und auch die Theologien, die Romanistik und die Wirtschaftswissenschaften zum Teil langjährige Forschungskontakte mit Costa Rica unterhalten, war es naheliegend, diese Aktivitäten in einem interdisziplinären Costa Rica Zentrum zu bündeln. Die Initiativgruppe Arbeitskreis Costa Rica wurde gegründet und in intensiver Begegnung und Zusammenarbeit der Besuch einer Delegation der costa-ricanischen Partneruniversitäten sowie der Gründungsantrag für das Zentrum vorbereitet. Die Dynamik der ersten eineinhalb Jahre der Zusammenarbeit brachten die Einrichtung des Costa Rica Zentrums voran und im April 2014 stimmten der Senat und das Präsidium der Einrichtung zu. Dank der substanziellen und langfristigen Unterstützung des Projekts durch die „Sievert Stiftung für Wissenschaft und Kultur“, konnte am 28. Juni 2014 die feierliche Eröffnung des Costa Rica Zentrums im Beisein des Botschafters Herrn José Joaquín Chaverri Sievert, der Universitätsleitung der Universität Osnabrück sowie der sechs costa-ricanischen Partneruniversitäten, stattfinden.
Es liegen spannende Arbeiten im Bereich des transdisziplinären, internationalen und interkulturell vergleichenden Wissenschaftsaustauschs vor uns!
Kontakt zum Costa Rica Zentrum
Dr. Esteban Duran-Delgado
Leitung Team / Netzwerk Costa Rica
International Office
Neuer Graben 27
49074 Osnabrück
esteban.duran-delgado@uni-osnabrueck.de
Sprechzeiten: Eine Beratung erfolgt jederzeit per E-Mail. Persönliche Termine nach Vereinbarung.
Andrea Katz
Prof. Dr. rer. soc. Karsten Müller
Forschungsstelle Costa Rica - Sprecher
karsten.mueller@uni-osnabrueck.de
Fachbereich 8: Humanwissenschaften
Schwerpunkt: Arbeits- und Organisationspsychologie
Raum: 15/231
Tel.: +49 (0)541 969-4701
Dr. rer. nat. Florian Fiebelkorn
Forschungsstelle Costa Rica - Sprecher
florian.fiebelkorn@biologie.uni-osnabrueck.de
Fachbereich 5: Biologie/Chemie
Raum: 35/140
Tel.: +49 541 969-3511