Pressemeldungen

Mit unseren Pressemeldungen informiert der  Presseservice zeitnah und verständlich. Im Fokus dabei: Wissenschaft und Forschung, Studium, Lehre, das kulturelle Leben der Universität, Hochschulpolitik und -strategie.  Melden Sie sich für unseren Presseverteiler an, um künftig nichts mehr aus Ihren Interessensgebieten zu verpassen.

Hinweis zur gendergerechten Schreibweise:
Zugunsten der leichteren Lesbarkeit verwendet der Presseservice für seine Texte nicht durchgehend die gendergerechten Schreibweisen. Gemeint sind dennoch stets Personen aller möglichen Geschlechter.

Meldungen durchsuchen

Blick auf die volle Tanzfläche
© Hermann Pentermann

Endlich wieder Uniball

Jetzt Tickets sichern für einen glanzvollen Tanzabend im Sommer! Am Freitag, den 13. Juni um 19:30 Uhr ist es wieder so weit, der Kronleuchter wird hochgezogen und die OsnabrückHalle verwandelt sich in einen glamourösen Ballsaal. 

Mann und Frau auf einer Bühne im Gespräch.
© Prof. Dr. Matthias Augustin/UKE Hamburg

Prof. John Organisator eines internationalen Kongresses

Bereits zum vierten Mal tagte am 4. April der Multi-Stakeholder Summit on Occupational Skin Cancer. Der Dermatologe Prof. Dr. Swen Malte John von der Universität Osnabrück organisierte die Veranstaltung.

Ein Mann und eine Frau halten eine Urkunde vor sich.
© Anna Kolata | Leopoldina

Biochemiker der Uni Osnabrück in Leopoldina aufgenommen

Es ist eine große Auszeichnung: Prof. Dr. Christian Ungermann, Biochemiker an der Universität Osnabrück, ist am 9. April offiziell in Halle (Saale) in die Leopoldina, die Nationale Akademie der Wissenschaften, aufgenommen worden. 

Eine Frau lächelt in die Kamera.
© privat

Erforschen, wie Haut narbenfrei regenerieren kann

Die Biologin Prof. Dr. Kerstin Bartscherer wurde für das "Momentum"-Programm der VolkswagenStiftung ausgewählt. Angesprochen werden dabei Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in einer frühen Phase nach Antritt ihrer ersten Lebenszeitprofessur.

Eine Wiese im Sommer mit vielen verschiedenfarbigen Blüten.
© Dominik Poniatowski

Im Einsatz für die Biodiversität

Ursachen und Auswirkungen des Vordringens der Aufrechten Trespe (Bromus erectus), ein hochwüchsiges, mehrjähriges Gras, in Kalkmagerrasen haben Prof. Dr. Thomas Fartmann mit weiteren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern im Kaiserstuhl untersucht.

Eine Gruppe von Personen steht vor einem großen Gebäude. Es wird ein Dokument überreicht.
© Niedersächsisches Regionalentwicklungsministerium

Rätsel lösen, Karriere finden

Die Uni Osnabrück entwickelt ein Konzept für spielerische Berufsorientierung. Das Projekt „Escape-Room-Settings in der Berufsorientierung“, kurz „ErinBO“, unterstützt das Niedersächsische Regionalentwicklungsministerium mit rund 85.000 Euro aus EU-Mitteln.

Landschaft vor und nach dem Klimawandel
© Leo Lintang | stock.adobe.com

Klimawandel und Biodiversität

Am Mittwoch, 16. April um 19 Uhr beginnt die 12. Vortragsreihe der Scientists for Future Osnabrück „Klima und Biodiversität in der Krise – Wege in eine nachhaltige Zukunft“. Insgesamt sieben Veranstaltungen finden bis in dem Juli hinein statt.

Drei Männer schauen in die Kamera und halten lächelnd ein Blatt Papier, eine Urkunde oder ein Zeugnis, in die Kamera.
© Project Biosphere GbR

Didaktisch auf höchstem Niveau

Wie können Medien gleichzeitig spannend und lehrreich sein? Und welche Möglichkeiten gibt es, solche Medien innovativ und bezahlbar für Bildungsträger umzusetzen? Mit diesen Fragen befasst sich die Project Biosphere GbR.

Ein paar offene Bücher an einem Schreibtisch, an dem eine Person arbeitet.
© Simone Reukauf

2,55 Millionen Euro für Startups

Großer Erfolg für die Osnabrücker Hochschulen: Ihr Vorhaben „SCIENCE X SPIRIT“ hat überzeugt und wird mit 2,55 Millionen Euro aus dem Programm zukunft.niedersachsen vom Wissenschaftsministerium und der VolkswagenStiftung gefördert. 

Auf einem durchnummerierten Schachfeld sieht man verschiedenfarbige geometrische Körper.
© IKW

Zweiter Platz in KI-Wettbewerb!

Ein Team aus dem Bereich Cognitive Science hat beim internationalen Berkeley LLM Agent Hackathon 2024 erfolgreich teilgenommen.

Meldungen durchsuchen