Wencke Hinz, M.A.

Eine Frau mit Brille und schulterlangem Haar schaut lächelnd in die Kamera. Sie trägt ein hellblaues Hemd und ein graues Sakko, während sie die Arme verschränkt hat, vor einem grauen Hintergrund.
© Studioline.Photography

Doktorandin

seit Dezember 2021: Leiterin des Stadtarchivs Verden (Aller) 

Februar 2020 bis Dezember 2021: stellvertretende Leiterin des Stadtarchivs Verden (Aller)

Mai 2017 bis März 2022: Schriftführerin des Arbeitskreises Frühe Neuzeit der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen e.V.

seit April 2017: Doktorandin am Historischen Seminar/IKFN der Universität Osnabrück

Juli 2016 bis September 2020: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Bomann- und Residenzmuseum Celle, Kuratorin der neuen Dauerausstellung "Herrschaft und Landschaft - Macht und Teilhabe"  https://www.residenzmuseum.de/herrschaft-und-landschaft.html

Juli 2013 bis Juli 2016: Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Leibniz Universität Hannover,  ProNiedersachsen-Forschungsprojekt „Herrschaft, Landschaft und Verwandtschaft: Die Lüneburger Ritterschaft zwischen lokaler Machtausübung, obrigkeitlicher Herrschaft und translokaler Netzwerkbildung“, Leitung Prof. Dr. Michaela Hohkamp

August 2012 bis Juli 2013:  Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Leibniz Universität Hannover, Historisches Seminar/Lehrstuhl der Frühen Neuzeit, Prof. Dr. Michaela Hohkamp                  

Januar 2012 bis Juni 2012:  Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Historische Kommission für Niedersachsen und Bremen e.V.

Februar 2010 bis Dezember 2011: Wissenschaftliche Hilfskraft am Interdisziplinären Institut für Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit (IKFN) der Universität Osnabrück, Forschungs-/Editionsprojekt „Handbuch Kulturelle Zentren der Frühen Neuzeit“, Leitung: Prof. Dr. Wolfgang Adam und Prof. Dr. Siegrid Westphal 

Oktober 2011: Masterarbeit Geschichte „Die Gründung des Seehafens Bremerhaven im Jahr 1827“

2008 bis 2011: Masterstudium Geschichte/Schwerpunkt Neueste Geschichte (mit Auszeichnung) an der Universität Osnabrück

Mai 2011: Masterarbeit Kunstgeschichte „Die Gestaltung der Treppenhäuser der Würzburger Residenz und von Schloss Augustusburg in Brühl als Ausdruck politischer Macht“ 

2008 bis 2011: Masterstudiengang Kunstgeschichte (mit Auszeichnung) an der Universität Osnabrück

2005 bis 2008: Studium des 2-Fächer-Bachelor/Geschichte und Kunstgeschichte an der Universität Osnabrück

  • Adelsgeschichte
  • Archivgeschichte
  • Kultur- und Kunstgeschichte der Frühen Neuzeit
  • Landesgeschichte Niedersachsen und Bremen

  1. [Rez. von] Christian Kammann: Der Erbhof in Thedinghausen. Die Geschichte eines niedersächsischen Herrenhauses und fürstlich-bremischen Frauenschlosses vom 16. Jahrhundert bis heute, geplante Veröffentlichung im Stader Jahrbuch des Stader Heimat- und Kulturvereins 2025. 
  2. Archive als Mittel in adeligen Konflikten? Erste Annäherungen am Beispiel des Lüneburger Adels, in: Dethlefs, Gerd (Hrsg.): Rhein-Maas. Geschichte, Sprache und Kultur, Bd. 12 Adelige Streitkultur, Münster 2023, S. 95-105.
  3. Der Gebietsänderungsvertrag der Stadt Verden (Aller) von 1972, in: Jahrbuch für den Landkreis Verden, Verden (Aller) 2023, S.279-289. 
  4. [Rez. von] Michael Ehrhardt: Die Börde Sittensen. Geschichte und Geschichten, in: Jahrbuch für den Landkreis Verden, Verden (Aller) 2023, S.354-357.
  5. Kampf gegen das Variola Virus. Das Reichsimpfgesetz von 1874/75 und seine Umsetzung in Verden, in: Jahrbuch für den Landkreis Verden 2022, S.81-94.
  6. Die Herrschaft des Adels im Fürstentum Lüneburg – eine Skizzierung am Beispiel der Landschaft, in: Gussone, Monika/Langbrandtner, Hans-Werner/Weber, Peter K. (Hrsg.): Zwischen Macht und Ohnmacht. Spielräume adliger Herrschaft im frühneuzeitlichen Rheinland (Vereinigte Adelsarchive im Rheinland e.V., Schriften 6), Bielefeld 2020, S. 343-368.
  7. Tagungsbericht: Erinnerungen des Dreißigjährigen Krieges - Medien, Orte, Zeiten, 23.11.2018 Hannover, in: H-Soz-Kult, 09.02.2019  https://www.hsozkult.de/searching/id/fdkn-126665?title=erinnerungen-des-dreissigjaehrigen-krieges-medien-orte-zeiten&recno=8&q=Wencke+Hinz&sort=newestPublished&fq=&total=25
  8. Die Herrschaft des Adels im Fürstentum Lüneburg – eine Skizzierung am Beispiel der Landschaft, in: Vereinigte Westfälische Adelsarchive e.V. (Hrsg.): Zwischen Macht und Ohnmacht? Adelsherrschaft zwischen Rhein, Maas und Sauer (Veröffentlichung 2018).
  9. Die Reformation im Fürstentum Lüneburg – Versuch eines Perspektivenwechsels, in: Weckenbrock, Olga (Hrsg.): Ritterschaft und Reformation. Der niedere Adel im Mitteleuropa des 16. und 17. Jahrhunderts (Refo500 Academic Studies, Bd. 48) Göttingen (Veröffentlichung 2018).
  10. Tagungsbericht:  Frühneuzeitliche Wissenswelten und Sammlungen in Norddeutschland, 24.11.2017 Hannover, in: H-Soz-Kult, 03.02.2018. 
  11. [Rez. von] Jacqueline Maurry (Hg.), Marriage in Premodern Europe: Italy and Beyond, in: L´Homme. Europäische Zeitschrift für Feministische Geschichtswissenschaft, 25. Jg. Heft 1, Heiraten nach Übersee (2014), S.139-142.
  12. Le monsieur de cinq églises“ - Clemens August von Bayern. Herrschaft durch Repräsentation, in: Tauss, Susanne (Hrsg.): Herrschen – Leben – Repräsentieren. Residenzen im Fürstbistum Osnabrück 1600-1800, Regensburg 2014, S.273-285.
  13. Tagungsbericht: Adelsgeschichte(n):  Regionen, Fälle, Herausforderungen, 11.07.2013 – 13.07.2013 Hannover/Celle, in: H-Soz-Kult, 05.12.2013.