Samuel Arends, M.Ed.

© Amelie Pohlmann
Wissenschaftliche Hilfskraft
Forschungszentrum IKFN
Universität Osnabrück
An der Katharinenkirche 8a
49069 Osnabrück
Raum 49/102
seit 04/2021: Wissenschaftliche Hilfskraft am Forschungszentrum IKFN, darunter:
- seit 03/2025: im Rahmen einer geplanten Broschüre zum Stadtrundgang durch Osnabrück auf den Spuren des Westfälischen Friedens
- 01/2024 bis 02/2025: im Rahmen des Projektes "Betroffene - Beschuldigte - Kirchenleitung: Sexualisierte Gewalt im Bistum Osnabrück"
zum Abschlussbericht des Projekts - 02/2022 bis 12/2023: Kurator und Koordinator des Ausstellungsprojektes "Dem Frieden ein Gesicht geben. Leben und Verhandlungen auf dem Westfälischen Friedenskongress"
zur Internetpräsenz des Projekts - 04/2021 bis 02/2022: im Rahmen des Projektes „Scheitern frühneuzeitlicher Friedensschlüsse“
seit 10/2021: Doktorand am Institut für Germanistik bei apl. Prof. Dr. Dr. Rolf Düsterberg; Promotion über den Schriftsteller und Maler Hermann Stahl (1908-1998)
10/2019 bis 03/2021: Master of Education (Gym.) Germanistik/Geschichte an der Universität Osnabrück
10/2015 bis 09/2019: 2-Fächer-Bachelor Germanistik/Geschichte an der Universität Osnabrück
Geboren in Leer (Ostfriesland), Abitur an der FCSO Moormerland
- Literaturgeschichte des 20. Jahrhunderts & des Nationalsozialismus
- Stadtgeschichte Osnabrücks im Kontext des Westfälischen Friedens
- Promotion zu dem Schriftsteller und Maler Hermann Stahl (1908-1998)
- Anfertigung einer Broschüre für einen Stadtrundgang durch Osnabrück auf den Spuren des Westfälischen Friedens
- Rez. v. Ulrike Ludwig / Philip Hoffmann-Rehnitz (Hg.): Münster nach dem Dreißigjährigen Krieg (1648–1655) (Kleine Schriften aus dem Stadtarchiv Münster 21), Münster 2024, in: Osnabrücker Mitteilungen 130 (2025). [im Druck]
- Gesandtschaftsquartiere in der Osnabrücker Neustadt: Ein Zentrum der Westfälischen Friedensverhandlungen, in: Berger, Eva (Hg.): Osnabrück: Neustadt Leben, Osnabrück 2025, S. 52-54. [im Druck]
- Mitarbeit an Abschlussbericht "Betroffene - Beschuldigte - Kirchenleitung: Gewalt an Minderjährigen sowie schutz- und hilfebedürftigen Erwachsenen durch Kleriker im Bistum Osnabrück seit 1945", 02.10.2024, https://www.s-gewalt.uni-osnabrueck.de/ergebnisse.html.
Autor der Kapitel "Pathologisierung" (S. 148-172) und "Fallbeispiele narrativer Dynamiken" (Fall H.T.). - Digitaler Stadtrundgang der Internetpräsenz des Ausstellungsprojektes "Dem Frieden ein Gesicht geben", 06.06.2023, https://www.westfaelischerfrieden-os.de/stadtrundgang/.
- (mit Marcel Lewerentz): Tagungsbericht "Bad Pyrmont - ein Ort ohne Grenzen?", 28.-30.09.2022, Osnabrück, in: H-Soz-Kult, 09.01.2023, www.hsozkult.de/conferencereport/id/fdkn-132732.
- Mitarbeit an der Broschüre "Osnabrück 1633/1648: Stadtmodell zur Ausstellung 'Dem Frieden ein Gesicht geben'", hrsg. vom Landschaftverband Osnabrücker Land, Osnabrück 2023.
zur Vorstellung beim LVOSL
- Die Skizze zum Osnabrücker Handschlag. Vortrag im Rahmen der Reihe "Kunst in Kürze", Diözesanmuseum Osnabrück (05.10.2023).
- Die Stadt als begehbares Exponat. Zur kulturhistorischen Erschließung des Stadtraumes Osnabrück in Bezug auf den Westfälischen Frieden. Vortrag im Rahmen des Werkstattgesprächs "Dem Frieden ein Gesicht geben" - Facetten eines Ausstellungsprojekts (24.10.2022).
zum Tagungsbericht bei H-Soz-Kult - Diarium Friese - Der Kongress durch die Augen eines überzeugten Lutheraners. Vortrag im Rahmen des Werkstattgesprächs „Die Diarien des Westfälischen Friedenskongresses“ (11.04.2022)
zum Tagungsbericht bei H-Soz-Kult - Gesandtschaftsquartiere des Westfälischen Friedenskongresses in Osnabrück. Vortrag im Rahmen der Tagung „in die handt versprochen“ - Der Handschlag als Rechtsakt auf dem Westfälischen Friedenskongress in Osnabrück (25.10.2021)
zum Tagungsbericht bei H-Soz-Kult