CO2-Bilanz
Treibhausgasbilanz (THG): Bilanz 2022
Wärmeverbrauch | 2.960 t CO2e/a |
Stromverbrauch | 960 t CO2e/a |
Beschaffung | 1.406 t CO2e/a |
Ver- und Entsorgung (Wasser, Abwasser, Abfall...) | 413 t CO2e/a |
Die THG-Bilanz (Treibhausgasbilanz) der Universität Osnabrück wurde nach den Vorgaben des GHG Protocol (Greenhouse Gas Protocol) ermittelt. Sie setzt sich aus drei Teilen, die gleichzeitig die Systemgrenzen bestimmen, zusammen.
Scope 1: Direkte Erzeugung von THG — hier durch den Betrieb von Gasheizungen sowie die Nutzung eigener mit fossiler Energie betriebener Fahrzeuge
Scope 2: Indirekte Erzeugung von THG vor allem durch extern erzeugte und intern verbrauchte Elektrizitätsenergie
Scope 3: Dieser Teil des Protokolls bilanziert weitere indirekte Emissionen aus Beschaffungen, Dienstreisen, Wasser/Abwasser sowie Abfällen.
Zusätzlich: Pendlermobilität und Flächennutzung werden als zusätzliche Positionen ausgewiesen.
Die ausführliche Treibhausganzbilanz 2022 finden Sie im Klimaschutzkonzept.
Im Projekt COUNTS des Netzwerks Nachhaltigkeit Niedersächsischer Hochschulen (HochNiNa) wird die THG-Bilanzierung weiter modifiziert.
Detaillierte Berechnungen zu den einzelnen Positionen, alle Informationen zum Berechnungsverfahren sowie zu den gewählten Systemgrenzen finden Sie im Klimaschutzkonzept oder auf Anfrage bei der Umweltkoordinatorin.
Dort erhalten Sie auch Informationen zur Pendlermobilität und zur Flächenbewertung.
Wasserverbrauch 38.562 m3 für 2022
Labore Westerberg | 35 % |
Gebäude Rest | 29 % |
Botanischer Garten | 18 % |
Sportzentrum | 18 % |
CO2-Bilanz für Dienstreisen an der UOS (2022)
CO2 für Dienstreisen im Jahr 2022, davon
- Flüge: 633 Tonnen (329 Reisen)
- Bahn: 32 Tonnen
- PKW: 39 Tonnen (267.000 km)
- Dienst-PKW: ca.13 Tonnen (93.500 km)