Arbeitsgruppen

Kunstwerk mit dem Titel: Better Images of AI/Power/Profit
© Clarote & AI4Media_CC-BY 4.0

Ethik und kritische Theorien der Künstlichen Intelligenz

Das Team von  Prof. Dr. Rainer Mühlhoff setzt sich mit den sozialen und politischen Aspekten der KI-gesteuerten Transformation unserer Gesellschaft auseinander.

Eine Person hält mit Daumen und Zeigefinger ein kleines, schwarzes, geometrisch gefertigtes Objekt, das die Form eines Gehirns hat. Im Hintergrund ist die Person unscharf zu erkennen. Sie lächelt und schaut auf das geometrische Objekt. Die Szene ist hell beleuchtet und der Hintergrund wirkt einfach und minimalistisch.
© Simone Reukauf

Maschinelles Lernen

Die Arbeitsgruppe von  Prof. Dr. Tim Kietzmann zielt darauf ab, die Berechnungsprozesse zu verstehen, mit denen das Gehirn und künstliche Agenten effizient und robust Bedeutung aus der Welt um uns herum ableiten können.

© Pascal Nieters

Neurocomputation

Die Arbeitsgruppe Neurocomputation von  Prof. Dr. Pascal Nieters erforscht, wie Neuronen Informationen in aktive Dendriten und durch Netzwerkdynamiken verarbeiten. Auf Basis unserer Grundlagenforschung arbeiten wir dann an der Entwicklung effizienterer und leistungsfähigerer, vom Gehirn inspirierter KI-Technologien.

© Simone Reukauf Fotografie

Neuroinformatik

Das Team von  Prof. Dr. Gordon Pipa  erforscht, wie das Gehirn kognitive Funktionen ermöglicht. Sie nutzt Modelle und Analysen komplexer neuronaler Systeme – vom menschlichen Gehirn bis zu künstlichen Netzwerken – um die zugrunde liegenden Informationsverarbeitungsprozesse zu verstehen.  

Ein EEG-Gerät wird von einer jungen Frau gehalten. Im Hintergrund sieht man noch einen jungen Mann und eine junge Frau
© SIMONE REUKAUF

Neurobiopsychologie

Die Neurobiopsychologie untersucht, wie das menschliche Gehirn Wahrnehmung und Verhalten durch die Integration verschiedener Sinneseindrücke und die Kopplung von Sensorik und Motorik steuert. Dazu nutzt die Arbeitsgruppe von  Prof. Dr. Peter König vielfältige Methoden wie EEG, Eye-Tracking, VR und fMRT, sowohl im Labor als auch in natürlichen Umgebungen, ergänzt durch theoretische Modellierungen und philosophische Analysen.

Eine Frau mit einem gepunkteten Kleid zeigt einem Baby mit EEG-Haube, das auf dem Schoß einer anderen Frau sitzt, ein Bilderbuch
© Simone Reukauf

Psycho- und Neurolinguistik

Im  SPA-Labor erforschen wir, wie Menschen unausgesprochene Bedeutungen wie Ironie, Höflichkeit oder Verneinung verstehen. Wir untersuchen, wie Sprache und Kommunikation entstehen und funktionieren – bei Kindern, Erwachsenen und Menschen mit Kommunikationsstörungen. Dabei nutzen wir Experimente, Computermodelle und echte Gesprächsdaten.

Abstraktes Bild des Gehirns
© privat

Computational Neuroscience

 Wir erforschen die rechnerischen Grundlagen menschlichen Denkens. Dabei stoßen wir als Forschende selbst an kognitive Grenzen. Um diese zu überwinden, entwickeln wir KI-Systeme, die uns als wissenschaftliche Partner unterstützen – sie helfen, mehr Theorien zu testen, neue Muster zu entdecken und die Wissenschaft selbst weiterzuentwickeln.

Eine Forscherin arbeitet am Rechner. Auf dem Bildschirm ist ein CHimpanse zu sehen.
© SIMONE REUKAUF FOTOGRAFIE

Vergleichende Kognitionsbiologie

Die Arbeitsgruppe von  Prof. Dr. rer. nat. Simone Pika erforscht die Vielfalt der kommunikativen Systeme von Menschen und Tieren in der freien Natur und die ihnen zugrunde liegenden kognitiven Mechanismen.

© Simone Reukauf Fotografie

Philosophie des Geistes

Die Arbeitsgruppe von  Prof. Dr. Sven Walter befasst sich vor allem mit der Beziehung zwischen dem menschlichen Geist und physischen oder physiologischen Prozessen im Gehirn, Körper und der Umwelt.

Das Bild zeigt vier Männer in einem hellen Raum vor einem großen Bildschirm, auf dem eine simulierte Straße zu sehen ist. Der Mann in der Mitte mit blauem Pullover gestikuliert in Richtung des Bildschirms. Ein Mann links hält einen Laptop. Im Hintergrund ist eine Whiteboard mit Text zu sehen.
© Simone Reukauf

Maschinelle Sprachverarbeitung

Die Arbeitsgruppe von  Prof. Dr. Elia Bruni fragt sich wie Sprache entsteht, sich entwickelt und als System zur Übermittlung strukturierter, begründeter Bedeutung funktioniert. Sie untersucht, wie Computersysteme dieses System erlernen, repräsentieren und nutzen können.

Zwei Personen arbeiten an einem Tisch, auf dem verschiedene geometrische Formen aus schwarzem Material verteilt sind. Eine Person zeigt mit ihrem Finger auf eine der Formen, während die andere Person, auf die Form schaut. Das Licht fällt sanft auf den Tisch, wodurch eine helle Atmosphäre entsteht.
© Simone Reukauf

Kognitive Modellierung

Die Arbeitsgruppe  Kognitive Modellierung konzentriert sich insbesondere auf höhergesteuerte kognitive Phänomene wie Entscheidungsfindung, Sprachgebrauch und Verarbeitung sowie soziales Denken. Zudem beschäftigt sie sich mit kognitiver Entwicklung und Modellen der kognitiven/sprachlichen Evolution.

Computervision

Die  Arbeitsgruppe Biologisch orientierte Computer Vision konzentriert sich auf das Forschungsgebiet, das Erkenntnisse aus der Kognitionswissenschaft und Neurobiologie in Computer-Vision-Algorithmen umsetzt.