Vergleichende Kognitionsbiologie

Was sind die evolutionären Ursprünge von Sprache und anderen komplexen Kommunikationssystemen? Wie denken wir und andere Tiere? Wie komplex sind kulturelle Fähigkeiten von Tieren? Wie haben ökologische, soziale und endokrinologische Faktoren die Entwicklung von komplexen kommunikativen Fähigkeiten geformt und beeinflusst? Welche evolutiven Vorstufen medizinischen Handelns existieren in anderen Tieren und wie sind medizinische Praktiken entstanden?

Mit diesen und weiteren Fragen beschäftigt sich die Forschungsgruppe für Vergleichende Kognitionsbiologie. Wir untersuchen dies anhand von verschiedenen Modellsystemen: Kinder im Alter von 0-6 Jahren, unsere nächsten lebenden Verwandten, die Bonobos und Schimpansen, andere Primatenarten sowie Rabenvögel und Delfine.

Prof. Dr. Simone Pika

Das Bild zeigt Frau Prof. Dr. Simone Pika.
© SIMONE REUKAUF FOTOGRAFIE

Institut für Kognitionswissenschaft
Vergleichende Kognitionsbiologie
Artilleriestraße 34
49076 Osnabrück

Tel.: +49 541 969-3133
 spika@uos.de

Sprechzeiten: nach Vereinbarung

Lehre

Lehrveranstaltungen im WS 2025/2026:

Introduction to Animal Cognition
Vorlesung, wöchentlich Dienstags, ab 21.10.25, 10:00-11:30 Uhr, 93/E31 (Prof. Dr. Simone Pika)

Language, Communication and Interaction
Seminar, wöchentlich Mittwochs, ab 22.10.25, 14:00-15:00 Uhr, 50/118 (Prof. Dr. Nicole Gotzner, Dr. Annette Hohenberger, Prof. Dr. Simone Pika)

Studying Primate Cognition
Blockseminar, 6 Termine:  13.10., 15.10., 17.10., 20.10., 22.10., 24.10.25, 09:00-12:00 Uhr, 68/E04 (Dr. Kayla Kolff)

Medication in Animals? State of the Art, Cognition, and Chemical Properties
Blockseminar, 9 Termine: werden noch bekannt gegeben, 68/E04 (Harshith Koppa Guruswamy, M.Sc.)

Forschung

Ausgewählte Forschungsprojekte:

In unserem Forschungsprojekt 'Taking turns: The ‚missing‘ link in language evolution?', das von einem ERC-Consolidator Grant der EU finanziert wird, untersuchen wir, ob der kooperative Sprecherwechsel ("Turntaking") nur beim Menschen vorkommt, ob es sich um einen Vorläufer in der Primatenlinie handelt oder ob er sich unabhängig voneinander bei verschiedenen Arten entwickelt hat. Wir wollen herausfinden, welche Merkmale des menschlichen Sprecherwechsels bei verschiedenen Primatenarten zu finden sind und welche Schlüsselkomponenten der Beziehungsqualität sich auf die Abwechslungsfähigkeit auswirken.

In unserem Forschungsprojekt Medizinische Kognition untersuchen wir die Ursprünge medizinischer Systeme bei menschlichen und nichtmenschlichen Primaten und die Faktoren, die die Nutzung von Heilpflanzen beeinflussen.

Team

Leitung Arbeitsgruppe: Prof. Dr. Simone Pika   Mail

Teamassistenz: Dorothee Möllmann   Mail

Postdocs:
Dr. Filipa Abreu   Mail
Dr. Leonardo Chaves   Mail
Dr. Kayla Kolff   Mail

Promovierende:
Jolinde Vlaeyen   Mail
Fanny Tibesar   Mail
Alessandra Mascaro   Mail
Harshith Koppa Guruswamy   Mail

Gastwissenschaftler:
Dr. Tobias Deschner   Mail

Möchten Sie mehr wissen?

Für weitere Informationen über die Arbeitsgruppe Vergleichende Kognitionsbiologie, unsere Forschung und unser Team besuchen Sie
unsere Website:    www.comparative-biocognition.de