Team

Arbeitskultur

Wir sind ein junges und vielfältiges Team, das an einem breiten Feld von Themen arbeitet. Eine integrative Arbeitsatmosphäre, Gleichstellung und die Berücksichtigung von Nachwuchswissenschaftlern mit Kindern sind uns besonders wichtig. Wir freuen uns über Kooperationsanfragen und laden Interessierte ein, sich mit uns in Verbindung zu setzen, z.B. bei unserem  Kolloquium

© stock.adobe.com/crevis

Mitglieder

EoAI Teamleitung, Rainer
© Felix Noak

Prof. Dr. Rainer Mühlhoff

Tel.: +49 541 969-3364
 rainer.muehlhoff@uni-osnabrueck.de

 https://rainermuehlhoff.de

Rainer Mühlhoffs Forschung zu Künstlicher Intelligenz betrachtet Machine Learning-Systeme als soziotechnische Systeme (siehe  Human-Aided AI). Um die ethischen und gesellschaftlichen Implikationen der KI-Technologie zu entfalten, untersucht er im Rückgriff auf verschiedene Teildisziplinen und philosophische Schulen das Zusammenspiel von Technologie, Macht und Subjektivität. Insbesondere integriert er Ethik mit Beiträgen der Sozialphilosophie und kritischen Theorien, um die Auswirkungen von KI in Bezug auf Diskriminierung, soziale Selektion und Ungleichheit zu analysieren (siehe  Automatisierte Ungleicheit).

Ein besonderes Forschungsinteresse gilt Datenschutz und Datenethik im Kontext von KI und Big Data. Diese Technologien ermöglichen es auf neue Weise, sensible Informationen über Individuen anhand der anonymisierten Daten vieler anderer Menschen vorherzusagen. Dadurch kommt es zu einer neuartigen, kollektiv verursachten Verletzung der Privatsphäre der Betroffenen. Unter dem Begriff  Prädiktive Privatheit erarbeitet Rainer Mühlhoff einen ethischen und regulatorischen Ansatz, der auf die Missbrauchspotenziale prädiktiver Analytik reagiert.

Nora ist wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin in der Forschungsgruppe Ethik und kritische Theorien der KI am Institut für Kognitionswissenschaft der Universität Osnabrück. Sie arbeitet mit kritischen Theorien des Digitalen, feministischen Science and Technology Studies und post-anthropozentrischer Theorie. Ihre Forschung konzentriert sich auf die individuellen und kollektiven Implikationen der Nutzung von Chatbots und Sprachtechnologien und entwickelt eine post-anthropozentrische, machtbewusste Ethik von Chatbots. Sie hat einen interdisziplinären Studienhintergrund in Gender und Critical Race Theories, Kontinentalphilosophie, Science and Technology Studies sowie Neuro- und Datenethik.

Nora Freya Lindemann

EoAI Teammitglied Nora
© Privat

Raum: 50/317
Tel.: +49 541 969-2489

 norafreya.lindemann@uni-osnabrueck.de

Paul Schütze

EoAI Teammitglied Paul
© Paul Schuetze

Raum: 50/317
Tel.: +49 541 969-2489

 paul.schuetze@uni-osnabrueck.de

Paul ist wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand in der Forschungsgruppe Ethik und kritische Theorien der KI. In seiner aktuellen Forschung und Lehre interessiert er sich für die gesellschaftlichen Auswirkungen und ethischen Herausforderungen digitaler Technologien sowie für eine Sozialphilosophie der Klimakrise. In seiner Dissertation beschäftigt er sich insbesondere mit der Frage, wie KI-Technologien strukturell mit der Klimakrise verbunden sind. Seine Arbeitsschwerpunkte sind kritische Sozialphilosophie, Technikphilosophie, Ethik der künstlichen Intelligenz, Philosophie der Klimakrise und Medienwissenschaften.

Annemarie ist seit 2021 Mitglied der Forschungsgruppe. Mit ihrem interdisziplinären Hintergrund in Kognitionswissenschaften besitzt sie einen fachlichen Hintergrund sowohl in KI als auch in kritischer Philosophie. Sie interessiert sich besonders für Machtgefälle im digitalen Raum, von KI-Anwendungen in der Pornografie bis hin zu der Frage, wie sich KI-Diskurse auf ein emanzipatorisches kollektives Zukunftsdenken auswirken. Derzeit arbeitet sie an unserem MWK-geförderten Projekt „Predicted Futures?“, in dem sie mit verschiedenen Kultureinrichtungen und Schulen zusammenarbeitet und eine Brücke zwischen kritischer Forschung und Bildungsarbeit schlägt.
Neben dieser Tätigkeit beschäftigt sie sich im Rahmen eines Degrowth-Masters an der Universitat Autònoma de Barcelona mit antikolonialen Theorien und postkapitalistischen Wirtschaftsformen.

Annemarie Witschas

EoAI Teammitglied Annemarie
© Michael Redeligx

Raum: 50/320

 awitschas@uos.de

Jan-Philipp Siebold

Jan-Philipp Siebold ist wissenschaftlicher Assistent in der Forschungsgruppe Ethik der KI am Institut für Kognitionswissenschaft der Universität Osnabrück. Nach dem Abschluss seines BA in Liberal Arts and Sciences mit den Schwerpunkten Politische Philosophie, Sozialphilosophie sowie Kultur- und Medienwissenschaften absolviert er aktuell den MA Philosophie an der Freien Universität Berlin. Dort beschäftigt er sich mit französischer Sozialphilosophie, Kritischer Theorie und Technikphilosophie mit einem Fokus auf Macht, Subjektivität und Affektivität in digitalen Medienkulturen und KI-Systemen.

Anna Kraher ist wissenschaftliche Assistentin in der Forschungsgruppe Ethik der KI am Institut für Kognitionswissenschaft der Universität Osnabrück. In ihrer Forschung sowie künstlerischen Praxis beschäftigt sie sich mit Machtverhältnissen durch Technologien, insbesondere mit dem Verhältnis von prädiktiver Analytik, Zeitlichkeiten und (gerechten) Zukünften. Sie hat Design & Computation, Informatik und Gender Studies in Berlin studiert.

Anna Kraher

EoAI Team Mitglied Anna
© privat

Melissa Schnabel

Melissa ist studentische Hilfskraft in der Forschungsgruppe Ethik und kritische Theorien der KI am Institut für Kognitionswissenschaften der Universität Osnabrück. Sie studiert Kognitionswissenschaften und interessiert sich besonders für Mensch-Computer-Interaktion und die Zusammenhänge von Technik und Gesellschaft.

Hedye ist studentische Mitarbeiterin in der Forschungsgruppe Ethik und kritische Theorien der KI am Institut für Kognitionswissenschaft der Universität Osnabrück. Sie absolviert ihren Master in Cognitive Science und beschäftigt sich mit der Frage, wie sich philosophische und wissenschaftliche Diskurse mit Fragen der sozialen Gerechtigkeit überschneiden. Ihr besonderes Interesse gilt der kritischen Betrachtung von KI-Technologien durch eine feministische Perspektive.

Hedye Tayebi Jazayeri

ehemaliges EoAI Team Mitglied Hedye
© Hedye Tayebi Jazayeri

Sean Quaegwer

Sean Quägwer ist wissenschaftliche Hilfskraft in der Forschungsgruppe Ethik der KI am Institut für Kognitionswissenschaften der Universität Osnabrück. Nach einem Masterabschluss in Philosophie studiert er Kognitionswissenschaften im Master. Sein Interesse liegt auf feministischer Ontologie, Science and Technology Studies sowie postmodernen Theorien (digitaler) Gesellschaften. Durch seinen Hintergrund in Philosophie, Anglistik und Kognitionswissenschaften besitzt er ein weit gefächertes Hintergrundwissen in kritischer Gesellschaftsphilosophie. Im Rahmen der genannten Beschäftigung befasst er sich derzeit primär mit digitalem Faschismus sowie dem Themenkomplex KI und Schule.

Sekretariat

Andrea Katz

EoAI Team Mitglied Andrea
© reukauf-fotografie

Raum: 50/319
Tel.: +49 541 969-2904

 office-muehlhoff@uni-osnabrueck.de

Andrea arbeitet im Sekretariat der Forschungsgruppe Ethik und kritische Theorien der KI. Ursprünglich hat sie eine Berufsausbildung im Bankbereich gemacht und ist seit 2019 als Mitarbeiterin bei der Universität Osnabrück im Verwaltungsdienst beschäftigt.

Ehemalige Mitglieder

ehemaliges Teammitglied Marte Henningsen
© Marte Henningsen

Marte Henningsen

ehemaliges Teammitglied Corinna Balkow
© Jannette Kneisel

Corinna Balkow

ehemaliges Teammitglied Mareike Lisker
© privat

Mareike Lisker

ehemaliges Teammitglied Karla Baublys
© privat

Karla Baublys

ehemaliges Teammitglied Jona Lemke
© privat

Jona Lemke

ehemaliges Teammitglied Elena Herold
© Marie Herb

Elena Herold

Gert Goeminne

Jonas Niehus

Anastasija Kocic

Per Gülzow

Martin Pechmann