Das Bild ist ein Gruppenfoto der Arbeitsgruppe Philosophie und zeigt zwölf Menschen in einem hell beleuchteten Flur mit weißen Wänden. Sie stehen oder hocken in lockerer Formation zusammen und lächeln in die Kamera. Zwei Personen knien auf dem Boden vor zwei kleinen Stapeln Bücher, während eine stehende Person, Uwe Meyer, im Türrahmen auf der linken Seite ebenfalls Bücher in der Hand hält. Im Hintergrund stehen unter anderem unser Studiendekan Gregor Hörzer, emeritierter Professor Achim Stephan, ehemalige Dozentin Imke von Maur und Doktorand Louis Loock. Die Kleidung der Personen ist vielfältig, von legeren Jeans und Pullovern bis hin zu formelleren Outfits mit Blazern und Schals. Im Hintergrund sind eine Tür mit Glasfenstern und einige an der Wand angebrachte Schilder oder Pläne zu sehen. Die Stimmung ist freundlich und gemeinschaftlich.
© SIMONE REUKAUF FOTOGRAFIE

Arbeitsgruppe

Leitung

Prof. Dr. Sven Walter

Das Bild zeigt ein schwarz-weiß Portrait von Professor Sven Walter.

Philosophie des Geistes

Tel.: +49 541 969-3359
Fax: +49 541 969-3381

✉️sven.walter@uni-osnabrueck.de

Raum: 50/307

 

 

Ich bin Professor für Philosophie des Geistes am Institut für Kognitionswissenschaft. Meine Spezialgebiete sind die Philosophie des Geistes (insbesondere Willensfreiheit und mentale Verursachung) und die Philosophie der Kognition (insbesondere die so genannten „4E“- oder „situierten“ Ansätze zur Kognition). In jüngerer Zeit habe ich auch ein Interesse an der Philosophie der Emotionen und der Philosophie von Geschlecht und Gender entwickelt.

Wissenschaftliches Personal

Ich bin Philosoph und Koordinator der kognitionswissenschaftlichen Studiengänge am Institut für Kognitionswissenschaft der Universität Osnabrück, Deutschland. Ich arbeite hauptsächlich an Themen der Metaphysik der Wissenschaft und des Geistes, und mein Denken ist tief in der analytischen philosophischen Tradition verwurzelt. In der Philosophie des Geistes interessiere ich mich vor allem für die Debatten um das Leib-Seele-Problem und die These des Physikalismus, und finde die Auseinandersetzung mit extravaganten Positionen wie den Illusionismus und den Panpsychismus spannend. In der Wissenschaftsphilosophie interessiere ich mich für wissenschaftliche Erklärungen, insbesondere für die Metaphysik von Mechanismen gemäß des Ansatzes der Neuen Mechanisten. Außerdem interessiere ich mich im Zusammenhang mit meiner Arbeit über die Metaphysik des Geistes auch für Aspekte der Sprachphilosophie. Bevor ich Philosoph wurde, habe ich Telematik (Information and Computer Engineering) studiert und im Gebiet der Computational Neuroscience geforscht.

Dr. Dr. Gregor Hörzer

Das Bild zeigt Studiendekan Gregor Hörzer, wie er lächelnd vor dem Eingang des Instituts steht und in die Kamera schaut.
© SIMONE REUKAUF FOTOGRAFIE

Tel.: +49 541 969-3361
Fax: +49 541 969-2415

✉️gregor.hoerzer@uni-osnabrueck.de

 Webpage

Raum: 50/306
Sprechzeiten: Di., 10-12
(Anmeldung über  Stud.IP)

PD Dr. Uwe Meyer

Das Bild zeigt Uwe Meyer in einer Diskussionsrunde. Er sitzt mit Studierenden an einem Tisch vor seinem Laptop und hört einer anderen Person gespannt zu.
© SIMONE REUKAUF FOTOGRAFIE

Tel.: +49 541 969-2805
Fax: +49 541 969-12805

✉️uwe.meyer@uni-osnabrueck.de

Raum: 50/305

Ich lehre Philosophie am Institut für Kognitionswissenschaft der Universität Osnabrück. Veröffentlicht habe ich zu Themen der Sprachphilosophie und der Philosophie des Geistes und zur Frage der Willensfreiheit. Im Hinblick auf Willensfreiheit vertrete ich eine libertarische Position, nach der wir in unserem Handeln in vielen Fällen zwischen verschiedenen offenen Möglichkeiten wählen können – auch wenn unsere Wahlmöglichkeiten etwa durch psychologische oder kulturelle Faktoren eingeschränkt sein können. Wichtig ist mir dabei der Bezug zu einschlägigen empirischen Wissenschaften, insbesondere zur Psychologie. In der Sprachphilosophie interessiert mich besonders, wie wir Sprache und damit unsere Konzeptionen von Dingen mit Hilfe metasprachlicher Begriffe formen und wie sich das zu den Fragen von Realismus, Essenzialismus und Naturalismus verhält.

Daneben interessieren mich Fragen der normativen und der angewandten Ethik sowie der Metaethik. Hier liegt zurzeit ein Schwerpunkt meiner Lehre.

Meine Forschungsschwerpunkte liegen in der Philosophie des Geistes und der Emotionen sowie in der Philosophie der Technologie, besonders an Schnittstellen mit sozialer Epistemologie, sozialer Ontologie sowie trans und feministischer Philosophie. Ich gehe philosophische Forschung interdisziplinär an und beziehe Soziologie und Sozialpsychologie in meine Arbeit ein. Ich beschäftige mich vor allem mit Skripten, sozialen Normen, sozialer Interaktion, Emotionen, Ungerechtigkeit, trans Sein und Geschlecht, sowie sozialen Medien.

Dr. Gen Eickers

Das Bild zeigt Gen Eickers in einem Park und zur Kamera lächelnd.
© Dr. Gen Eickers

✉️gen.eickers@uni-osnabrueck.de

Room: 50/309

Webseite:  http://www.geneickers.com

Louis Loock, MSc

Das Bild zeigt Louis Loock vor dem Eingang des Instituts. Er lächelt mit verschränkten Armen in die Kamera.
© SIMONE REUKAUF FOTOGRAFIE

Tel.: +49 541 969-3352

Sprechstunde: Mo., 14–16 Uhr (50/308)

Raum: 50/308

Webseite:  https://loock.pro/

✉️lloock@uni-osnabrueck.de

Ich bin Doktorand der Kognitionswissenschaft am Institut für Kognitionswissenschaft der Universität Osnabrück. Vor meiner Promotionsphase habe ich bereits den Bachelor und den Master in Kognitionswissenschaft aus dem dreistufigen Programm dieses Instituts erhalten. Jetzt spezialisiere ich mich auf die zeitgenössische Philosophie der Kognition. Als Mitglied der Arbeitsgruppe 'Philosophy of Mind and Cognition' unterrichte ich philosophische und interdisziplinäre Lehrveranstaltungen für die Bachelor- und Masterstudenten unserer kognitionswissenschaftlichen Studiengänge. In meinem Promotionsprojekt setze ich mich kritisch mit der Debatte über erweiterte, eingebettete und begrenzte Kognition innerhalb des (westlich-analytischen) Paradigmas der situierten Kognition auseinander. Außerdem bin ich stellvertretender wissenschaftlicher Koordinator des Graduiertenkollegs 'Situierte Kognition', einem DFG-geförderten Projekt der Universität Osnabrück und der Ruhr-Universität Bochum.

Administration

Petra Dießel

Tel.: +49 541 969-3355
Fax: +49 541 969-2415

✉️pdiessel@uni-osnabrueck.de

Emeritus

Studium der Mathematik, Philosophie sowie Psychotherapie und Psychosomatik an den Universitäten Mannheim und Göttingen. 1988 Promotion in Göttingen mit einer bedeutungstheoretischen Arbeit zur Psychoanalyse Sigmund Freuds. Von 1988 bis 1993 wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG-Schwerpunktprogramm Kognition und Gehirn, danach Habilitationsstipendium der DFG und Vertretungen von Mitarbeiterstellen an der Universität Bielefeld. 1998 Habilitation in Karlsruhe mit einer wissenschaftsphilosophischen Arbeit zu Emergenztheorien, im Anschluss Fellow des Hanse-Wissenschaftskollegs in Delmenhorst, danach Vertretung einer Mitarbeiterstelle an der Humboldt-Universität zu Berlin. Von 2000 bis 2001 Gastprofessor am Humboldt-Studienzentrum der Universität Ulm, 2002/2003 Forschungsgastprofessur an der VU Amsterdam. Von 2001 bis 2023 Professor für Philosophie der Kognition am Institut für Kognitionswissenschaft an der Universität Osnabrück.

Schwerpunkte in Forschung und Lehre: situierte menschliche Affektivität (auch in gesellschaftlichen Anwendungen), Philosophie der Kognition und der Kognitionswissenschaft, Emergenz und Selbst-Organisation, Philosophie des Geistes, Philosophie der Psychoanalyse und Psychotherapieforschung.

Forschungsprojekte: Von 2005 bis 2013 Sprecher der neurophilosophischen Forschungsprojekte animal emotionale I und II, gefördert durch die VolkswagenStiftung im Rahmen der Förderinitiative „Schlüsselthemen der Geisteswissenschaften; von 2009 bis 2012 Ko-Direktor des deutsch-britischen Forschungsprojektes „Emotionales Erleben in der Depression – eine philosophische Studie“, gefördert durch die DFG und den AHRC; von 2017 bis 2023 Ko-Sprecher des bi-lokalen DFG-Graduiertenkollegs „Situierte Kognition“, der bis 2026 bewilligt wurde.

Funktionen: Von 2003 bis 2020 Studiendekan der Cognitive Science Studiengänge, von 2005 bis 2022 Mitglied des Vorstands des IKW, von 2007 bis 2009 Dekan des FB 8, von 2017 bis 2022 Sprecher des Senats der Universität Osnabrück, von 2017 bis 2020 Präsident der European Society for the Study of Emotions (EPSSE).

Prof. Dr. Achim Stephan

Das Bild zeigt Achim Stephan frontal an einem Tisch. Er sitz in einer Diskussionsrunde und hört mit kritisch-interessiertem Blick zu.
© SIMONE REUKAUF FOTOGRAFIE

Philosophie der Kognition

Tel.: +49 541 969-3359
Fax: +49 541 969-3381

✉️achim.stephan@uni-osnabrueck.de

Aktuelle Doktorand*innen

Louis Loock

Betreuung: Prof. Dr. Sven Walter

Email: lloock@uni-osnabrueck.de

Hina Haq

Betreuung: Prof. Dr. Achim Stephan

Email: hina-haq@hotmail.com

William Angkasa

Betreuung: Prof. Dr. Achim Stephan

Email: william.angkasa@edu.ruhr-uni-bochum.de

Saad Shaheed

Betreuung: Prof. Dr. Achim Stephan

Email: sshaheed@uni-osnabrueck.de

Kirill Leshchinskii

Betreuung: Prof. Dr. Achim Stephan

Email: kleshchinski@uos.de

Carmen Mossner, BSc

Tel.: +49 15561 929298

✉️cmossner@uni-osnabrueck.de

Prof. Dr. Susanne Boshammer

Institut für Philosophie

Prof. Dr. Nikola Kompa

Institut für Philosophie

Dr. Charles Lowe

Institut für Philosophie

Prof. Dr. Wolfgang Lenzen

Institut für Philosophie (Emeritus)

Prof. Markus Eronen

University of Groningen

Webseite:  Markus Ilkka Eronen.

2010: Promotion in Osnabrück

Prof. Dr. Frank Esken

University of Europe for Applied Sciences, Iserlohn

Webseite:  Frank Esken | University of Europe for Applied Sciences (UE)

2007: Promotion in Osnabrück

Dr. Sascha Fink

Universität Erlangen-Nürnberg

Websete:  finks.de

2015: Promotion in Osnabrück

Dr. Dr. Gregor Hörzer

Universität Osnabrück

Webseite:  Gregor Hörzer

2018: Promotion in Osnabrück

Prof. Dr. Beate Krickel

Technische Universität Berlin

Webseite:  Beate Krickel

2009: BSc in Osnabrück

Prof. Dr. Miriam Kyselo

Norwegian University of Science and Technology, Trondheim

Webseite:  Miriam Kyselo - NTNU

2012: Promotion in Osnabrück

Prof. Dr. Lena Kästner

Universität Bayreuth

Webseite:  Lena Kästner

2009: Promotion in Osnabrück

Dr. Reza Maleeh

Universität Queensland

Webseite:  Dr Reza Maleeh - University of Queensland

2008: Promotion in Osnabrück

Dr. Leonardo Massantini

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Webseite:  Leonardo Massantini

2022: Promotion in Osnabrück

Prof. Miljana Milojević

Universität Belgrad

Webseite:  Miljana Milojevic

Dr. Stephan Schleim

Universität Groningen

Webseite:  Stephan Schleim - University of Groningen

2009: Promotion in Osnabrück

Prof. Dr. Jan Slaby

Freie Universität Berlin

Webseite:  Jan Slaby

2006: Promotion in Osnabrück

Prof. Dr. Imke von Maur

Katholische Universität Eichstätt

Webseite:  Prof. Dr. Imke von Maur

2017: Promotion in Osnabrück

2014: MSc in Osnabrück