Zwei Forschende diskutieren vor ihren Rechnern. Im Hintergrund sitzt eine Probandin in einem kombinierten EEG-VR Experiment.
© SIMONE REUKAUF FOTOGRAFIE

Studium & Forschung

Frühe Forschungserfahrung in einer exzellenten Forschungsumgebung - das ist einer der besonderen Merkmale des Cognitive Science Studiums an der Universität Osnabrück. Bereits im BSc kommen Studierende mit Forschung in Berührung, sei es in Form von  Probanden-Stunden oder als  Hilfskräfte bei Experimenten, oft auch als wesentlicher Teil der  Abschlussarbeiten. Durch ihr Engagement in  studentischen Initiativen tragen die Studierenden aktiv zum wissenschaftlichen Diskurs bei und eignen sich wertvolle Kompetenzen für ihre Laufbahn an.

Promotionsvorhaben

Projekte von Doktorand*inenn stellen einen essenziellen Teil der Forschung an Universitäten dar. Bei Interesse, empfehlen wir einen Blick auf die PhD Seite des Instituts für Kognitionswissenschaft ( Promotion: Kognitionswissenschaft), und auf die offizielle Seite des Fachbereichs der Humanwissenschaften ( Promotion: Fachbereich Humanwissenschaften). 

Frühe Forschungserfahrung

Einer Studentin wird EEG abgelegt.
© Simone Reukauf Fotografie

Erste Forschungserfahrungen sammeln : Als Versuchsperson

Im Rahmen Ihres Bachelorstudiums müssen Sie 10 Versuchspersonen Stunden absolvieren. Dies bietet Ihnen die Möglichkeit, direkte Einblicke in die Labore und aktuelle Forschungsprojekte zu gewinnen und wenn es soweit ist, werden Sie für Ihre Abschlussarbeit leichter Probanden für Ihre eigene Studie rekrutieren können.

Bleiben Sie auf dem Laufenden! Melden Sie sich in unseren  Mailinglisten an, um aktuelle Gesuche für Probanden zu erhalten oder selbst Teilnehmer für Ihre Forschung zu finden.

Im VR-Lab erklärt eine Studentin einem Probanden, der die VR-Brille anhat, was er beim Experiment machen soll.
© Simone Reukauf Fotografie

Fachliche und praktische Kompetenzen erwerben : Als studentische Hilfskraft

Das Institut bietet regelmäßig spannende Möglichkeiten zur Mitarbeit an vielfältigen Projekten – von Forschung und Labortätigkeiten bis hin zur Organisation und Durchführung von Konferenzen und Events. Wir suchen daher kontinuierlich engagierte studentische Hilfskräfte. Melden Sie sich in unseren  Mailinglisten an, um aktuelle Gesuche für Hilfskräfte zu erhalten.

Darüber hinaus werden für jedes Semester Tutorinnen und Tutoren für unsere Kurse gesucht. Melden Sie sich bei Stud.Ip unter "Cognitive Science Tutor Applications" an, um über kommende Ausschreibungen informiert zu werden.

zwei Studierende arbeiten am Computer
© Simone Reukauf Fotografie

Der erste Schritt zur selbständigen Forschung : Abschlussarbeiten

Mit der Thesis beweisen Sie, dass Sie in der Lage sind, selbstständig wissenschaftlich zu arbeiten. Bei der Themenfindung empfiehlt es sich, zunächst Ihren bevorzugten Fachbereich und die Methoden, mit denen Sie gerne arbeiten, zu definieren.

Anschließend können Sie potenzielle Betreuer direkt kontaktieren oder sich auf den Seiten der Forschungsgruppen über aktuelle Abschlussthemen in den jeweiligen Bereichen informieren. Wenn Sie Interesse haben, Ihre Abschlussarbeit im Ausland oder in Kooperation mit einer anderen Universität oder Unternehmen zu schreiben, kontaktieren Sie bitte das  Mobility Office oder die  Koordinatorin für individuelle Studienplanung.

Um einen Einblick in erfolgreiche Abschlussarbeiten des Instituts zu erhalten, besuchen Sie  PICS.

Studierendeninitiativen und Wissenschaftskommunikation

Eine beeindruckende studentische Initiative : Sleep & Dream

Bereits seit 2012 beeindrucken engagierte Studierende mit ihrem Beitrag zur Schlaf- und Traumforschung. Im Rahmen der Initiative entstehen Publikationen (Beispiele siehe Unten), der Austausch mit Schlafforschern- und -laboren in Europa wird vorangebracht und es entstehen sogar Start Ups.
Für aktuelle News besuchen Sie den  Sleep & Dream Instagram Kanal

Vier Studierende diskutieren angeregt über eine Publikation
© Simone Reukauf Fotografie

Bereits im Studium einen Beitrag zum wissenschaftlichen Diskurs leisten : Publikationen

An unserem Institut wird die frühzeitige Beteiligung am wissenschaftlichen Diskurs großgeschrieben. Regelmäßig werden Kurse angeboten, in denen Studierende gemeinsam an wissenschaftlichen Publikationen arbeiten können. Dies ermöglicht ihnen, bereits während des Studiums die Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens zu erlernen und eigene Forschungsergebnisse zu erarbeiten. (zB.: Übersetzung des Buches:  Feministisch denken)

Darüber hinaus werden Studierende aktiv dabei unterstützt, ihre individuellen Arbeiten zu publizieren oder an bestehenden Veröffentlichungen mitzuwirken. Dies umfasst die Betreuung bei der Vorbereitung von Beiträgen für Konferenzen sowie die Unterstützung bei der Einreichung von Artikeln in Fachzeitschriften.

Die Mitarbeiter des Instituts stehen mit ihrem Fachwissen beratend zur Seite. Zusätzlich profitieren Studierende von finanzieller Unterstützung durch die  Universitätsgesellschaft und das  CogSci Netzwerk e.V., beispielsweise für Reisekosten im Zusammenhang mit Konferenzteilnahmen und Publikationsgebühren. So wird eine aktive Teilnahme am wissenschaftlichen Austausch gefördert und ein fundierter Einstieg in die Forschung ermöglicht.

Zwei Moderatorinnen des Kaleidopodcast Teams machen eine Aufnahme
© Imogen Hüsing / Elisa Palme

Studierende gestalten Forschung sichtbar : Wissenschaftskommunikation

Wir unterstützen Studierende dabei, ihre wissenschaftlichen Kompetenzen und ihre Fähigkeit zur Vermittlung komplexer Inhalte auszubauen. Durch eigene Projekte wie unser studentisches Journal " CogSci Journal" und den Podcast " Kaleidoscience" sammeln sie praktische Erfahrungen in allen Bereichen der Wissenschaftskommunikation – von der Themenfindung und Recherche über das Schreiben und Editieren bis hin zur Veröffentlichung und Verbreitung.

Cognitive Science Student Journal: Unser studentisches Journal bietet eine einzigartige Plattform, auf der Studierende ihre Arbeiten aus Seminaren und Projekten veröffentlichen können. Neben der Autorenerfahrung lernen sie durch die Mitarbeit im Redaktionsteam wichtige Editing- und Publikationsprozesse kennen.

Kaleidoscience Podcast: Der vollständig studentisch geführte Podcast bietet Studierenden die Möglichkeit, Interviews mit aktuellen Forschenden des Institutes, Alumni und renommierten Kognitionswissenschaftlern zu führen, zu konzipieren und zu produzieren. So entwickeln sie ihre Interviewtechniken, ihre Fähigkeit zur Themenaufbereitung und ihre Audio-Produktionskenntnisse. Technische Unterstützung erhält das Team durch das  DigiLab der Universität Osnabrück.