Bachelor
Über das Cognitive Science Bachelorprogramm
Das Bachelorstudium bietet Studierenden eine solide Grundausbildung in allen Teilbereichen der Cognitive Science und die Möglichkeit einer ersten Spezialisierung entsprechend der eigenen Interessen innerhalb der drei Schwerpunktbereiche des Studiums Cognitive Science:
- "Cognition: Mind, Ethics, and Society" betrachtet hauptsächlich philosophische Fragen der Kognitionswissenschaft, wie Themen der Philosophie der des Geistes und der Kognition und der Ethik der Künstlichen Intelligenz.
- "Cognition: Artificial Intelligence and Machine Learning" untersucht Kognition in Künstlichen Systemen und umfasst Themen der Künstlichen Intelligenz, der Neuroinformatik, der Computeringuistik, der NeuroKI, and der Computer Vision.
- "Cognition: Psychology, Communication, Neuroscience, and Behavior" untersucht Kognition in Biologischen Systemen und umfasst Themen der Kognitiven Modellierung and Psychologie, der Theoretischen and Experimentellen Linguistik, der Neurowissenschaft, und der Tierkognition.
Besonderes Augenmerk gilt den angewandten Methoden in diesen Bereichen und ihre interdisziplinären Verbindungen, sowie einer soliden Basis in Mathematik und Informatik, die für fast alle Bereiche der Kognitionswissenschaft relevant sind.
Der Studiengang bietet eine umfangreiche Kursauswahl, die den Studierenden die Möglichkeit gibt, ihre Interessen zu erkunden und ein persönliches Profil zu entwickeln. Dadurch können sie den inhaltlichen Schwerpunkt im Laufe des Studiums flexibel setzen. Neben einer fundierten theoretischen und praktischen Ausbildung erwerben die Studierenden zudem wertvolle Fähigkeiten, die über fachspezifische Kompetenzen hinausgehen. Sie sammeln Erfahrungen in interdisziplinärer Projektarbeit und lernen, komplexe Probleme im Team zu lösen, wodurch ihre Kommunikationsfähigkeit gestärkt und ihr persönliches Profil geschärft wird.
Der Studium erfolgt größtenteils auf Englisch, was den Studierenden hilft, sich auf die internationale Arbeitswelt vorzubereiten. Zudem ist vorgesehen, dass Studierende ein Semester - üblicherweise das fünfte - ihres Studiums im Ausland verbringen. In dieses Abenteuer startest Du am besten an einer Universität mit einem Programm in Cognitive Science oder einer Teildisziplin der Cognitive Science. Anfallende Studiengebühren müssen von den Studierenden bezahlt werden, aber man kann sich für Stipendien bewerben, z.B. im Rahmen von ERASMUS+. Informationen dazu finden sich unter Auslandsaufenthalt.
Bei den 'CogScis' erwartet dich eine herzliche und engagierte Gemeinschaft und Fachschaft. Neben einem abwechslungsreichen Freizeitprogramm mit Aktivitäten wie unseren berühmten Burgwochenenden, Spieleabenden und Festen legen wir großen Wert auf gegenseitige Unterstützung im Studium und die aktive Mitgestaltung des Lehrbetriebs – auch mit unseren Alumni, die zum Beispiel uns auf der Alumni-Konferenz wertvolle Einblicke in ihre Berufserfahrungen geben oder uns vielfältig unterstützen, siehe den Verein CogSci Network e.V..

Direkt zur Bewerbung:
Für Studieninteressierte
- mit deutscher Hochschulzugangsberechtigung,
- mit deutscher Staatsangehörigkeit und ausländischer Hochschulzugangsberechtigung,
- aus der EU/EWR mit direkter ausländischer Hochschulzugangsberechtigung
Bewerbungsportal der Universität Osnabrück.
Internationale Studieninteressierte bewerben sich über die Servicestelle uni-assist e.V.
Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten des Studierendensekretariats.
Daten und Fakten
Abschluss | Bachelor of Science |
Regelstudienzeit | 6 Semester |
Studienbeginn | Wintersemester |
Zulassung: | zulassungsfrei |
Veranstaltungssprache | Englisch, vereinzelt Deutsch |
Studierende pro Jahrgang | ca. 150 |
Kosten des Studiums | Semesterbeitrag |
Das Bachelorstudium umfasst 180 Leistungspunkte (ECTS) (einschließlich Lehrveranstaltungen und die Bachelorarbeit), verteilt auf sechs Semester. Eines davon (typischerweise das fünfte Semster) verbringen Studierende in Form eines Auslandssemesters oder eines Auslandspraktikums an einer Universität oder Forschungseinrichtung im Ausland. Der Studiengang schließt mit einer Bachelorarbeit ab und führt zum Abschluss "Bachelor of Science (BSc.) in Cognitive Science".
- Verteilung der Leistungspunkte (ECTS) im Bachelor ( Bild (PNG, 49 kB))
- Beispiele für zwei Bachelor Studienverläufe ( Bild (PDF, 217 kB))
Aktuell ist der Studiengang nicht zulassungsbeschränkt.
Bewerber:innen für das Cognitive Science Bachelorprogramm der Universität Osnabrück müssen das Abitur oder eine äquivalente, ausländische Hochschulzugangsberechtigung nachweisen.
Um die Vorlesungen verstehen und an Diskussionen und Prüfungen teilnehmen zu können, benötigen die Studierenden vom Beginn an gute Deutsch- und Englischkenntnisse:
- Deutsch: Niveau B1
- Englisch: Niveau B2 nach GER
Zu den akzeptierten Sprachnachweisen siehe die Seiten der Universität Osnabrück ( Link). Für weitere Details zur Zulassung siehe die Zugangsordnung in der aktuellen Fassung ( Link).
Das sind typische Interessen und Eigenschaften unserer Studierenden. Findest Du Dich in einigen wieder?
- Du schätzt eine breite interdisziplinäre Lernperspektive
- Du bist wissbegierig
- Du hinterfragst kritisch bestehende Gegebenheiten und Ansichten
- Du bist begeistert von Zukunftstechnologien
- Das Gehirn fasziniert Dich, und Du möchtest mehr darüber erfahren
- Du schätzt die Möglichkeit, Dein Studium und Deine Schwerpunkte selbstständig zu gestalten
- Eine internationale Umgebung zieht Dich an
- Mathematik und Naturwissenschaften sind für Dich keine Hürde

Falls Sie noch offene Fragen haben... : Kontaktieren Sie uns:
Das Studierendensekretariat kümmert sich um Fragen zum Bewerbungsprozeß.
Das CogSci Student Mentoring Team beantwortet gerne alle informellen Fragen zum Studiengang.
Wenn Sie formale Fragen zum Studiengang haben, wenden Sie sich bitte an den Studiengangskoordinator und Studiendekan, Dr. Dr. Gregor Hörzer.