Studieninteressierte

Cognitive Science: Gestalte die Zukunft!

Cognitive Science vereint eine Vielzahl von Fächern mit dem Ziel, komplexe kognitive Prozesse wie Aufmerksamkeit, Denken, Planen, Lernen, Sprechen und Handeln in biologischen und künstlichen Systemen zu verstehen. Die gewonnenen Erkenntnisse fließen in die Entwicklung künstlicher Intelligenz und in Anwendungen zur Verbesserung der Lebensqualität ein – beispielsweise durch Hilfsmittel für Menschen mit kognitiven Einschränkungen oder optimierte Lernumgebungen. Der Studiengang fördert zudem kritisches Denken und die Analyse komplexer gesellschaftlicher Herausforderungen.

Highlights des Studienprogramms
  • Thematische Vielfalt und Interdisziplinarität
  • Hohe Flexibilität bei der Kurswahl, persönlicher Fokus
  • Internationale Ausrichtung
  • Exzellente Forschungsumgebung
  • Frühe Forschungserfahrung
  • Diverse, engagierte Studierendenschaft
  • Lebendige CogSci-Community, inkl. der Ehemaligen
  • Vielseitige Kooperationen mit der Wirtschaft
Ein Selfie von mehreren Studierenden, in der Mitte mit einer Studentin mit Doktorhut
© Simone Reukauf Fotografie

Erst als ich anfing, wurde mir klar, wie toll dieser Ort wirklich ist: Ein sehr cooles Institut und Lehrende und die Leute, die hier studieren und arbeiten (ich hatte schon ein Gefühl dafür, als ich CogScis zum ersten Mal sah, aber mit der Zeit wird es noch besser!), und unglaublich, wie sehr sich die CogScis gegenseitig unterstützen.
Paula, B.Sc. Studentin

Unsere Studiengänge:

Studierende lernen zusammen die Teile eines Modellgehirns zusammenzusetzen.
© SIMONE REUKAUF FOTOGRAFIE

Bachelor Cognitive Science

Das Bachelorstudium bietet Studierenden eine solide Grundausbildung in allen Teilbereichen der Kognitionswissenschaft und die Möglichkeit einer ersten Spezialisierung entsprechend der eigenen Interessen.

Einer Studentin wird EEG abgelegt.
© Simone Reukauf Fotografie

Master Cognitive Science

In diesem Masterstudiengang vertiefst du dein Wissen in der Kognitionswissenschaft im Allgemeinen und in deinem selbstgewählten Schwerpunkt. Deine Forschungskompetenzen baust du durch Laborpraktika, ein einjähriges Studienprojekt und die Masterarbeit aus.

Eine Arbeitsgruppe von Forschenden diskutieren im Rechenzentrum.
© SIMONE REUKAUF FOTOGRAFIE

Master Cognitive Computing

Cognitive Computing beschäftigt sich mit der computergestützten Modellierung von kognitiven Fähigkeiten. Absolvent:innen sind nach ihrem berufsbegleitenden Studium in der Lage ihre erworbenen Fähigkeiten für die Entwicklung innovativer intelligenter Systeme und Dienste einzusetzen. 

Zwei Forschende diskutieren vor ihren Rechnern. Im Hintergrund sitzt eine Probandin in einem kombinierten EEG-VR Experiment.
© SIMONE REUKAUF FOTOGRAFIE

Promotion in Cognitive Science

Das Promotionsprogramm ermöglicht exzellenten Studierenden eigenständige Forschung zu hoch aktuellen Themen der Kognitionswissenschaft und ermöglicht eine Promotion innerhalb von typischerweise drei Jahren. Der erworbene Grad ist im Regelfall der "Ph.D. in Cognitive Science".