Eine Frau mit einem gepunkteten Kleid zeigt einem Baby mit EEG-Haube, das auf dem Schoß einer anderen Frau sitzt, ein Bilderbuch
© Simone Reukauf

What do we study?

What do we study?

Was studieren wir?

Wie schließen Menschen Bedeutungen, die über das wörtlich Kodierte hinausgehen? Welche sprachlichen, pragmatischen und kognitiven Mechanismen sind daran beteiligt? Wie erwerben Kinder Sprache, Bedeutung und Konzepte? Wie bilden Gruppen kommunikative Strategien? Im SPA-Labor beschäftigen wir uns mit diesen Fragen mithilfe einer Vielzahl experimenteller Techniken sowie theoretischer und computergestützter Modellierungswerkzeuge. Wir arbeiten mit Erwachsenen, Kindern, klinischen Populationen und Daten aus Korpora (z.B. Verhandlungssituationen). Die Themen, mit denen wir uns befassen, umfassen, aber sind nicht beschränkt auf: pragmatische Inferenz, Ironie, Höflichkeit, Adjektivbedeutung, Skalen, Grade, Numeralia, Negation, Modalität, Informationsstruktur und Dialog.

Welche Forschungsmethoden verwenden wir?

  • Webbasierte Experimente (PCIBex)

  • Verhaltens-Experimente mit Kindern im Labor

  • Eyetracking

  • EEG

  • Computergestützte Modellierung (z.B. Rational Speech Act Modellierung)

  • Formale Semantik und Pragmatik