Bio-Inspired Computer Vision

Biologisch orientierte Computer Vision

Bio-inspired computer vision is an interdisciplinary field of research that tries to implement findings from cognitive science and neurobiology in computer vision algorithms.

Computer vision has experienced a boost in recent years. Many tasks that have appeared unsolvable a decade ago now have become tractable, such as face recognition and person detection in real world scenes. Applications like the recognition of traffic signs and road markings are even ready for the market.

However, vision systems still suffer from fundamental limitations. Applications are highly task-specific because they lack a generally applicable representation of visual knowledge. Further, acquisition of visual knowledge requires tremendous effort since images need to be labeled manually as training samples. And last, but not least, 3D-analysis of scenes is still difficult.

Bio-inspired computer vision tries to overcome these limitations. Three new directions of research appear most promising. Firstly, deep neural networks have been surprisingly successful at solving vision tasks. This is achieved by forming suitable intermediate representations, but the functional principles are still unclear. Secondly, vision systems require improved user interaction, both in training and application. Humans need advanced interaction to tell the system about tasks, and the system should communicate its output in an understandable form. Thirdly, the acquisition of 3D-models has become feasible. The ultimate goal is to obtain models of such quality that a 3D-printout looks exactly like the original object, and to supply functional additions, such as flexible joints, by user interaction.

Ein heller Tisch mit mehreren aufeinander gestapelten Büchern. Einige Bücher sind offen, andere liegen übereinander. Die Titel auf den Buchrücken sind teilweise lesbar, darunter „Shadows of the Mind“ und „The Existence of the World“. Daneben liegen eine schwarze Schutzhülle mit Reißverschluss sowie ein Smartphone. Im Hintergrund stehen weitere Bücher und eine kleine Pflanze.
© SIMONE REUKAUF FOTOGRAFIE

Forschung

Eine Gruppe von drei Studierenden sitzt mit Studiendekan Gregor Hörzer an einem Tisch in einem modernen, gut beleuchteten Raum mit großen Fenstern und diskutieren etwas. Im Hintergrund sitzen zwei weitere Personen an einem anderen Tisch und diskutieren ebenfalls miteinander.
© SIMONE REUKAUF FOTOGRAFIE

Studierende und Lehre

Das Bild ist ein Gruppenfoto der Arbeitsgruppe Philosophie und zeigt zwölf Menschen in einem hell beleuchteten Flur mit weißen Wänden. Sie stehen oder hocken in lockerer Formation zusammen und lächeln in die Kamera. Zwei Personen knien auf dem Boden vor zwei kleinen Stapeln Bücher, während eine stehende Person, Uwe Meyer, im Türrahmen auf der linken Seite ebenfalls Bücher in der Hand hält. Im Hintergrund stehen unter anderem unser Studiendekan Gregor Hörzer, emeritierter Professor Achim Stephan, ehemalige Dozentin Imke von Maur und Doktorand Louis Loock. Die Kleidung der Personen ist vielfältig, von legeren Jeans und Pullovern bis hin zu formelleren Outfits mit Blazern und Schals. Im Hintergrund sind eine Tür mit Glasfenstern und einige an der Wand angebrachte Schilder oder Pläne zu sehen. Die Stimmung ist freundlich und gemeinschaftlich.
© SIMONE REUKAUF FOTOGRAFIE

Arbeitsgruppe