Lehre

Arbeitsgruppe Ethik und kritische Theorien der KI

In unserer Arbeitsgruppe bieten wir Seminare und Vorlesungen zu einem breiten Themenfeld an.

Der Schwerpunkt unserer Lehre liegt auf einer kritischen Betrachtung von KI und der digitalen Gesellschaft. In unseren Veranstaltungen bieten wir sowohl theoretische Grundlagen an als auch Perspektiven, die Themen wie die Machtstrukturen innerhalb des Digitalen, Systeme der Diskriminierung und die sozioökonomischen Kontexte von KI berühren.

Unsere Kurse werden in der Regel auf Englisch und meist hybrid (Kombination von online/offline) abgehalten, so dass sie auch für externe Teilnehmer zugänglich sind. Wenn ihr teilnehmen möchtet, schreibt uns einfach eine Mail.

© SIMONE REUKAUF FOTOGRAFIE

Vorlesung: Einführung in die Ethik der KI (Introduction to the Ethics of AI)

Die Vorlesung "Einführung in die Ethik der KI" wird jedes Wintersemester wiederholt und ist öffentlich zugänglich. Die Vorlesung ist in drei Formaten verfügbar: Vor Ort, Live-Video und Videoaufzeichnungen (auf Englisch).

Das Update wird gerade vorbereitet.
Einzelheiten zu den aktuellen Vorlesungen finden Sie auch auf der Seite  teaching program (auf englisch).

Betreuung von Bachelor-/Masterarbeiten

Haben Sie Interesse, Ihre Bachelor- oder Masterarbeit in der Forschungsgruppe Ethik und kritische Theorien der Künstlichen Intelligenz am Institut für Kognitionswissenschaft der Universität Osnabrück zu schreiben?

Auf einem Tisch liegen verschiedene Bücher und ein Computer, die auf ein Projekt oder eine gemeinsame Arbeit hindeuten. Der Hintergrund ist unscharf, zwei Personen stehen an einem Fenster und sind an einer Tätigkeit beteiligt.
© SIMONE REUKAUF FOTOGRAFIE

Sind wir die richtigen Betreuer für Ihre Abschlussarbeit?

Wir akzeptieren hochmotivierte Studenten für die Betreuung ihrer Bachelor- oder Masterarbeiten im Bereich der Ethik der künstlichen Intelligenz und der kritischen Gesellschaftstheorie der digitalen Gesellschaft. Unter "Ethik" und "kritischer Gesellschaftstheorie" im weitesten Sinne verstehen wir die folgenden philosophischen Ansätze:

  • Ethik
  • Sozialphilosophie 
  • Politische Philosophie 
  • Poststrukturalismus
  • Feministische Philosophie
  • Postkoloniale Theorien
  • Critical Race Theory
  • Critical Economics
  • Marxistische Theorien
  • Post-Marxistische Theorien 
  • Theorien des digitalen Kapitalismus
  • Science and Technology Studies
  • Kritische Theorie 
  • unter bestimmten Bedingungen Affekt -und Emotionsphilosophie
  • was ihr vorgebt

Standardverfahren für das Schreiben Ihrer Bachelor-/Masterarbeit in unserer Gruppe

Voraussetzungen

Die Erstbetreuung von Bachelor-/Masterarbeiten in unserer Gruppe setzt in der Regel voraus, dass Sie die Vorlesung "Einführung in die Ethik der KI" und mindestens 1-2 Seminare der Forschungsgruppe "Ethik und kritische Theorien der KI" (siehe  Lehrprogramm) besucht haben.

Für eine Bachelor- oder Masterarbeit benötigen Sie einen Erst- und einen Zweitbetreuer. Bitte wählen Sie Ihren potentiellen Erstbetreuer nach seiner Forschungsexpertise aus. Einen Termin mit Rainer Mühlhoff können Sie über das Buchungstool auf der  Sprechstundenseite vereinbaren. Um Paul Schütze zu kontaktieren, senden Sie bitte eine E-Mail an:  paul.schuetze@uos.de, um Nora Freya Lindemann zu kontaktieren, senden Sie bitte eine E-Mail an:  norafreya.lindemann@uos.de. Wenn Sie keine klare Vorstellung davon haben, wer Ihr zweiter Betreuer sein könnte, können Sie dies mit Ihrem ersten Betreuer besprechen.

Wenn jemand von unserer Gruppe Ihr Erstbetreuer ist, können wir Ihnen in der Regel 3-4 Treffen während der Erstellung Ihrer Abschlussarbeit anbieten. Der Nachweis, dass Sie weitgehend selbstständig arbeiten können (mit etwas Betreuung), ist ein vorgesehener Teil des Prüfungsverfahrens für Ihre Abschlussarbeit.
Einzelheiten zum typischen Ablauf finden Sie in der unten stehenden Übersicht.  Erstellung der Abschlussarbeit (PDF, 54 kB)

Phase Beschreibung Dauer (empfohlen)
Themenfindung Bitte bestimmen Sie zunächst selbständig, welches Thema oder welche Forschungsfrage Sie gerne bearbeiten möchten. Führen Sie einige Voruntersuchungen durch, um Ihre Frage zu formulieren, z.B. indem Sie festlegen, welche Literatur/Philosophie Quellen Sie verwenden werden und welche genauen Forschungsziele/Fragestellungen Ihr Projekt motivieren. Als Ergebnis erstellen Sie bitte ein Mini-Exposé für das/die Thema/Themen, das/die Sie für Ihre Arbeit in Erwägung ziehen. 1 - 3 Monate

Treffen 1

Ein Thema finden

Auf der Grundlage Ihres Mini-Exposés diskutieren wir Ihre Ideen und treffen eine Auswahl für Ihr Thema. Sie erhalten eine Rückmeldung, wie Sie das Mini-Exposé für das endgültige Thema fertigstellen.  

Themen

Finalisierung

Auf der Grundlage unserer Diskussion über Ihre Idee(n) und Mini-Exposé(s) legen Sie Ihr Forschungskonzept endgültig fest. Das fertiggestellte Mini-Exposé dient als fester Plan für Ihr Projekt. 1 Monat

Treffen 2

Thema finalisieren

Sie präsentieren Ihr abschliessendes Mini-Exposé, das Ihr Projekt darstellt. Das Mini-Exposé enthält nun ein klares Forschungsziel/Fragestellung, eine Motivation für das Ziel/Frage, den zu verwendenden Korpus an Phänomenen und Literatur, die verwendet werden sollen, sowie ein vorläufiges Inhaltsverzeichnis, das als Arbeitsplan dient. Wenn Ihr Mini-Exposé fertig ist, müssen Sie auch Ihre Arbeit beim Prüfungsamt anmelden, bevor Sie fortfahren können.  
Schreiben Nach der Anmeldung beginnen sie mit dem Schreiben Ihrer Arbeit gemäss dem Arbeitsplan. Bitte beginnen Sie mit einem Kapitel (in der Regel nicht mit der Einleitung, sondern mit einem der früheren und grundlegenderen Kapiteln). 1 Monat

Treffen 3
(optional)

Feedback zu einem Kapitel

In einigen Fällen bieten wir Ihnen ein weiteres Betreuungs-Treffen an, um Ihre Schreibfähigkeit zu besprechen. Dieses Treffen wird in der Regel anberaumt, sobald Sie ein erstes Kapitel Ihrer Arbeit fertiggestellt haben, das Sie vor dem Treffen bei uns einreichen. Wir können dieses Treffen auch nutzen, um Ihren Arbeitsplan neu zu bewerten.  
Schreiben Sie schreiben selbstständig an Ihrer Abschlussarbeit weiter. restliche Zeit bis zum Stichtag

Treffen 4

Endspurt

Wenn Sie zu 80% fertig sind, planen Sie ein weiteres Treffen, bei dem Sie zeigen, was Sie gemacht haben. Der Zweck ist, Ihnen ein abschliessendes Feedback zu geben. Es ist sinnvoll, dieses Treffen spät genug in der Schreibphase zu machen, damit Sie wirklich einen grossen Teil Ihrer Arbeit vorstellen können. Gleichzeitig sollte das Treffen früh genug sein, damit Sie noch in der Lage sind, Feedback einzuarbeiten und grössere Änderungen vorzunehmen (falls empfohlen).  
Fertigstellung der Arbeit Mit der eventuellen Umsetzung des Feedbacks aus dem Abschlussgespräch, beenden Sie Ihre Arbeit. Bitte achten Sie am Ende auch auf Korrekturlesen und ein angemessenes Layout. Schließlich geben Sie Ihre Arbeit beim Prüfungsamt ab und auch als PDF bei Ihren beiden Betreuern. 2 Wochen

 

Die Sitzungen dauern etwa 30 Minuten und sollten auf den Punkt gebracht werden. Damit Sie den
größtmöglichen Nutzen aus Ihren Supervisionssitzungen ziehen können, bitten wir Sie, die
folgenden Schritte zur Vorbereitung und Nachbesprechung zu beachten:

Timing Aufgabe
Vorbereitung Machen Sie sich klar, was genau Sie in der Sitzung besprechen wollen, welche Fragen Sie haben und was Sie aus dem Treffen mitnehmen möchten. Erstellen Sie eine kurze Tagesordnung für das Treffen (1-4 Diskussionspunkte / Ziele für das Treffen). Schicken Sie uns mindestens 24 Stunden vor dem Treffen eine E-Mail mit der Tagesordnung, allen relevanten Dokumenten, die wir eventuell lesen müssen (Mini-Exposé, Kapitel, Entwurf der Arbeit). Bitten geben Sie in der Betreffzeile Ihrer Email das Zeitfenster des Treffens an.
Während des Treffens Bitte beginnen Sie das Treffen mit einer 2-minütigen Präsentation, die kurz den Stand der Dinge zusammenfasst und den ersten Punkt Ihrer Agenda vorstellt. Nutzen Sie die Tagesordnung als Struktur für die Moderation.
Nachbereitung

Fassen Sie bitte nach der Sitzung alle relevanten Ergebnisse in einer kurzen prägnanten Liste mit Aufzählungspunkten zusammen. In dieser Liste sollten jegliche Aufgaben oder getroffenen Entscheidungen enthalten sein. Bitten senden Sie uns die Zusammenfassung innerhalb von 48 Stunden nach der Sitzung per E-Mail zu. Für den Fall, dass wir die Ergebnisse des Treffens anders sehen, haben wir so die Möglichkeit, dies mit Ihnen zu klären. Andernfalls wird die Zusammenfassung als Teil des Briefings für unsere nächste Sitzung dienen.

Nachdem Sie sich vergewissert haben, dass Sie und Ihr Projekt in den oben genannten Rahmen fallen und die Voraussetzungen erfüllen, sollten Sie damit beginnen, ein interessantes Thema zu entwickeln und ein Mini-Exposé zu verfassen. Ein Mini-Exposé ist in der Regel 1,5 bis 3 Seiten lang und enthält die folgenden Informationen:

1. Arbeitstitel der Dissertation

2. Aussage zum Thema. Idealerweise sollte Ihre Themenstellung zwei Informationen enthalten:

  • Die Beschreibung eines empirischen Phänomens im Kontext von KI oder digitaler Technologie, mit dem Sie sich in Ihrer Arbeit kritisch oder ethisch auseinandersetzen wollen (z.B. eine App, eine Dienstleistung, ein Unternehmen, ein Geschäftsmodell, ein aktueller Trend, ...);
  • Ein kleiner Korpus philosophischer Referenzen (innerhalb eines der oben aufgeführten philosophischen Ansätze), mit denen Sie Ihr Phänomen zu diskutieren beabsichtigen. Betrachten Sie diese philosophischen Referenzen als den Zieldiskurs Ihrer Arbeit, d. h. als den Diskurs, zu dem Sie einen kleinen Beitrag leisten wollen, indem Sie entweder die   Theorie auf das Phänomen anwenden oder auf die Grenzen der Theorie hinweisen.

3. Beschreibung des Themas: 1-2 Absätze, maximal 0,5 Seiten. Betrachten Sie dies als eine Art Zusammenfassung. Sie sollte (a) Ihre Motivation, (b) das Phänomen oder theoretische Desiderat, mit dem Sie sich befassen wollen, (c) die Mittel (philosophische Diskurse/Ressourcen), mit denen Sie dies tun wollen, und (d) das Ziel der Arbeit angeben. Dies kann kurz und skizzenhaft sein, sollte aber eine klare Vorstellung vermitteln. Stellen Sie sicher, dass Sie sowohl ein Phänomen (b) als auch einen theoretischen Kontext (c) beschreiben. Viele Studenten kommen zu uns und haben nur ein Phänomen im Kopf, aber keine Vorstellung von der theoretischen Dimension ihrer Arbeit, oder umgekehrt.

4. Struktur des Entwurfs: Notieren Sie anhand von nummerierten Überschriften und Zwischenüberschriften die Struktur der Arbeit, wie Sie sie sich vorstellen. Diese Gliederung ist nicht unbedingt endgültig, da sie sich im Laufe der Arbeit an der Dissertation noch ändern kann. Die Gliederung dient jedoch auch als Arbeitsplan für den Prozess der Recherche und des Schreibens der Arbeit.

5. Zeitlicher Rahmen: Wann wollen Sie Ihre Abschlussarbeit fertig stellen? Benötigen Sie eine Note zu einem bestimmten Zeitpunkt?

6. Eine kurze Selbstdarstellung, aus der hervorgeht, warum Sie sich für eine Arbeit im Bereich der KI-Ethik entschieden haben und inwieweit Sie sich während Ihres Studiums auf diesen Bereich spezialisiert haben. Bitte geben Sie auch Ihren Namen, Ihren Studiengang und Ihre Matrikelnummer an.

7. Literaturverzeichnis: Führen Sie die wichtigsten Referenzen auf, sowohl in Bezug auf das "Phänomen", das Sie behandeln wollen, als auch auf die philosophische Literatur, die Sie zu diesem Zweck verwenden werden. Diese Literaturliste muss nicht erschöpfend sein. Sie kann eine Mischung aus Texten sein, die Sie bereits kennen (und die Sie auf Ihre Idee gebracht haben), und aus Texten, die Sie noch lesen wollen. Sie dient uns dazu, uns ein klareres Bild von Ihrem philosophischen Hintergrund zu machen. Machen Sie sie also bitte nicht so lang, dass wir "den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr sehen". Die Literaturliste ist in sich schlüssig und wird von Ihnen im Laufe der Arbeit ergänzt.

Verwenden Sie A4-Papier

  • Fügen Sie ein Titelblatt ein, auf dem Ihr Name, Ihre Matrikelnummer, der Titel der Arbeit, das Datum der Arbeit und die beiden Betreuer angegeben sind.
  • Geben Sie Seitenzahlen an und fügen Sie nach dem Titelblatt ein Inhaltsverzeichnis ein.
  • Verwenden Sie eine Schriftgröße von 11 oder 12 Punkt und einen Zeilenabstand von 1,15-1,5 (nicht mehr).
  • Verwenden Sie angemessene Seitenränder von 35-40 mm, die für Notizen und Markierungen genutzt werden können.
  • Gliedern Sie Ihre Arbeit in sinnvolle Abschnitte und Unterabschnitte, die Sie mit nummerierten Überschriften versehen.
  • Verwenden Sie Absätze. In der Regel besteht ein Absatz aus mehr als einem Satz und ist weniger als eine Seite lang.
  • Verwenden Sie direkte Zitate und Paraphrasen in der Literatur.

Verwenden Sie das Autor-Jahres-Referenzierungsschema im Text und fügen Sie ein vollständiges
Literaturverzeichnis als letzten Abschnitt Ihrer Arbeit ein.