Mit uns forschen, lernen und arbeiten
Abschlussarbeiten in unserer Arbeitsgruppe
Richtlinien für Studierende
Wenn Sie daran interessiert sind, eine Abschlussarbeit in unserer Gruppe zu schreiben, lesen Sie bitte zunächst die Informationen auf unserer Website sowie die folgenden Richtlinien. Wir akzeptieren keine Themen, die nicht mit den unten aufgeführten Themenbereichen in Verbindung stehen.
Schauen Sie sich außerdem die Materialien aus dem Stud.IP-Kurs „Experimenting with language“, „Writing like a language scientist“, https://www.uni-konstanz.de/en/writing-centre/materials/exercises/ sowie die unten aufgeführten Ressourcen an.
Allgemeine Schritte
-
Prüfen Sie auf unserer Website laufende Projekte und Forschungsthemen und kontaktieren Sie die Person, zu deren Themenbereich Ihre Idee passt.
-
Kontaktieren Sie uns mit einer Idee, die sich auf die in diesem Dokument aufgeführten Projekte bezieht – das Thema muss immer vom PI genehmigt werden.
-
Treffen Sie sich mit den Betreuer*innen (PI und Gruppenmitglied), um Thema und Forschungsfragen zu besprechen. Schreiben Sie ein Protokoll des Treffens und senden Sie es uns (PI und Gruppenmitglied).
-
Nehmen Sie am Language and Communication Colloquium und am Linguistics Circle teil.
-
Senden Sie uns Ihre Gliederung der Abschlussarbeit und ein Abstract.
-
Melden Sie Ihre Abschlussarbeit beim Prüfungsamt an.
-
Senden Sie uns Ihre Argumentationslinie und Ergebnisschaubilder vor der Abgabe.
-
Schreiben und reichen Sie Ihre Abschlussarbeit ein.
Alle Studierenden, die eine Abschlussarbeit schreiben, müssen am Linguistics Circle und am Language and Communication Colloquium teilnehmen!
Für Informationen zu laufenden Laborstudien (auch für Labrotations) wenden Sie sich bitte an unsere Laborleiterin Zeynep Bolluk
Abschlussarbeiten im SPA Lab
Bitte werfen Sie einen Blick in dieses Dokument und in meine neuesten Veröffentlichungen, um einen Überblick über die verschiedenen Themen zu erhalten, die wir derzeit anbieten, sowie über unseren Forschungsansatz.
Aktuelle Themen für Abschlussarbeiten
Wir betreuen nur Studierende, die sich mit unseren Forschungsprojekten identifizieren können, um die bestmögliche Betreuung sicherzustellen. Derzeit bieten wir die folgenden Projekte als Abschlussthemen an:
Mouse tracking version with adults or child version of an experiment on gradable adjectives
Kontakt: Charlotte Uhlemann
relevant paper by Alexandropoulou et al. (2022)
Erforderliche Fähigkeiten: Labvanced, Statistik mit R
Political beliefs and trustworthiness
Kontakt: Nicole Gotzner
relevant paper: https://osf.io/preprints/psyarxiv/a4u52_v1
Erforderliche Fähigkeiten: Programmierung in PCIBEX, Statistik mit R
Measuring scalar implicature costs in reading
Kontakt: Morwenna Hoeks
see poster (and references therein)
Erforderliche Fähigkeiten: Programmierung in PCIBEX, Statistik mit R
Comparison classes and gradable adjective interpretation
Kontakt: Morwenna Hoeks
Erforderliche Fähigkeiten: Hintergrund in Linguistik, Programmierung in PCIBEX, Statistik mit R
Brain signature of inferencing
Kontakt: Elli Tourtouri
Erforderliche Fähigkeiten: EEG-Labtraining, Hintergrund in Linguistik, Statistik mit R
Investigating abstraction with an emergent communication model or experiment
Kontakt: Kristina Kobrock
relevant paper: https://doi.org/10.31234/osf.io/km28h_v3
Erforderliche Fähigkeiten: Fundierte Programmierkenntnisse in Python, Erfahrung mit DL (z. B. PyTorch) oder Versuchsplanung, Statistik mit R
Gelegentlich nehme ich auch Abschlussarbeitsthemen außerhalb der oben genannten Liste an, wenn Studierende mit einer gut durchdachten Idee auf mich zukommen und die relevanten Kenntnisse und den passenden Hintergrund (in Linguistik, Versuchsplanung, Programmierung und Statistik!) mitbringen, um die Forschung durchzuführen. Empirische Forschung können Sie bei uns erlernen, wenn Sie sich mit unseren laufenden Projekten identifizieren können. Für eine theoretische Abschlussarbeit ist die Themenwahl flexibler.
Typischer Studienverlauf zur Vorbereitung auf das Verfassen einer linguistischen Abschlussarbeit
Eine detaillierte Empfehlung für den Studienverlauf finden Sie here (PDF, 144 kB)
-
Besuchen Sie eine Einführungsveranstaltung und arbeiten Sie die grundlegenden Einführungen in die Linguistik durch (siehe Links unten).
-
Belegen Sie ein spezialisiertes Seminar im Bereich Linguistik, das von unserer Arbeitsgruppe angeboten wird.
-
Nehmen Sie am „Linguistics Circle“ sowie am „Language and Communication Colloquium“ teil, um Feedback zu Ihrem Abschlussarbeitsprojekt zu erhalten.
Ressourcensammlung
Überprüfen Sie die folgende Dokumentation, um Online-Experimente mit PCIBEX durchzuführen:
Überprüfen Sie die folgende Dokumentation, um Online-Experimente mit Labvanced durchzuführen:
https://www.labvanced.com/content/learn/guide/
Einführungen in die Linguistik (Online-Vorlesungsreihen und Bücher)
https://ukhtt3nee.wordpress.com/wp-content/uploads/2019/04/an_introduction_to_language.pdf
Einführung in die Statistik für die Linguistik
https://appliedstatisticsforlinguists.org/bwinter_stats_proofs.pdf
Experiment design:
Allgemeine Richtlinien für die Durchführung eines Experiments
-
Thema und Forschungsfrage festlegen
-
Welches Phänomen möchten Sie untersuchen? Warum?
-
Welche Lücke gibt es in der bestehenden theoretischen und experimentellen Literatur?
-
-
Hypothese entwickeln
-
Basierend auf theoretischer Forschung, Modellen oder früheren Studien.
-
-
Operationalisierung: Studienaufbau entwickeln
-
Methode/Aufgabe (orientiert an vorheriger Forschung)
-
Anzahl der Items und Teilnehmenden hängt von der Methode, der Anzahl der zu manipulierenden Variablen und vorherigen Ergebnissen ab.
-
-
Statistischen Test festlegen
-
Abhängig vom Studiendesign
-
(Durchführen einer Power-Analyse zur Bestimmung der Stichprobengröße)
-
-
Liste der Stimuli erstellen
-
Experiment implementieren
-
Programmierung des Experiments und der Items
-
-
Studie durchführen
-
Bei Online-Experimenten: PCIBEX oder Prolific
-
Bei Laborstudien: Studierendenliste
-
Bei Erwerbsstudien: Kinderbetreuungseinrichtung
-
-
Daten analysieren