Professionalisierung im 2-Fächer-Bachelor

Der Professionalisierungsbereich

An der Universität Osnabrück müssen Studierende des Zwei-Fächer-Bachelors im sogenannten Professionalisierungsbereich insgesamt 28 Leistungspunkte (LP) erwerben; hierbei geht es insbesondere um den Erwerb von fachbezogenen und fächerübergreifenden Schlüsselkompetenzen. Studierende, die nach ihrem Bachelor einen Master of Education anstreben, studieren diese 28 LP im  Kerncurriculum Lehrerbildung (KCL). Nähere Informationen dazu erhalten Sie beim  Zentrum für Lehrkräftebildung. Studierende, die nicht das Lehramt anstreben, studieren die 28 LP nach dem so genannten Modell "4-Schritte +" (sprich: Vier Schritte plus; Erläuterungen dazu finden Sie auf dieser Seite weiter unten).

Dies hängt mit der Polyvalenz des Zwei-Fächer-Bachelor Studiengangs zusammen, d. h., es  ist möglich, sich im Laufe des Zwei-Fächer-Bachelor Studiums für eines von drei Profilen zu entscheiden, die unterschiedliche Anschlussoptionen an das Bachelorstudium ermöglichen. Profil 1 hat das Lehramt zum Ziel, Profil 2 einen fachwissenschaftlichen Master und Profil 3 die Berufstätigkeit. 

Kursangebot Wintersemester 2025/26

Liebe Studierende,

unten auf dieser Seite finden Sie das aktuelle Kursangebot der  Koordinationsstelle Professionalisierungsbereich (KoPro) für das Wintersemester 2025/26. 2-Fächer-Bachelor Studierende können in den Seminaren und Workshops fächerübergreifende Schlüsselkompetenzen erwerben. Weitere Möglichkeiten zum Erwerb von Leistungspunkten im Professionalisierungsbereich entnehmen Sie bitte der  Übersicht in Stud.IP unter Suche >> Veranstaltungsverzeichnis >> Veranstaltungen / Für die Studierenden im Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang / Professionalisierungsbereich / Schlüsselkompetenzen / Fächerübergreifende Schlüsselkompetenzen / Fächerübergreifende Workshops und Veranstaltungen

Wichtiger Hinweis: Bitte tragen Sie sich unbedingt auch für die Wartelisten ein! Ein Nachrücken ist möglich.

Das Modell "4-Schritte +"

Das  Modell "4 Schritte +" ist von Studierenden des Zwei-Fächer-Bachelors zu absolvieren, die nicht das Lehramt anstreben. Innerhalb dieses Modells gibt es zwei Profile: Profil 2 und Profil 3.  Es gibt auch das Profil 1, dieses richtet sich aber nur an Studierende, die im Anschluss an den Bachelor einen Master od Education absolvieren wollen. Hier und im Download-Bereich auf dieser Seite finden Sie ein  Überblicksposter zum Modell "4-Schritte +" (PDF, 82 kB).

Wer sollte welches Profil studieren?

Studierenden, die nach dem Bachelor-Abschluss einen fachwissenschaftlichen Master anschließen möchten, wird Profil 2 empfohlen. Studierenden, die nach dem Bachelor-Abschluss in den Beruf einsteigen möchten, wird Profil 3 empfohlen.

Die vier Schritte

In beiden Profilen (Profil 2 und 3) müssen die Studierenden 10 LP in den sogenannten 4 Schritten erwerben. Die 4 Schritte werden von den einzelnen Fächern angeboten und umfassen folgende Veranstaltung:

Schritt 1: Orientierungsveranstaltung, 2 LP (möglichst im 1. Semester)

  • Inhaltliche Schwerpunkte: aktive Orientierung, selbstständiges Lernen, kooperieren, strukturiert planen und handeln

Schritt 2: Methodengrundlagen, 2 LP (möglichst im 1. oder 2. Semester)

  • Inhaltliche Schwerpunkte: Vermittlung von überfachlichen Methoden wie Aufbau und Gestaltung von Präsentationen, wissenschaftliches Schreiben

Schritt 3: Anwendungen in Fachveranstaltungen, 2x1 LP (möglichst im 3. und 4. Semester)

  • Anwendung der erlernten Methoden in mindestens 2 Fachveranstaltungen, Lehrende beraten die Studierenden und geben Feedback

Schritt 4: Projektarbeit bzw. Tutor:innentätigkeit, 4 LP (möglichst im 5. oder 6. Semester)

  • Studierende erarbeiten entweder eine fachspezifische Aufgabe mit Berufsfeldorientierung oder fachwissenschaftlicher Orientierung oder sie übernehmen die Arbeit als Tutor:in im Orientierungs- und Methodenbereich.

In welchem Fach die einzelnen Schritte des Modells durchgeführt werden, ist jedem Studierenden frei überlassen. Bei inhaltlichen Fragen zu den vier Schritten helfen die Beauftragten für den Professionalisierungsbereich im jeweiligen Fach weiter (Kontaktdaten unten auf dieser Seite).

Das Plus (+)

Im sogenannten Plus erwerben Sie fächerübergreifende und/oder zusätzliche fachbezogene Schlüsselkompetenzen. Dafür können Sie aus verschiedenen Angeboten wählen: Workshops der Koordinationsstelle Professionalisierungsbereich (diese finden Sie weiter unten auf dieser Website), Sprachkurse des Sprachenzentrums und/oder geöffnete Veranstaltungen der Fächer für fachfremde Studierende. Auch der Erwerb des  Tutor:innenzertifikats oder ein Engagement bei  Balu und Du lässt sich im Plus anrechnen. Alle Angebote sind in Stud.IP nach Semestern gegliedert (Suche I Veranstaltungsverzeichnis I Für die Studierenden im Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang I Professionalisierungsbereich I Schlüsselkompetenzen (4-Schritte +) I Fächerübergreifende Schlüsselkompetenzen). Eine detaillierte Anleitung, wie Sie die Angebote bei Stud.IP finden, steht auf Seite 9 unserer Info-Broschüre. Im Profil 2 müssen 4 LP im Plus erlangt werden; im Profil 3 studieren Sie 18 LP im Plus. Hinweis: Schritte, die doppelt, also in beiden Fächern, absolviert werden, können im Plus angerechnet werden. Bei Fragen zum Plus kontaktieren Sie gerne die  Koordinationsstelle Professionalisierungsbereich (KoPro).

Die fachwissenschaftliche Vertiefung

Ausschließlich in Profil 2 (nicht in Profil 3) müssen Studierende, die nach dem Bachelor-Abschluss einen fachwissenschaftlichen Master-Studiengang anschließen wollen, 14 LP in der fachwissenschaftliche Vertiefung erbringen. Bei einer Kernfach-Kernfach-Kombination kann die fachwissenschaftliche Vertiefung beliebig zwischen beiden Fächern aufgeteilt werden. Bei einer Hauptfach-Nebenfach-Kombination werden die 14 LP fachwissenschaftliche Vertiefung im Hauptfach studiert. Bei inhaltlichen Fragen zur fachwissenschaftlichen Vertiefung helfen die Beauftragten für den Professionalisierungsbereich im jeweiligen Fach weiter (Kontaktdaten unten auf dieser Seite).

Kursangebot Wintersemester 2025/26

Hier finden Sie das aktuelle Workshop-Angebot der Koordinationsstelle Professionalisierungsbereich (KoPro), zu dem Sie sich ab dem 8. September 2025 anmelden können. Die Anmeldung erfolgt über Stud.IP. Dort finden Sie zudem ausführliche Beschreibungen der Veranstaltungen, sowie Anmelde- und Rücktrittsbedingungen. Bitte denken Sie daran, dass die Anmeldung verbindlich ist. Gerade bei Kursen mit geringen Gruppengrößen ist für eine optimale Auslastung der Kurse Ihre Verbindlichkeit für uns entscheidend wichtig.

Sie können sich ab dem 08.09.2025, 09:00 Uhr, in Stud.IP zu unseren Kursen anmelden. Fragen? kopro@uos.de

 Die Studienabschlussphase erfolgreich meistern – Motiviert und kompetent durch die Abschlussarbeit

24.10.2025, 13:00-19:00 Uhr und 25.10.2025, 9:00-17:00 Uhr

 Selbst- und Zeitmanagement für Studierende

24.10.2025, 9:30-16:30 Uhr (in Präsenz) und 14.11.2025, 9:30-16:30 Uhr (online) 

 Prokrastination überwinden

27.10., 03.11., 10.11. und 17.11.2025, jeweils 14:30-17:30 Uhr

 StudyFood – Focus

07.11.2025, 10:00-17:00 Uhr

 Einführung in Interkulturelle Kompetenz – Grundlagen für Studium, Beruf und Alltag

14.11.2025, 10:00-18:00 Uhr

 Coach Dich selbst – Selbst-Coaching-Strategien für Studium und Privatleben

10.11., 17.11., 24.11. und 01.12.2025, jeweils 10:30-13:30 Uhr

 Onlineworkshop: Starkes Mindset – Starkes Studium

12.11., 19.11., 03.12. und 10.12.2025, jeweils 14:00-17:00 Uhr 

 Stresskompetenz – Mit weniger Stress entspannt und gelassen durch's Studium

21.11.2025, 13:00-19:00 Uhr und 22.11.2025, 09:00-17:00 Uhr

 Kritisches Denken – Kritischer Umgang mit Fake News und Informationen in Studium, Beruf und Alltag

05.12.2025, 13:00-19:00 Uhr und 06.12.2025, 09:00-17:00 Uhr

 Konfliktwahrnehmung – Umgang mit Konflikten

28.11.2025, 13:00-19:00 Uhr und 29.11.2025, 9:30-17:00 Uhr

 Effektives Lernen lernen

12.12.2025, 13:00-19:00 Uhr und 13.12.2025, 09:00-17:00 Uhr

 Onlineworkshop: Lern- und Gedächtnistraining

09.01.2026, 09:00-17:00 Uhr und 10.01.2026, 09:00-17:00 Uhr 

 Onlineworkshop: Die Studienabschlussphase erfolgreich meistern – Motiviert und kompetent durch die Abschlussarbeit

09.01.2026, 13:00-19:00 Uhr und 10.01.2026, 09:00-17:00 Uhr 

 Persönlichkeitsentwicklung: Mit Selbsterkenntnis selbstbewusst durch das Studium

16.01.2026, 13:00-19:00 und 17.01.2026, 09:00-17:00 Uhr

 Bewerbungstraining – Erfolgreich von der Stellensuche bis zur Zusage

23.01.2026, 13:00-19:00 Uhr und 24.01.2026, 09:00-17:00 Uhr

Bei Fragen zu den Workshops/Organisatorischem etc. wenden Sie sich bitte immer per E-Mail an kopro@uos.de.

Kontakt

Bei Fragen zum Professionalisierungsbereich bzw. zum Modell "4-Schritte +" wenden Sie sich gerne an das Team der KoPro.

 kopro@uni-osnabrueck.de

 +49 541 969-4761

Übersicht der Beauftragten für den Professionalisierungsbereich

Fach Beauftragte:r Kontakt
Geographie/Erdkunde Sven Deeken  sven.deeken@uos.de
Geschichte Tanja Kalmlage  studienbuero.geschichte@uos.de
Kunst/Kunstpädagogik Jens Pösse  jens.poesse@uos.de
Kunstgeschichte Prof.in Dr.in
Helen Koriath
 helen.koriath@uos.de
Politikwissenschaft Jens Pösse  jens.poesse@uos.de
Soziologie Jens Pösse  jens.poesse@uos.de

Fach Beauftragte:r Kontakt
Erziehungswissenschaft Dr. Christoph Sturm  danny.sturm@gmx.de
Evangelische Theologie Prof. Dr. Anselm Hagedorn
(kommiss.)
 anselm.hagedorn@uni-osnabrueck.de
Katholische Theologie Apl. Prof. Dr. Thomas Nauerth  nauerth@friedenstheologie.de
Islamische Theologie Yilmaz Gümüs  yilmaz.guemues@uos.de
Musik/Musikwissenschaft Prof. Dr. Michael Oehler  michael.oehler@uos.de
Sport/Sportwissenschaft Carsten Keller  cakeller@uni-osnabrueck.de

Fach Beauftragte:r Kontakt
Biologie Dr. Oliver Ambrée  oliver.ambree@uos.de

Chemie

 

  • Schritt 1 (Chemie im Alltag, CHE-4+.1): Prof.in. Dr.in. Carmen-Simona Jordan
  • Schritt 2 (Journalclub, CHE-4+.2): Dr. Karsten Kömpe
  • Schritt 3 (Fachvortrag, CHE-4+.3): Prof. Dr. Uwe Beginn, Prof. Dr. Markus Haase, Prof. Dr. Andreas Hennig, Prof. Dr. Martin Steinhart, Jun.-Prof.in Cui Wang, Dr. Karsten Kömpe, Dr. Helmut Schäfer, Dr. Tristan Wegner.
    Sofern die Bachelorarbeit im Fach Chemie durchgeführt wird, soll der Fachvortrag die Ergebnisse der Bachelorarbeit zum Thema haben. Daher ist hier dann die/ der jewilige Betreuer:in zuständig.

  • Schritt 4 (Tutor:innentätigkeit): Dr. Ulrich Wahlbrink

Fach Beauftragte:r Kontakt
Physik Prof. Dr. Wolfgang Harneit  wolfgang.harneit@uos.de
Mathematik Prof. Dr. Stefan Kunis  stefan.kunis@uos.de
Informatik
  • Bei allgemeinen Fragen: Prof. Dr. Markus Chimani
  • Bei Anrechnungsfragen: Dr. Fritz Bökler
Geoinformatik
  • Bei allgemeinen Fragen: Prof. Dr. Markus Chimani
  • Bei Anrechnungsfragen: Dr. Fritz Bökler
Umweltsystemwissenschaft Dr. Jörg Klasmeier  jklasmei@uos.de

Fach Beauftragte:r Kontakt
alle Fächer Dr.in Annette Clamor,
in Vertretung: Dr.in Ina Lehmkuhle
 profbereich7@uni-osnabrueck.de

Fach Beauftragte:r Kontakt
Philosophie Charles Lowe  lowech@uos.de

Fach Beauftragte:r Kontakt
Betriebswirtschaftslehre Elena Romanenchuk  elena.romanenchuk@uos.de
Volkswirtschaftslehre Elena Romanenchuk  elena.romanenchuk@uos.de

Häufig gestellte Fragen zum Professionalisierungsbereich

Zum Erreichen des ersten qualifizierten Abschlusses –(Bachelor) müssen Studierende 180 Leistungspunkte (LP) erwerben, davon 28 LP im Professionalisierungsbereich. Hier geht es um den Erwerb von fachbezogenen und überfachlichen Schlüsselkompetenzen. Informationen zum Professionalisierungsbereich im 2-Fächer-Bachelor Studiengang erhalten Sie z. B. in unserer  Informationsbroschüre (PDF, 1.62 MB).

Studierende, die nach dem Bachelor entweder einen fachwissenschaftlichen Master anstreben oder in den Beruf einsteigen möchten, müssen 28 LP im Professionalisierungsbereich bzw. im Bereich der Schlüsselkompetenzen erwerben.
Das Modell „4 Schritte +“ legt dabei fest, in welchen Bereichen mindestens 10 LP dieser Leistungspunkte nachgewiesen werden müssen und wo weitere LP erworben werden können. Mehr Informationen finden Sie oben auf dieser Seite.

  1. Unter "Blättern im Veranstaltungsverzeichnis" bei Stud.IP klicken Sie beim Punkt Studienbereich auf "Für die Studierenden im Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang".
  2. Anschließend klicken Sie bitte auf den Unterpunkt "Professionalisierungsbereich/Schlüsselkompetenzen".
  3. Es öffnet sich ein Fenster, das auch Informationen zum Professionalisierungsbereich enthält. Um zu den Veranstaltungen für die fächerübergreifenden Schlüsselkompetenzen zu gelangen, klicken Sie bitte auf "Fächerübergreifende Schlüsselkompetenzen".
  4. Die Veranstaltungen sind in die Kategorien "Angebote der Fächer für fachfremde Studierende", "Angebote zum Spracherwerb" und "Fächerübergreifende Workshops und Veranstaltungen" unterteilt.

Eine weitere bildliche Anleitung finden Sie auch in unserer  Informationsbroschüre (PDF, 1.62 MB).

Seit dem Wintersemester 2012/2013 gibt es eine einheitliche Bescheinigung, die Sie für alle fächerübergreifenden Schlüsselkompetenzen verwenden können. Für viele Veranstaltungen ist bereits eine Anmeldung über HISinOne möglich. In diesen Fällen ist das Ausfüllen von Scheinen nicht mehr notwendig.

Download:  Bescheinigung über den Erwerb von Schlüsselkompetenzen im 2-Fächer-Bachelor-Studiengang (PDF, 102 kB)

Hinweise zur Anwendung:

  • Die Vorlage kann für die Bescheinigung von Schlüsselkompetenzen (fachbezogen, Schritte 1-4, fächerübergreifend) genutzt werden.
  • Die Vorlage soll nach der Veranstaltung von den Dozent:innen unterschrieben und vom Fachprüfungsamt gesiegelt werden.
  • Die Schritte 1-4 und zusätzliche fachbezogene Schlüsselkompetenzen werden vom zuständigen Fachprüfungsamt in HISinOne verbucht.
  • Fächerübergreifende Schlüsselkompetenzen werden von der KoPro/PATMOS in HISinOne verbucht.

Grundsätzlich ist für den erfolgreichen Abschluss des Professionalisierungsbereichs keine Note erforderlich. Aber maßgeblich ist, ob in einer der beiden oder in beiden Prüfungsordnungen Ihrer Fächer für eine bestimmte Leistung oder ein Modul eine benotete Prüfungsleistung vorgeschrieben ist. Falls ja, muss eine benotete Leistung erbracht werden und geht mit dem Umfang Ihrer Leistungspunkte in die Gesamtnote für den Professionalisierungsbereich ein.
Wenn Sie im Professionalisierungsbereich eine Note gemacht haben, dann geht diese Note auch mit dem Gewicht der benoteten Leistungspunkte in die Bachelornote ein. Wenn z. B. 10 LP von 28 LP mit einer 1,7 benotet sind, dann geht die 1,7 in die Berechnung der Bachelor-Gesamtnote mit einem Gewicht von 10/180 ein.

Grundsätzlich können Praktika nicht für den Bereich der fächerübergreifenden Schlüsselkompetenzen angerechnet werden.

Die Praktika werden bei Nicht-Lehramt-Studierenden von den Fächern und bei Studierenden mit dem Berufsziel Lehramt vom  Zentrum für Lehrerbildung organisiert und verwaltet.

Die Veranstaltungen aus dem KCL können bis maximal 14 LP für den Bereich der fächerübergreifenden Schlüsselkompetenzen angerechnet werden.

Laut §2 (5) und §3 (4) "Überfachlicher Teil zur studiengangsspezifischen Prüfungsordnung für den 2-Fächer-Bachelorstudiengang" können Veranstaltungen aus dem Profil 1 KCL im Umfang von bis zu 14 LP in Profil 2 oder Profil 3 angerechnet werden. Die Anrechnung gilt für den Bereich des Modells "4 Schritte +" (nicht für die fachwissenschaftliche Vertiefung) und wird von der Koordinationsstelle Professionalisierungsbereich vorgenommen.

In der fachlichen Vertiefung müssen 14 LP erworben werden.
Die Aufteilung der Leistungspunkte zwischen den Fächern richtet sich nach der Fächerkombination. Bei einer Hauptfach-Nebenfach-Kombination müssen 14 LP im Hauptfach studiert werden.
In der Prüfungsordnung (ab 2010) können die 14 LP bei einer Kernfach-Kernfach-Kombination beliebig zwischen den beiden Fächern aufgeteilt werden.
Bei der Auswahl der Veranstaltungen und Module sind die Zugangsanforderungen der angestrebten Master-Studiengänge zu beachten, eine Abstimmung mit den Fachstudienberatern wird dringend empfohlen.

Hinweis vorab: Wenn Sie Fragen zur Anmeldung und zum Zugang zu Sprachkursen haben, wenden Sie sich bitte an das  Sprachenzentrum der Universität Osnabrück.

Das Sprachenzentrum führt für Fremdsprachenkurse keine obligatorischen Einstufungstests mehr durch, sondern vertraut auf die Selbsteinstufung der Studierenden anhand der GER-Deskriptoren, die bei der Anmeldung bereitgestellt werden. Die Möglichkeit einen Einstufungstest über Stud.IP abzulegen, besteht aber weiterhin mindestens einmal pro Semester oder auf Anfrage.

Für die Anrechnung von Sprachkursen im Professionalisierungsbereich gilt Folgendes:

Grundsätzlich rechnet die Koordinationsstelle Professionalisierungsbereich alle bestandenen Sprachkurse, die im Sprachenzentrum der Universität Osnabrück absolviert wurden, an. Dies gilt allerdings nicht, wenn es sich bei der jeweiligen Sprache um Ihre Muttersprache bzw. Erstsprache oder um eines Ihrer Kernfächer bzw. um Ihr Haupt- oder Nebenfach handelt, d. h., wenn Sie eine Sprache studieren, können Sprachkurse dieser Sprache nicht im Bereich der fächerübergreifenden Schlüsselkompetenzen angerechnet werden.

Die Verbuchung erfolgt zentral zum Ende des Semesters. Bitte melden Sie sich erst dann bezüglich einer Anrechnung bei uns, wenn Sie den Sprachkurs in Ihrer Leistungsübersicht angezeigt bekommen. Oftmals erscheinen die Sprachkurse unter den Zusatzleistungen; die Koordinationsstelle Professionalisierungsbereich kann sie dann in die fächerübergreifenden Schlüsselkompetenzen bzw. ins Plus umbuchen lassen.

Anliegen/alle Fragen zum Thema Ansprechperson
Anmeldung zur Bachelorarbeit  Fachprüfungsamt des Faches, in dem die Bachelorarbeit geschrieben werden soll
BAföG Formblatt 5 ausfüllen lassen  Mehrfächerprüfungsamt (PATMOS)
Balu & Du Koordinationsstelle Professionalisierungsbereich
Bewerbung, Immatrikulation, Exmatrikulation Studierendensekretariat
Erstellung Abschlussdokumente   Mehrfächerprüfungsamt (PATMOS)
Fachpraktika  Praktikumsbeauftragte:r des Fachs, in dem das Praktikum absolviert wurde/werden soll, Fachprüfungsamt
Fächer: Kernfach/Hauptfach/Nebenfach inkl. HISinONE-Anmeldung/Umbuchung von Leistungen/Anrechnungen etc. jeweiliges Fachprüfungsamt, Fachstudienberater:in des jeweiligen Fachs
Professionalisierungsbereich: Fachliche Vertiefung und Schritte 1-4   Fachprüfungsamt des Faches, in dem die betreffende Veranstaltung absolviert wurde/werden soll
Professionalisierungsbereich: "+"/fächerübergreifende Schlüsselkompetenzen und Gesamtberatung Koordinationsstelle Professionalisierungsbereich
Tutor:innenzertifikat  Koordinationsstelle Professionalisierungsbereich
Vorläufiger Notenspiegel, vorläufige Gesamtnote, beglaubigte Leistungsübersicht   Mehrfächerprüfungsamt (PATMOS)