Bewerbung
Je nachdem, ob es sich bei den gewünschten Gastuniversitäten um eine Hochschulpartnerschaft, eine Fachbereichspartnerschaft (inkl. Erasmus+) oder einen Free Mover Aufenthalt handelt, gibt es unterschiedliche Anforderungen an die Bewerbungsunterlagen sowie abweichende Stellen für die Einreichung der Unterlagen sowie ggf. auch unterschiedliche Bewerbungsfristen.
Insgesamt können Sie sich um maximal drei Austauschplätze bewerben und die Bewerbungsunterlagen für die unterschiedlichen Gastuniversitäten jeweils bei den zuständigen Stellen (International Office / Fachbereich) einreichen. Die Online Bewerbung ist jedoch immer nur einmal zu erstellen. Hierin können mehrere Wünsche nach Prioritäten geordnet angegeben werden. Der Ausdruck der Online Bewerbung ist allen Einzelbewerbungen beizulegen.
Bewerbung: Austauschplatz Hochschulpartnerschaften
Für das akademische Jahr 2025/26 ist eine Online-Bewerbung notwendig. Zusätzlich müssen der Papierausdruck der Onlinebewerbung sowie die schriftlichen Bewerbungsunterlagen ("Einzureichende Bewerbungsunterlagen") beim International Office eingereicht werden.
Bewerbungsfrist
Bewerbungen müssen jeweils zu Jahresbeginn für das kommende akademische Jahr eingereicht werden.
Die Bewerbungsfrist für Auslandsaufenthalte im Studienjahr 2025/26 ist am 06. Februar 2025.
Es gibt keinen unterschiedlichen Bewerbungstermin für Auslandsaufenthalte im Winter- oder Sommersemester. Der oben genannte Bewerbungstermin bezieht sich daher sowohl auf das WS 2025/26 als auch auf das SS 2026!
Einzureichende Bewerbungsunterlagen
Bitte ordnen Sie Ihre Bewerbungsunterlagen (je Partneruniversität) wie folgt:
- Papierausdruck der Online-Bewerbung (unterschrieben)
- Tabellarischer Lebenslauf (Englisch oder jeweilige Sprache des Gastlandes)
- Motivationsschreiben (ca. 1-2 Seiten): Darlegung der fachlichen und persönlichen Motive für das geplante Studienvorhaben (Englisch oder jeweilige Sprache des Gastlandes)
- Gutachten neueren Datums von eine*r Hochschullehrer*in (Englisch) ( Letter of Recommendation (PDF, 250 kB))
- Transcript of Records in Form eines vom zuständigen Prüfungsamt unterschriebenen Exa-Ausdrucks (Englisch). Bitte beachten Sie, dass die Prüfungsämter eine Vorlaufzeit von bis zu zwei Wochen benötigen, um den Veranstaltungsnachweis zu prüfen und zu unterschreiben.
Alternativ können Sie ein manuell ausgefülltes Transcript of Records (PDF, 248 kB) der bisher besuchten Veranstaltungen (Englisch oder jeweilige Sprache des Gastlandes) unterschrieben und gestempelt vom zuständigen Prüfungsamt einreichen. Bitte alle bislang besuchten Veranstaltungen – beginnend mit dem ersten Semester – aufführen. Falls für eine Veranstaltung keine Note vergeben wurde, so ist in der letzten Spalte "passed", "successful participation – no grade" o. ä. anzugeben. - Zeugnis über den Stand der Sprachkenntnisse (bitte Hinweise unter "Sprachnachweis" beachten).
Bitte beachten Sie, dass bereits bei Bewerbungsschluss ein sechs Monate über den Auslandsaufenthalt hinausgehend gültiger Reisepass vorliegen sollte!
Bitte geben Sie unbedingt eine E-Mail-Adresse an, da weitere Korrespondenz mit Ihnen zukünftig voraussichtlich nur noch per E-Mail geführt wird.
Bitte vergessen Sie nicht, die Bewerbungsformulare und den Lebenslauf zu unterschreiben!
Allgemeine Hinweise
- Zusätzlich zu den im International Office einzureichenden schriftlichen Bewerbungsunterlagen ist es erforderlich, eine Online-Bewerbung auszufüllen. Der unterschriebene Papierausdruck der Online-Bewerbung ist den Unterlagen unbedingt beizufügen!
- Alle einzureichenden Unterlagen werden – ausgefüllt per PC – in einfacher Ausfertigung benötigt.
- Es können maximal drei vollständige (!) Bewerbungen (für unterschiedliche Partnerhochschulen) eingereicht werden. Die Prioritäten sind in diesem Fall in der Online-Bewerbung klar anzugeben. Die Online-Bewerbung ist nur einmal zu erstellen. Hierin können mehrere Wünsche (nach Priorität geordnet) angegeben werden. Bitte fügen Sie jeder Bewerbung einen unterschriebenen Ausdruck der Online-Bewerbung bei.
Sprachnachweis
Falls ein TOEFL (Test of English as a Foreign Language) erforderlich ist (z. B. bei Bewerbungen für USA, Kanada, evtl. Australien/Neuseeland), melden Sie sich bitte rechtzeitig für den TOEFL an, da die Mitteilung des Testergebnisses oftmals einige Wochen auf sich warten lässt und das Testergebnis bei Bewerbungsschluss vorliegen muss. Das TOEFL-Ergebnis ersetzt in diesem Fall das DAAD-Sprachzeugnis, welches dann nicht mehr eingereicht werden muss.
Alternativ kann auch ein IELTS-Test absolviert werden. Ältere TOEFL- oder IELTS-Tests werden ebenfalls akzeptiert, wenn diese bei Bewerbungsschluss nicht älter als 2 Jahre sind.
Der Duolingo-Test kann ebenfalls absolviert und eingereicht werden, sofern die jeweilige Partneruniversität diesen alternativ zum TOEFL oder IELTS akzeptiert.
Sollte kein TOEFL, sondern ein Englisch-Sprachzeugnis ( DAAD-Sprachzeugnis (PDF, 145 kB)) erforderlich sein, informieren Sie sich bitte unter Ausstellung von DAAD-Sprachzeugnissen.
Ansprechpartnerin im International Office
Beate Teutloff

International Office
Neuer Graben 27
49074 Osnabrück
Raum: 19/E08
Sprechstunde: Telefon: Mo 14-15:30 Uhr, Di 10-12 Uhr | Online: Mi 14-15:30 Uhr, Do 10-12 Uhr. Persönliche Beratung nach Absprache. Ausfall Sprechstunde: 03.06., 10. u. 11.06.2025
Nutzen Sie die Informationsveranstaltungen des International Office. Wir beraten Sie auch gerne telefonisch, per E-Mail oder in der Online-Sprechstunde!
Online-Sprechstunde
Hier gelangen Sie zur virtuellen Sprechstunde von Beate Teutloff (Mi 14-15:30 Uhr, Do 10-12 Uhr).
Hinweis Online-Sprechstunde: Bitte warten Sie nach Betreten des Big Blue Button Raums bis Sie in die virtuelle Sprechstunde eingeladen werden. Die Freigabe zum Betreten des Raumes erfolgt in der Reihenfolge der Zutrittsanfragen. Bei den Online-Sprechstunden kann es zu Wartezeiten kommen.
Eine Beratung erfolgt ferner auch jederzeit per E-Mail.
Einzureichende Bewerbungsunterlagen
Bitte ordnen Sie Ihre Bewerbungsunterlagen (je Partneruniversität) wie folgt:
-
Online Bewerbung (ausgedruckt, unterschrieben)
-
Tabellarischer Lebenslauf (auf Englisch oder ggf. in der Sprache des Gastlandes)
-
Motivationsschreiben (max. 1 Seite, auf Englisch oder ggf. in der Sprache des Gastlandes)
-
Transcript of Records (vom Prüfungsamt unterschriebener englischsprachiger EXA-Ausdruck ODER manuell ausgefülltes Transcript of Records (PDF, 65 kB), auf Englisch oder ggf. in der Sprache des Gastlandes, sollten nicht alle Kurse in EXA eingetragen sein)
-
Kursliste
Allgemeine Hinweise
-
Alle einzureichenden Unterlagen werden in einfacher Ausfertigung – ausgefüllt per PC – benötigt.
-
Sie können sich für max. drei unterschiedliche Partneruniversitäten bewerben (Prioritäten in der Online Bewerbung kenntlich machen!). Falls Sie sich für mehr als eine Universität bewerben möchten, beachten Sie bitte, dass Sie für jede Universität eine separate vollständige Bewerbung einreichen müssen (Online-Bewerbung, Lebenslauf und Transcript of Records ggf. kopieren).
-
In einigen Fachbereichen werden die einzureichenden Bewerbungsunterlagen ebenfalls verlangt, wenn Sie sich um einen Platz im Rahmen des Erasmus-Programms bewerben möchten. Bitte erkundigen Sie sich zunächst bei Ihrem/*r Erasmus-Fachbereichskoordinator*in und erfragen Sie ebenfalls, ob es in Ihrem Fachbereich für Erasmus-Bewerbungen eventuell einen abweichenden Bewerbungstermin gibt! Unter Umständen verlangt der Fachbereich neben diesen Bewerbungsunterlagen noch weitere Unterlagen – z.B. einen Sprachnachweis ( Ausstellung von DAAD Sprachzeugnissen) oder ein Gutachten.
Hinweise zum Ausfüllen der Bewerbungsunterlagen
Transcript of Records
Bitte lassen Sie sich einen englischsprachigen EXA-Ausdruck im Prüfungsamt ausstellen.
Kursliste
Bitte reichen Sie mit den Unterlagen eine formlose Liste mit den Veranstaltungen, die Sie an der Gasthochschule belegen möchten, ein. Die Informationen zum Kursangebot der einzelnen Universitäten finden Sie im Internet auf der Homepage der Partneruniversität (unter „Informationen für ausländische/internationale Studierende“, ECTS o.ä. nachschauen).
-
Nach ECTS-Richtlinien müssen ca. 30 ECTS-credits pro Semester bzw. 60 ECTS-credits pro Jahr erworben werden.
-
Sollten die Kursangebote für das akademische Jahr 2025/26 noch nicht verfügbar sein, so orientieren Sie sich bitte am diesjährigen Angebot.
-
Ein offizielles Learning Agreement muss erst nach Zusage des Austauschplatzes und vor Antritt des Auslandsaufenthaltes erstellt und von allen Parteien (Studierende, Heimathochschule, Gasthochschule) unterzeichnet werden!
Ansprechpartnerin im International Office
Laura Rohe, M.A.

International Office
Neuer Graben 27
49074 Osnabrück
Raum: 19/E06
Sprechstunde: Telefon: Mo 14-15:30 Uhr, Di 10-12 Uhr | Online: Mi 14-15:30 Uhr, Do 10-12 Uhr | Persönliche Beratung nach Absprache.
Nutzen Sie die Informationsveranstaltungen des International Office. Wir beraten Sie auch gerne telefonisch, per E-Mail oder in der Online-Sprechstunde!
Online-Sprechstunden
Hier gelangen Sie zur virtuellen Sprechstunde von Laura Rohe (Mi 14-15:30 Uhr, Do 10-12 Uhr).
Hinweis Online-Sprechstunde: Bitte warten Sie nach Betreten des Big Blue Button Raums bis Sie in die virtuelle Sprechstunde eingeladen werden. Die Freigabe zum Betreten des Raumes erfolgt in der Reihenfolge der Zutrittsanfragen. Bei den Online-Sprechstunden kann es zu Wartezeiten kommen.
Eine Beratung erfolgt ferner auch jederzeit per E-Mail.
Studierende werden nach Bewerbungsschluss von einer internen Auswahlkommission nach akademischen Qualifikationen und nach den Sprachkenntnissen ausgewählt. Weitere Kriterien sind das Studienvorhaben sowie dessen Vorbereitung und Durchführbarkeit.
Das International Office wird Sie über die Entscheidung der internen Auswahlkommission informieren und Sie bei einer positiven Entscheidung der Auswahlkommission für einen Platz an der Gasthochschule nominieren. Die endgültige Entscheidung über Annahme oder Ablehnung liegt bei der Gasthochschule und wird auf der Basis Ihrer eingereichten Unterlagen gefällt. Unter Umständen fordert die Gasthochschule weitere Unterlagen an, die dann fristgerecht von Ihnen eingereicht werden müssen.
Die Gastuniversität wird Ihnen nach Bearbeitung der Unterlagen eine offizielle Zulassung übermitteln sowie weitere Informationen, z. B. zu Unterkunft, Anreise etc. Mit der Zulassung der Gastuniversität können Sie das Studierendenvisum (falls erforderlich) bei der Botschaft oder dem Konsulat des Gastlandes beantragen.
Bewerbung: Austauschplatz Erasmus+ Fachbereichspartnerschaft oder Fachbereichspartnerschaften
Das Bewerbung- und Auswahlverfahren für (Erasmus+) Fachbereichskooperationsplätze liegt im Zuständigkeitsbereich der jeweiligen Fachbereiche.
Bewerbungen müssen jeweils zu Jahresbeginn für das kommende akademische Jahr an Ihrem Fachbereich eingereicht werden. In der Regel richtet sich der Bewerbungstermin nach dem Bewerbungstermin für die Partneruniversitäten auf Hochschulebene (akademisches Jahr 2025/26: 06. Februar 2025), kann aber hiervon abweichen.
Jeder Fachbereich hat eine*n Erasmus+-Koordinator*in für die Bearbeitung und das Entgegennehmen von Erasmus-Bewerbungen sowie die Beratung von Studierenden im Prozess. Dort können Sie sich über die verschiedenen Möglichkeiten, Bewerbungsunterlagen, Bewerbungsfristen, Anforderungen und Auswahlkriterien informieren. Die Fachbereiche legen die Bewerbungsunterlagen für eine Bewerbung für die (Erasmus+) Fachbereichskooperationsplätze eigenständig fest. Grundsätzlich ist für die Bewerbung eine Online-Bewerbung notwendig. Neben der verpflichtenden Online-Bewerbung legen die Fachbereiche weitere begleitende Bewerbungsunterlagen fest, die zum Bewerbungsschluss am Fachbereich eingereicht werden müssen.
Bitte erkundigen Sie sich rechtzeitig bei Ihrem/*r Fachbereichskoordinator*in nach dem jeweiligen Bewerbungstermin, sowie nach den einzureichenden Unterlagen.
Der folgenden Übersicht Erasmus-Koordinatoren/*innen an den jeweiligen Fachbereichen können Sie die für Sie zuständigen Fachbereichskoordinatoren/*innen entnehmen.
Studierende werden nach akademischen Qualifikationen und nach den Sprachkenntnissen ausgewählt. Weitere Kriterien sind das Studienvorhaben, dessen Vorbereitung und Durchführbarkeit.
Nach Erhalt und Prüfung Ihrer Unterlagen nominieren die Fachbereichskoordinatoren/*innen Sie im Falle der Annahme Ihrer Bewerbung für einen Platz an der Gasthochschule. Die endgültige Entscheidung über Annahme oder Ablehnung Ihrer Bewerbung liegt bei der Gasthochschule und wird auf der Basis Ihrer eingereichten Unterlagen gefällt. Unter Umständen fordert die Gasthochschule weitere Unterlagen an, die dann fristgerecht von Ihnen eingereicht werden müssen.
Die Fachbereichskoordinatoren/*innen leiten die Online-Bewerbung an das International Office weiter, das mit der Bewilligung und Verwaltung der Erasmus-Mobilitätszuschüsse betraut ist.
Übersicht Erasmus-Koordinatoren/*innen an den jeweiligen Fachbereichen
Fach | Name | Telefon | |
---|---|---|---|
Geographie | Prof. Dr. Kim Schumacher | kim.schumacher@uos.de | 0541 969 4276 |
Geschichte | Prof. Dr. Christoph Raß | christoph.rass@uos.de | 0541 969 4912 |
Kunst | Prof. Sigrun Jakubaschke-Ehlers | sigrun.jakubaschke-ehlers@uos.de | 0541 9694157 |
Sozialwissenschaften | Prof. Dr. Ulrich Schneckener Mareike Tudor | 0541 969 4697 0541 969 4381 | |
Textiles Gestalten | Prof. Dr. Bärbel Schmidt | baerbel.schmidt@uos.de | 0541 969 4217 |
Fach | Name | Telefon | |
---|---|---|---|
Institutsübergreifend | UMD Dr. Claudia Kayser-Kadereit Inka Tourgman | Inka.tourgman@uos.de Inka.tourgman@uos.de | 0541 969 4755 0541 969 4459 |
Erziehungswissenschaft | Marielena Groos | Erasmus-ife@uos.de | 0541 969 4232 |
Katholische Theologie | Prof. Dr. Margit Eckholt | margit.eckholt@uos.de | 0541 969 4216 |
Sachunterricht | Prof. Dr. Eva Gläser | eglaeser@uos.de | 0541 969 4122 |
Sportwissenschaft | Sönke Kamp | sokamp@uos.de | 0541 969 6080 |
Islamische Theologie | Yilmaz Gümüs | yilmaz.guemues@uos.de | 0541 969 6254 |
Musikwissenschaft | UMD Dr. Claudia Kayser-Kadereit | ckayserk@uos.de | 0541 969 4755 |
Evangelische Theologie | Prof. Dr. Martin Jung | martin.jung@uos.de |
Fach | Name | Telefon | |
---|---|---|---|
Biologie | Dr. Luca Gentile | luca.gentile@uos.de | 0541 969 3502 |
Fach | Name | Telefon | |
---|---|---|---|
Institutsübergreifend | Prof. Dr. Michael Gnewuch | michael.gnewuch@uos.de | 0541 969 3516 |
Fach | Name | Telefon | |
---|---|---|---|
Institutsübergreifend | Prof. Thomas Kullmann Emma Bernard | tkullman@uos.de erasmus7@uos.de | 0541 969 4985 0541 969 4021 |
Fach | Name | Telefon | |
---|---|---|---|
Cognitive Science | Prof. Dr. Sven Walter Petra Dießel | ikw-eras@uos.de ikw-eras@uos.de | 0541 969 3360 0541 969 3355 |
Psychologie | Prof. Dr. Maarten van Zalk Christopher Klanke | maarten.vanzalk@uos.de cklanke@uos.de | 0541 969 6550 0541 969 4414 |
Philosophie | Charles Lowe | lowech@uos.de | 0541 969 7106 |
Fach | Name | Telefon | |
---|---|---|---|
Wirtschaftswissenschaften | Elena Romanenchuk | international.wiwi@uos.de | 0541 969 2685 |
Wirtschaftsinformatik | Sarah Bokel | sarah.bokel@uos.de | 0541 969 2748 |
Fach | Name | Telefon | |
---|---|---|---|
Institutsübergreifend | Matthew LeMieux Emelie Hofmeister | erasmus@uos.de erasmus@uos.de | 0541 969 4626 0541 969 6130 |
Bewerbung als "Free Mover"
Wenn Sie sich ohne die Teilnahme an einem Austauschprogramm individuell an einer ausländischen Universität bewerben möchten, müssen Sie die notwendigen Informationen und Unterlagen direkt von der gewählten Hochschule anfordern. Falls Sie im Ausland keinen Abschluss planen, also nur einen Teil Ihres Studiums dort verbringen möchten, sollten Sie sich unbedingt als "non degree student" bewerben. Sie bezahlen dann zum Teil geringere Studiengebühren und durchlaufen eventuell ein vereinfachtes Bewerbungsverfahren.