66 FB 7 Wissenschaftliche Mitarbeit (m/w/d)

Am Institut für Germanistik des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaft ist im Fachgebiet „Medienwissenschaft und Mediendidaktik“ ab dem 01.10.2025 die Stelle für eine*n

wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (m/w/d)
(Entgeltgruppe 13 TV-L, 50%)


für die Dauer von zunächst drei Jahren zu besetzen.

Ihre Aufgaben:

  • wissenschaftliche Weiterqualifikation mit dem Ziel der Promotion oder Habilitation zu digitalen Medien im Bereich der Medienwissenschaft oder der Mediendidaktik
  • Durchführung von Lehrveranstaltungen im Umfang von 2 Semesterwochenstunden
  • weitere wissenschaftliche Dienstleistungen
  • Selbstverwaltungsaufgaben

Einstellungsvoraussetzungen:

  • überdurchschnittlich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium in Medienwissenschaft oder einem anderen literatur- oder kulturwissenschaftlichen Studiengang mit erkennbarem Medienbezug sowie für die Besetzung zur Habilitation zusätzlich eine überdurchschnittlich abgeschlossene Promotion in einem der genannten Fächer
  • erste Pläne für ein Qualifikationsvorhaben (Promotion oder Habilitation) im Bereich der Medienwissenschaft oder der Mediendidaktik, möglichst mit Bezug zu den Forschungsvorhaben der Professur in der Computerspiel- und Transmedialitätsforschung sowie zu Medienästhetik, Narrativität und Postdigitalität
  • Freude an der Lehre und die Bereitschaft, sich auch in neue Themengebiete innerhalb des Fachgebietes „Medienwissenschaft und Mediendidaktik“ einzuarbeiten (aktuell vor allem Lehrveranstaltungen im Bereich Medientheorie und Medienanalyse)
  • Organisationstalent, Teamfähigkeit und soziale Kompetenz

Idealerweise verfügen Sie über:

  • erste Erfahrungen in der Mitarbeit an Drittmittelanträgen
  • erste Erfahrungen in der Publikation eigener wissenschaftlicher Erkenntnisse
  • erste Erfahrungen in der Organisation wissenschaftlicher Veranstaltungen
  • hervorragende Deutsch- und Englischkenntnisse

Wir bieten Ihnen:

  • eine anspruchsvolle und vielseitige Tätigkeit mit hoher Eigenverantwortung in einem inspirierenden Arbeitsumfeld
  • eine intensive Betreuung Ihrer Qualifikationsarbeit
  • Integration in und Förderung sowie Mentoring durch das Zentrum für Promovierende und Post-Docs an der Universität Osnabrück mit Schwerpunkt auf Personalentwicklung und Mentoring für die wissenschaftliche Karriere
  • die Möglichkeit zur (Mit-)Organisation wissenschaftlicher Veranstaltungen, der Teilnahme an Fachtagungen sowie zum Verfassen wissenschaftlicher Publikationen

Als familiengerechte Hochschule setzt sich die Universität Osnabrück für die Vereinbarkeit von Beruf/Studium und Familie ein.

Die Universität Osnabrück will die berufliche Gleichberechtigung von Frauen und Männern besonders fördern. Daher strebt sie eine Erhöhung des Anteils des im jeweiligen Bereich unterrepräsentierten Geschlechts an.

Schwerbehinderte Bewerber*innen und diesen gleichgestellte Personen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Ihre Bewerbungsunterlagen (Anschreiben inkl. einer kurzen Darstellung Ihres geplanten Qualifikationsvorhabens, tabellarischer Lebenslauf inkl. eines Publikations- und Lehrveranstaltungsverzeichnisses, Zeugnisse inkl. Abitur) senden Sie bitte zusammen mit einer Textprobe wissenschaftlichen Arbeitens (Masterarbeit oder Dissertation sowie ggf. ein zusätzlicher bereits publizierter Aufsatz) ausschließlich in digitaler Form (in einer integralen PDF-Datei) und unter Angabe des Kennwortes MedWiss_2025 bis zum 15.06.2025 an das Sekretariat des Instituts für Germanistik:  ifg@uni-osnabrueck.de.

Nähere Auskünfte zu dieser Stellenausschreibung erteilt Ihnen Herr Prof. Dr. Jan-Noël Thon ( jan.noel.thon@uni-osnabrueck.de).

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.