029/2025
Kognitionswissenschaftler erfolgreich beim globalen Berkeley LLM Agent Hackathon

Zweiter Platz in KI-Wettbewerb!

Ein Team aus dem Bereich Cognitive Science hat beim internationalen Berkeley LLM Agent Hackathon 2024 erfolgreich teilgenommen.

Veranstaltet wurde der Wettbewerb vom Berkeley Center for Responsible, Decentralized Intelligence (RDI); die Osnabrückerinnen und Osnabrücker errangen den beeindruckenden zweiten Platz im Aufgabenbereich „Benchmarking“.

Mit ihrem innovativen Projekt iVISPAR haben Julius Mayer, Mohamad Ballout, Serwan Jassim und Prof. Dr. Elia Bruni aus dem Natural Language Processing Lab zusammen mit Dr. Farbod Nosrat Nezami aus der Neuroinformatik, eindrucksvoll ihre Fähigkeiten in der KI-Entwicklung unter Beweis gestellt.

Der Hackathon zog mehr als 3.000 Teilnehmende aus 127 Ländern an, darunter mehr als 1.100 Universitäten und 800 Unternehmen. Dies macht ihn zu einem der größten AI-Hackathons weltweit. In den letzten Monaten haben dann 28 Juror*innen die eingereichten Projekt-Materialien aus Quellcode, umfangreiche Dokumentation und Präsentationsvideo bewertet.

„Der zweite Platz ist für uns eine großartige Bestätigung unserer Arbeit und unseres Engagements für die KI-Entwicklung“, sagt Julius Mayer, der das Projekt maßgeblich entworfen und umgesetzt hat. Das Team hat Compute Credits im Wert von 8.300 Euro für verschiedene Plattformen, wie Google Cloud, Lambda, Timber AI Cloud gewonnen und wurde eingeladen, sein Projekt im August 2025 in Berkeley, Kalifornien, zu präsentieren.

Im Aufgabenbereich „Benchmarking“ bestand die Herausforderung darin, einen standardisierten Test zu entwickeln, mit dem verschiedene KI-Agenten getestet und verglichen werden können. „Unser Projekt iVISPAR prüft die räumlichen Denkfähigkeiten von KI-Agenten auf Basis von Vision-Language-Modellen (VLMs) mithilfe eines Simulators. Moderne KI-Modelle, die Bilder und Texte kombiniert verarbeiten, haben nach wie vor Schwierigkeiten mit räumlichem Denken. Die Testergebnisse zeigen, dass diese Modelle in diesem Bereich noch weit vom menschlichen kognitiven Niveau entfernt sind“, so Mayer.

 Mehr über das Team und ihr Projekt iVISPAR

Weitere Informationen für die Medien:
Julius Mayer, Universität Osnabrück
Institut für Kognitionswissenschaft
 julius.mayer@uos.de

Verwandte Nachrichten

Ein Mädchen und ein Mann schrauben an einem Computer.
© Carmen Fuchsenthaler

Zukunftstag 2025

Bei zu viel Aufregung kann man schon einmal einen Keks zur Beruhigung brauchen. Schülerinnen von der sechsten bis zur neunten Klasse konnten einen Einblick in die Computerwelt bekommen. Dabei sorgte der Blick durch eine VR Brille für viel Aufregung.

Eine Frau lächelt in die Kamera.
© privat

Erforschen, wie Haut narbenfrei regenerieren kann

Die Biologin Prof. Dr. Kerstin Bartscherer wurde für das "Momentum"-Programm der VolkswagenStiftung ausgewählt. Angesprochen werden dabei Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in einer frühen Phase nach Antritt ihrer ersten Lebenszeitprofessur.

Drei junge Erwachsene sitzen auf den Stufen eines Gebäudes. Hinter ihnen ist eine Wand in gelb und eine grüne Tür sichtbar.

Studentische Tagung “Autobiographisches Schreiben und Autofiktion”

Das studentische Veranstaltungsteam "Junges SympOSium" lädt alle interessierten Studierenden ein, vom 7. bis 9. August 2025 an der interdisziplinären Tagung teilzunehmen. Deadline für Vortragsideen ist der 20. Mai, Zuhörer*innen sind herzlich willkommen!

Eine Gruppe von Personen steht vor einem großen Gebäude. Es wird ein Dokument überreicht.
© Niedersächsisches Regionalentwicklungsministerium

Rätsel lösen, Karriere finden

Die Uni Osnabrück entwickelt ein Konzept für spielerische Berufsorientierung. Das Projekt „Escape-Room-Settings in der Berufsorientierung“, kurz „ErinBO“, unterstützt das Niedersächsische Regionalentwicklungsministerium mit rund 85.000 Euro aus EU-Mitteln.