Detailseite News

046/2025
Feierliche Zeremonie

Prof. Dr. Hans Schulte-Nölke zum Ehrendoktor ernannt

Der Osnabrücker Rechtswissenschaftler Prof. Dr. Hans Schulte-Nölke wurde am Freitag, 16. Mai, zum Ehrendoktor der West Ukrainian National University ernannt. Die feierliche Zeremonie fand im European Legal Studies Institute statt.
 

Rektorin Oksana Desyatnyuk verlas den vom Senat der West Ukrainian National University gefassten Beschluss, den Titel eines „Doktor honoris causa“, eines Doktors ehrenhalber, an Professor Dr. Hans Schulte-Nölke von der Universität Osnabrück zu verleihen. 

Die Rektorin und die Vizerektorin Professorin Uliana Koruts waren als Gäste Teil einer größeren Delegation der West Ukrainian National University an der Universität Osnabrück. Begründet wurde die Auszeichnung mit den wissenschaftlichen Verdiensten Prof. Schulte-Nölkes für die Erforschung und Vermittlung des europäischen Privatrechts und seinem Engagement in der langjährigen Zusammenarbeit in Forschung und Lehre zwischen der West Ukrainian National University und der Universität Osnabrück. Anschließend wurde Schulte-Nölke mit der blauen Robe und dem Doktorhut der West Ukrainian National University eingekleidet. 

Die Zeremonie hätte unter normalen Umständen in der Aula der West Ukrainian National University stattgefunden, die ihren Sitz in der ehemals österreichischen, zwischen Lemberg und Kiew gelegenen Stadt Ternopil hat. Aufgrund des Krieges war die Delegation mit vielen Mitgliedern aus der juristischen Fakultät indes nach Osnabrück gereist, um im Rahmen einer viertägigen Konferenz über die Bedeutung und Wirkungen des Rechts der Europäischen Union für ihre Mitgliedstaaten und für die Ukraine als Beitrittskandidat die wissenschaftliche Zusammenarbeit fortzusetzen und die Ehrendoktorwürde zu verleihen. 

Die Präsidentin der Universität Osnabrück, Prof. Dr. Susanne Menzel, fand bewegende Worte für die Situation in der Ukraine und bedankte sich besonders dafür, dass die zahlreichen Gäste aus der Ukraine trotz der schwierigen Zeiten die Konferenz und die glanzvolle Verleihung möglich gemacht hatten. Sie berichtete, dass die Universität Osnabrück allein im Rahmen der Philipp Schwartz-Initiative für geflüchtete Forschende mehr Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern mit ihren Familien aus der Ukraine eine neue wissenschaftliche Heimat gegeben hat als jede andere Universität in Deutschland, nämlich insgesamt neun, darunter drei Juraprofessorinnen von der West Ukrainian National University. 

In seinen Dankesworten gab Schulte-Nölke vor allem seiner Bewunderung dafür Ausdruck, wie die Forschenden und Lehrenden an den ukrainischen Universitäten in ihrer schwierigen Situation standhalten und weiter an der Verwirklichung des Rechtsstaats und der Anpassung des ukrainischen Rechts and die Werte und Vorgaben der Europäischen Union arbeiten. „Sie schaffen damit ein leuchtendes Gegenmodell zur Verhöhnung des Rechts durch die russische Regierung und die hasserfüllten Verbrechen ihrer Soldaten“, sagte er unter Applaus. „Ich bin sehr dankbar für das große Privileg mit Ihnen zusammenzuarbeiten, gewinne dabei sehr viel für meine wissenschaftliche Arbeit und hoffe sehr, dass wir dies bald in Frieden und Freiheit in Ternopil fortsetzen können“, so Schulte-Nölke weiter.  

Weitere Informationen für die Redaktionen: 
Prof. Dr. Hans Schulte-Nölke, Universität Osnabrück
Fachbereich Rechtswissenschaften
 schulte-noelke@uos.de
 

Verwandte Nachrichten

© jontcphoto - stock.adobe.com

Improvisation und Groove

Der Osnabrücker Unikeller wird ab November wieder zum Treffpunkt für Jazzfans.

Zwei Musiker spielen auf Klarinetten.
© Uwe Lewandowski

Thank you for the music: Uni Osnabrück verabschiedet Dr. Claudia Kayser-Kadereit

Nach mehr als 30 Jahren prägender Arbeit verabschiedet die Universität Osnabrück am Sonntag, 26. Oktober, Dr. Claudia Kayser-Kadereit aus der Lehrtätigkeit in den Ruhestand – oder wie sie sagen würde: in den Unruhezustand.

Blick über die Sitzreihen eines Hörsaals auf Studierende. Es sind drei ältere Menschen zu sehen.
© Simone Reukauf

Uni für Alle: Infocafé!

Die Zentrale Studienberatung Osnabrück lädt am Freitag, 24. Oktober, um 10 Uhr zur Infoveranstaltung des Gasthörerprogramms ein. Prof. em. Dr. Harald Husemann beantwortet Ihnen gern alle Fragen. Eine Anmeldung ist nicht nötig.

Der linke Teil zeigt vier Personen, die jeweils von Kopf und Schultern abgebildet sind. Von links nach rechts:, Ein Mann mit kurzen, grauen Haaren, der ein hellblaues Hemd mit einer roten Krawatte und einen grauen Anzug trägt und lächelt., Eine Frau mit langen, braunen Haaren, die eine weiße Bluse und einen hellgrauen Blazer trägt und lächelt. Sie hat grüne Augen und trägt eine Brille., Eine junge Frau mit langen, blonden Haaren, die ein weißes Oberteil trägt und lächelt. Sie hat braune Augen., Ein Mann mit kurzen, braunen Haaren und einer Brille. Er trägt ein orangefarbenes Hemd und lächelt leicht., Der rechte Teil zeigt eine Nahaufnahme einer Holztür. Auf der Tür ist ein goldenes Türklopfer in Form eines Vogels angebracht. Unter dem Vogel befindet sich die Inschrift "FRIEDE 1648" und ein Schloss. Der Hintergrund ist unscharf und zeigt grünes Laub., Das Bild zeigt eine Collage aus vier Elementen, die im Zusammenhang mit den Friedensgesprächen in Osnabrück stehen. Auf der linken Seite sind drei Porträts von Personen zu sehen, die als Referenten bei den Gesprächen auftreten. Von links nach rechts: ein Mann mit kurzen, dunklen Haaren, der ein hellblaues Hemd und eine rote Krawatte trägt und freundlich lächelt, eine Frau mit langen, blonden Haaren, die ein helles Kostüm trägt und einen direkten, offenen Blick hat.
© U.Lewandowski; O. Betke; L. Wahl, Greenpeace; P. Himsel; A. v. Brill

Osnabrücker Friedensgespräch

Am Donnerstag, 23. Oktober, diskutieren Expert*innen aus Wissenschaft und Gesellschaft über eine der größten Herausforderungen unserer Zeit: die Klima- und Ressourcengerechtigkeit. Beginn ist um 18 Uhr in der Schlossaula, der Eintritt ist kostenfrei.