Leitfaden Online Learning Agreement for Studies

OLA – Online Learning Agreement for Studies

Die vollständige digitale Erstellung und Unterzeichnung des Online Learning Agreements soll eine transparentere und effizientere Vorbereitung des Auslandssemesters ermöglichen und die akademische Anerkennung der im Ausland erbrachten Leistungen absichern. Sowohl das Erasmus+ Programm als auch die Allgemeine Prüfungsordnung erfordern den Abschluss eines Online Learning Agreements vor Beginn der Mobilität. 

Wichtiges vorab

  • Das Online Learning Agreement ist erst ab dem Wintersemester 2021 für alle Studienaufenthalte verpflichtend.
  • Die Erstellung des Online Learning Agreements erfolgt in der Erasmus+ App oder auf der   OLA Homepage
  • Die  Erasmus+ App ist im App Store bzw. Google Play Store herunterzuladen.
  • Das Learning Agreement muss vor Beginn der Mobilität mit allen Unterschriften als PDF Dokument im International Office der Universität Osnabrück eingereicht werden. Falls das Vorlesungsverzeichnis der Gasthochschule noch nicht zugänglich ist, sollten Kurse aus dem Vorjahr eingetragen werden. Das Online Learning Agreement kann nur im absoluten Ausnahmefall unter bestimmten Voraussetzungen nach Beginn der Vorlesungen nachgereicht werden.
  • Die im Ausland erbrachten und an der Universität Osnabrück anrechenbaren Leistungen müssen im Learning Agreement aufgeführt werden. Die Veranstaltungen müssen einander nicht 1:1 entsprechen. Es können z. B. mehrere im Ausland zu besuchende Veranstaltungen als eine einzige Veranstaltung an der Universität Osnabrück angerechnet werden oder umgekehrt. Auch können mehrere im Ausland zu besuchende Veranstaltungen im freien Wahlbereich (sofern im Fach so vorgesehen) angerechnet werden.
  • Der Fachbereich garantiert mit der Unterschrift die Anerkennung der im Ausland erbrachten Leistungen. Eine Ablehnung der Anerkennung kann nur unter Angabe von Gründen (umgekehrte Beweislast) und mit Rechtsbehelfsbelehrung erfolgen.
  • Das (zu erreichende) Sprachniveau an der Gasthochschule muss festgehalten werden. Sofern Sie noch nicht über das festgehaltene Sprachniveau verfügen, bestätigen Sie mit Ihrer Unterschrift, dieses Niveau noch vor Antritt des Auslandsaufenthaltes zu erreichen. Das Sprachniveau wird durch einen obligatorischen Online-Sprachtest festgestellt.
  •  Eventuelle Änderungen des Studienvorhabens werden während der Mobilität im Changes to Online Learning Agreement (Seite 3 im Dokument) festgehalten und noch einmal von allen Seiten bestätigt.
  • Nach Ende der Mobilität werden die im Ausland erbrachten Leistungen auf Antrag an der UOS anerkannt. Der Anerkennungsprozess erfolgt auf Antrag im Prüfungsamt/Prüfungsausschuss/bei dem Anerkennungsbeauftragten oder anderen zuständigen Personen.

Leitfaden Online Learning Agreement (OLA) über Homepage

  1. Gehen Sie auf die  Online Learning Agreement Plattform.

  2. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Log in“.

  3. Wählen Sie als nächstes unter „My account“ den Punkt „Log in with your academic credentials (edu-GAIN)“ aus.

  4. Sie gelangen auf die Seite MyAcademicID. Unter dem Punkt „Login with“ tragen Sie „Universität Osnabrück“ ein. Eine Schaltfläche der Universität Osnabrück wird eingeblendet, auf die Sie für die Weiterleitung klicken müssen.

  5. Sie werden zur MyUOS Seite der Universität Osnabrück weitergeleitet und melden sich dort mit Ihrer Universitäts-Emailadresse und Ihrem dazugehörigen Passwort wie gewohnt an.

  6. Nach erfolgreicher Anmeldung gelangen Sie wieder automatisch auf die OLA Homepage und sind dort nun eingeloggt.

  7. Vervollständigen Sie unter „My account“ Ihre personenbezogenen Angaben (Name, Geburtsdatum, Geschlecht, Nationalität, Studienfach, Studienphase)

  8. Unter der Rubrik „My Learning Agreements” klicken Sie anschließend auf die Schaltfläche „Create New“, um ein neues Learning Agreement zu erstellen.

  9. Wählen Sie als Mobilitätsform „Semester Mobility“ aus.

  10. Tragen Sie zunächst Ihre eigenen Kontakt- und Studiendaten ein. Falls unter der Rubrik „Field of Education“ noch keine Angaben hinterlegt sind, tragen Sie hier den  fachspezifischen ISCED-Code ein.

  11. Im nächsten Schritt sind Angaben zur „Sending Institution/Heimatuniversität“ zu machen. Wählen Sie Deutschland und anschließend die Universität Osnabrück als Heimatuniversität aus. Geben Sie Ihren Fachbereich unter „Faculty/Department“ an.

  12. Als Sending Responsible Person sind die Kontaktdaten der unterschriftenberechtigen Person an Ihrem Fachbereich an der Universität Osnabrück einzutragen. Als Position geben Sie „Departmental Coordinator“ an. Bitte entnehmen Sie der folgenden Liste die  unterschriftenberechtigen Personen an Ihrem Fachbereich.
    Bitte beachten Sie, dass das Learning Agreement abgelehnt wird, falls irrtümlicherweise nicht die richtige unterschriftenberechtigte Person als „ Sending Responsible Person“ eingetragen wurde.

  13. Tragen Sie bei Sending Administrative Contact Person Frau Laura Rohe, Position „International Office” ein. Die Emailadresse lautet:  laura.rohe@uos.de. Diese Angaben sind obligatorisch!

  14. Nun werden die identischen Angaben zur „Receiving Institution/Gastuniversität“ abgefragt. Wählen Sie die Universität aus, an der Sie Ihren Auslandsaufenthalt absolvieren werden. Tragen Sie ebenfalls den Fachbereich ein, an dem Sie studieren werden. Geben Sie unter Receiving Administrative Contact Person die Kontaktperson für Erasmus+ im International Office der Gastuniversität an.

  15. Um den Punkt Receiving Responsible Person korrekt auszufüllen, erkundigen Sie sich an Ihrem Fachbereich Ihrer Gastuniversität nach den unterschriftenberechtigen Personen und Ihren Kontaktdaten.

  16. Anschließend sind unter der Rubrik „Proposed Mobility Programme“ die Tabelle A sowie die Tabelle B auszufüllen. In Tabelle A tragen Sie Kurse ein, die Sie im Ausland belegen möchten. Eine Verlinkung zum Kurskatalog der Gastuniversität ist an dieser Stelle möglich. Insgesamt müssen 24-30 ECTS Punkte pro Semester absolviert werden. Dort müssen Sie auch den „Component Code“ eintragen. Sollte es diesen nicht geben, können Sie dort einfach „-“ einfügen.

  17. Tragen Sie in Tabelle B die Kurse/Module aus Ihrem Studiengang an der Universität Osnabrück ein, die Sie für Ihre Leistungen an der Gastuniversität an der UOS anerkennen lassen möchten. Dort müssen Sie auch den „Component Code“ eintragen. Sollte es diesen nicht geben, können Sie dort einfach „-“ einfügen. Besprechen Sie mit der zuständigen Person im Fachbereich vorab die Anerkennung der gewünschten Kurse. Können Leistungen nicht anerkannt werden, sollte ein Annex zum Learning Agreement erstellt und der Verzicht auf Anerkennung erläutert werden. Es kann ebenfalls eine Verlinkung zum Kurskatalog der Universität Osnabrück eingefügt werden.

  18. Weiterhin werden in der Rubrik „Proposed Mobility Programme“ Angaben zur geplanten Dauer der Mobilität und dem zu erreichenden Sprachniveau in der Hauptunterrichtssprache abgefragt. Geben Sie bei Beginn der Mobilität den Ersten des Monats an, in dem Ihre Mobilität beginnt. Als Enddatum wählen Sie den letzten Tag des Monats, in dem Ihre Mobilität endet.

  19. Unter dem Punkt „Virtual Components“ kann die Tabelle C hinzugefügt werden, wenn vor, während oder nach dem Auslandsaufenthalt ergänzende virtuelle Komponenten wie Onlinekurse, Interkulturelle Trainings, Workshops etc. wahrgenommen werden. Die Eintragung erfolgt wie in Tabelle A, zusätzlich muss jede virtuelle Komponente kurz beschrieben werden.

  20. Abschließend wird das Learning Agreement online von Ihnen unterschrieben und zur Unterzeichnung an die unterschriftenberechtige Person am Fachbereich der UOS weitergeleitet.

    Den aktuellen Bearbeitungsstand des Online Learning Agreements können Sie jederzeit auf der OLA Homepage nachverfolgen.
     

  21. Falls das Learning Agreement von der unterschriftenberechtigen Person der Heimatuniversität z.B. aufgrund fehlender oder falscher Angaben nicht unterzeichnet werden kann, wird das Learning Agreement abgelehnt. Sie erhalten daraufhin eine Benachrichtigung per E-Mail mit Hinweisen
    zu notwendigen Änderungen.

  22. Sie können nun in der Benachrichtigungs-E-Mail über den Link „Update your Learning Agreement“ das Learning Agreement aktualisieren.

  23. Anschließend wird das geänderte Learning Agreement erneut online von Ihnen unterschrieben und wieder an die unterschriftenberechtigte Person an der Universität Osnabrück weitergeleitet.

  24. Wenn diese das geänderte Learning Agreement annimmt, wird es an die unterschriftenberechtigte Person der Gastuniversität weitergeleitet. Falls von dieser Seite das Learning Agreement abgelehnt wird, erhalten Sie ebenfalls eine E-Mail-Benachrichtigung und folgen anschließend den Ausführungen ab Punkt 23.
    Wird das Online Learning Agreement von der unterschriftenberechtigen Person der Gastuniversität angenommen, können Sie auf der  Online Learning Agreement Plattform unter „My Learning Agreements“ einsehen, dass alle Unterschriften vorliegen. Das fertige Online Learning Agreement kann nun als PDF-Dokument abgespeichert werden.

  25. Das Online Learning Agreement ist als PDF-Dokument per Email an Frau Laura Rohe, Erasmus+Koordinatorin im International Office, unter der E-Mailadresse  laura.rohe@uos.de zu senden.

Übersicht Unterschriftsberechtigte der Fachbereiche für Lernvereinbarung (inkl. Online Learning Agreement)

Alle angegebenen Durchwahlen beziehen sich auf die Universitätstelefonnummer: +49 541 969 - Durchwahl.

Fach Name Mail Raum Durchwahl
Geographie Prof. Dr. Kim Schumacher  kim.schumacher@uos.de 02/302 -4276
Geschichte Prof. Dr. Christoph Raß  christoph.rass@uos.de 03/222 -4912
Kunst Prof. Sigrun Jakubaschke-Ehlers  sigrun.jakubaschke-ehlers@uos.de 05/202 -4157
Sozialwissenschaften Mareike Tudor  insowiss@uos.de 15/108 -4381
Textiles Gestalten Prof. Dr. Bärbel Schmidt  baerbel.schmidt@uos.de 05/212 -4217
IMIS Mira Hazzaa
Sophie Hinger (EUMIGS)
 fachstudienberatung-imib@uos.de
 sophie.hinger@uos.de
03/122
02/307
-6040
-4352

 

Fach Name Mail Raum Durchwahl
Erziehungswissenschaft Marielena Groos  Erasmus-ife@uos.de 43/201 -4232
Katholische Theologie Prof. Dr. Margit Eckholt  margit.eckholt@uos.de 17/102 -4216
Sachunterricht Prof. Dr. Eva Gläser  eglaeser@uos.de 52/205 -4122
Sportwissenschaft Sönke Kamp  sokamp@uos.de 24/C15 -6080
Institutsübergreifend
(in Vertretung)
Inka Tourgman  Inka.tourgman@uos.de 43/E12 -4459
Islamische Theologie Yilmaz Gümüs  yilmaz.guemues@uos.de 51/213 -6254
Musikwissenschaft UMD Dr. Claudia Kayser-Kadereit  ckayserk@uos.de 11/322 -4755
Evangelische Theologie Prof. Dr. Martin Jung  martin.jung@uos.de 11/113

-4216

 

Fach Name Mail Raum Durchwahl
 Biologie Dr. Luca Gentile  luca.gentile@uos.de   35/E43

-3502

Fach Name Mail Raum Durchwahl
Mathematik Prof. Dr. Stefan Kunis  stefan.kunis@uos.de 69/209 -2538
Informatik Prof. Dr. Markus Chimani  markus.chimani@uos.de 50/509 -2428
Systemwissenschaft Dr. Jörg Klasmeier  joerg.klasmeier@uos.de 66/E20 -2574
Physik Prof. Dr. Wolfgang Harneit  wolfgang.harneit@uos.de 32/193 -3411

 

Fach Name Mail Raum Durchwahl
Anglistik / Amerikanistik Dr. phil. Elisabeth Reichel  ifaa.abroad@uos.de 41/125 -4253
Germanistik Prof. Dr. phil. Olav Krämer  olav.kraemer@uos.de 41/221 -4672
Latinistik Roswitha Papenhausen  rpapenha@uos.de 41/E12 4231
Romanistik Prof. Dr. phil. Yves D‘hulst  ydhulst@uos.de 41/311 4724

Fach Name Mail Raum Durchwahl
Cognitive Science Prof. Dr. Sven Walter  ola-cognitivescience@uos.de 50/306 -3355
Psychologie Christopher Klanke
(nach vorheriger Absprache der Studierenden mit den betreffenden Professor*innen; Nachweise sind vorzulegen)
 cklanke@uos.de 15/109 -4414
Philosophie Charles Lowe  lowech@uos.de 69/104 -7106

Fach Name Mail Raum Durchwahl
Institutsübergreifend Elena Romanenchuk
Martina Schmitz-Barton
Sarah Bokel
 international.wiwi@uos.de 29/203
29/204
29/205
-2685
-2645
-2748

Fach Name Mail Raum Durchwahl
Institutsübergreifend Katharine Brennecke
Matthew LeMieux
 erasmus@uos.de 22/120 -6130

Übersicht International Standard Classification of Education (ISCED) Codes

Institut                                                    Studiengang ISCED Code             
Sozialwissenschaften Europäische Studien 0312
Politikwissenschaft 0312
Europäisches Regieren 0312
Soziologie 0314
Internationale Migration und Interkulturelle Beziehungen 0314
Conflict Studies and Peacebuilding 0318
Sozialwissenschaften 0310
Geographie Geoinformatik 0532
Geographie 0532
Wirtschafts- und Sozialgeographie 0532
Kunst Kunst/Kunstpädagogik 0213
Kunst und Kommunikation 0218
Geschichte   0222
Textiles Gestalten   0214

Institut                                                    Studiengang ISCED Code             
Erziehungswissenschaft   0111
Theologie Evangelische Theologie 0221
Katholische Theologie 0221
Islamische Theologie 0221
Theologie und Kultur 0221
Musikwissenschaft/Musik   0215
Sachunterricht   0114
Sport/Sportwissenschaft   1014

Institut                                                    Studiengang         ISCED Code             
Biologie   0511
Chemie   0531

Institut                                                    Studiengang            ISCED Code             
Mathematik   0541
Physik                         0533
Informatik   0610
Umweltsystemforschung   0521

Institut                                                    Studiengang ISCED Code             
  Romanistik 0230
Anglistik/Englisch 0230
Germanistik/Deutsch 0230
English and American Studies 0230
Literatur und Kultur in Europa 0230
Sprache in Europa 0230
Latein 0230

Institut                                                    Studiengang            ISCED Code             
Cognitive Science   0688
Psychologie   0313
Philosophie   0223
Gesundheitswissenschaften Gesundheitswissenschaft 0313
Pflegewissenschaft 0900
Kosmetologie 0900

Institut                                                    Studiengang ISCED Code             
Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaftslehre 0410
Wirtschaftswissenschaften 0410
Economics 0311
Volkswirtschaftslehre 0311
Wirtschaftsinformatik 0610

Institut                                                    Studiengang ISCED Code             
Rechtswissenschaften Rechtswissenschaft 0421
Deutsches Recht 0420
Wirtschaftsrecht 0421

International Standard Classification of Education (ISCED)

Erfahren Sie mehr über die internationale Referenzklassifikation für die Organisation von Bildungsprogrammen und und damit verbundenen Qualifikationen.