Detailseite News

048/2025
Karrieren in der Kognitionswissenschaft

Alumni-Konferenz mit hochkarätigen Absolventen

Was sind nach dem Cognitive Science-Studium die Berufsperspektiven? Unter dem Titel „CogSci Futures 2025: From Campus to Career: Navigating Life’s Twists and Turns“ bietet eine Alumni-Konferenz am 6. und 7. Juni Antworten.

Zielgruppe sind Studierende und Studieninteressierte. Weitere  Informationen und Anmeldung 
Die jährlich stattfindende Konferenz, organisiert vom Institut für Kognitionswissenschaft und dem studentischen Mentoring Team, bringt aktuelle und ehemalige Studierende des Studiengangs „Cognitive Science“ zusammen, um die vielfältigen Karrieremöglichkeiten für Absolventinnen und Absolventen der Kognitionswissenschaft zu erkunden.

Bedingt durch die Breite des Studiums und der individuellen Schwerpunktsetzung trifft man dort auf die unterschiedlichsten Berufswege: Ob strategische KI-Beratung oder neurowissenschaftliche Forschung, Ergonomie-Expertin oder Gründer mit VR-Schwerpunkt. So werden unter den Präsentierenden Maren Urner (Autorin und Professorin für Nachhaltige Transformation), Moritz Stefaner (mehrfach ausgezeichneter Experte für Datenvisualisierung), Manu Ebert (Gründer aus Silicon Valley) sowie Julia Kaltenborn (Glaziologie-Forscherin, Expertin in Maschinellem Lernen und Klimaaktivistin) sein.

Im Mittelpunkt stehen Präsentationen der 15 Alumni, die ihre individuellen Karrierewege und die dabei gewonnenen Erfahrungen teilen werden. Die Vorträge umfassen Einblicke in Karrieren in Forschung, Industrie, Nichtregierungsorganisationen (NGOs) und Selbständigkeit. Darüber hinaus werden in einer Podiumsdiskussion die verschiedenen Wege zur Promotion beleuchtet. Die Präsentationen werden durch kleinere Gesprächsrunden mit den Vortragenden ergänzt. Neben dem fachlichen Austausch bietet die Konferenz den Referenten und Studierenden auch zahlreiche Gelegenheiten, um sich in entspannter Atmosphäre kennenzulernen und auszutauschen, und für die Alumni natürlich auch, alte Erinnerungen aufleben zu lassen. 

Weitere Informationen für die Medien: 
Dr. Oliver Schmidt, Universität Osnabrück
Stabsstelle Kommunikation und Marketing
 oliver.schmidt@uos.de
 

Verwandte Nachrichten

Vier Frauen und ein Mann lächeln in die Kamera.
© Markus Hibbeler/OLB-Stiftung

Absolventin der Uni Osnabrück erhält Wissenschaftspreis der OLB-Stiftung

Sophie de Lede hat sich mit der Frage befasst, unter welchen Bedingungen sich klimabewusste Menschen an kollektiven Klimaschutzmaßnahmen beteiligen. Dafür erhält sie einen Wissenschaftspreis der OLB-Stiftung für das Jahr 2024.

Vier Frauen und ein Mann in festlicher Kleidung.
© privat

Prof. Dr. Hans Schulte-Nölke zum Ehrendoktor ernannt

Der Osnabrücker Rechtswissenschaftler Prof. Dr. Hans Schulte-Nölke wurde am Freitag, 16. Mai, zum Ehrendoktor der West Ukrainian National University ernannt. Die feierliche Zeremonie fand im European Legal Studies Institute statt.
 

Studierende arbeiten an Computern in einem Labor.
© SIMONE REUKAUF FOTOGRAFIE

Informationstag Mathematik, Informatik und Physik

Schüler*innen sind herzlich zum Infotag am 13. Juni 2025 eingeladen! Mitglieder der Lehreinheiten geben Informationen zum Studium,  der "Markt der Möglichkeiten" und zahlreiche Workshops bieten Einblicke in das Studium und die Zeit danach.

Eine Gruppe von neun jungen Menschen lächelt in die Kamera, vor einem Hintergrund, der mit Luftballons, Sternen und Bildern von internationaler Küche dekoriert ist. Der Text 'International Food & Game' ist deutlich sichtbar.
© Oruka Nakamura

"International Afternoon" im Studierendenzentrum

Am Dienstag, 27. Mai, findet um 16 Uhr im Studierendenzentrum ein „Internationaler Nachmittag“ statt! Probieren Sie Speisen aus aller Welt, lernen Sie neue Freunde kennen und erleben Sie verschiedene Kulturen und Spiele. Jede*r ist herzlich willkommen!