Nachhaltiger Campus
Aktiv werden und Zukunft gestalten
Nachhaltiges Handeln ist bunt und bietet vielfältige Möglichkeiten
Die Universität Osnabrück hat als Bildungs- und Forschungseinrichtung eine Vorbildfunktion und Verantwortung gegenüber ihren Mitgliedern und gegenüber der Gesellschaft. Dieser Verantwortung stellt sie sich, dem Nachhaltigkeitsprinzip entsprechend, für heutige und zukünftige Generationen.
Zahleiche Mitmach-Aktionen sowie Projekte in Sachen Mobilität, Beschaffung, Energie, Bauen, Ressourcen- und Naturschutz prägen die Arbeit der Hochschulangehörigen an der Uni Osnabrück unter dem Titel Greening the University.

komm vorbei : Green Office I Dein Campus I Deine Zukunft I Deine Ideen
Zeit sich kennenzulernen: jeden Mittwoch 2025; 14 bis 16 Uhr, Raum 53/110
- Du findest, unsere Uni könnte noch nachhaltiger sein?
- Du hast eine coole Idee für ein Umweltprojekt, aber weißt nicht, wo du anfangen sollst?
- Du willst dich engagieren und Gleichgesinnte treffen?
Dann bist du bei uns im Green Office genau richtig! Wir laden dich herzlich zu unserem Kennenlernnachmittag ein. Finde heraus, wer wir sind, an welchen spannenden Projekten wir gerade arbeiten und wie du ganz einfach mitmachen kannst.
Egal, ob du nur mal reinschnuppern oder direkt die Welt verändern willst: Jede und Jeder ist willkommen.
Das Green Office Project startete im Sommersemester 2025 und arbeitet als Anlaufstelle für Studentisches Engagement und Partizipation rund um das Thema der Nachhaltigen Entwicklung an der Universität Osnabrück. Hier wird Vernetzung gefördert zu Nachhaltigkeitsthemen zwischen Studierenden, Lehrenden und Mitarbeitenden der Uni Osnabrück sowie externen Akteuren. Wir bieten die Möglichkeit, sich in Nachhaltigkeitsprojekten zusammenzuschließen, sich zu informieren, sich auszutauschen und gemeinsam etwas zu verändern. Wir, das sind Studierende der Uni Osnabrück, die sich freuen dich kennenzulernen.
Dein Green Office Team
von Fridays for Future Osnabrück und dem "Leben und Lernen e.V" : The WEEK - Filmprojekt 3-teilig
The Week und ist grundsätzlich im Netz für jeden zugänglich. Seine Wirkung beruht unter anderem aber darauf, dass die Filme gemeinschaftlich erlebt werden, um Verbindung und Austausch unter den Zuschauern zu ermöglichen und Handlungsenergie zu erzeugen. Die Filme werden, wenn möglich, innerhalb einer Woche gesehen. Sie geben einen äußerst strukturierten Überblick über die drei ökologischen Krisen, ihr Zusammenwirken und ihre Auswirkungen. Darüber hinaus lassen sie die Zuschauer teilhaben an dem Prozess der Protagonisten des Films, die ebenfalls in ihrem Leben die Situation realisieren, reflektieren und Ermutigung und Gemeinschaft im Handeln finden. Die Filme berücksichtigen in ihrer Ansprache wichtige Aspekte der Klimapsychologie und nehmen den Zuschauer mit auf eine emotionale Reise.
Mehr informationen bei "Leben und Lernen e.V."

Nachhaltigkeit im Hochschulsport
Die Förderung sozialer Nachhaltigkeit zählt von je her zu den zentralen Aufgaben des Hochschulsports. Neben der sozialen Dimension rücken beim Hochschulsport zunehmend auch ökologische Aspekte in den Fokus, und aufgrund seiner hohen Reichweit und Multiplikatator*innenfunktion gewinnt die Sensibilisierung der Hochschulsportnutzer*innen für ein ressourcenschonendes und nachhaltiges Verhalten an Bedeutung. Zahlreiche Maßnahmen wurden bereits umgesetzt.
Vortragsreihe Klima und Biodiversität
Wege in eine nachhaltige Zukunft.
Vorträge und Exkursionsangebote von Scientist for Future
Ökologischer Fußabdruck : Carbon Literacy I Kohlenstoff (Klima) Kompetenz erlangen
Kohlenstoffkompetenz ist die Fähigkeit, CO2-Emissionen effektiv zu steuern und zu reduzieren, um den Klimawandel zu bekämpfen. Sie umfasst Wissen über die Auswirkungen von CO2 und nachhaltige Praktiken. Hier eine Auswahl an Websites für die Berechnung Ihres ökologischen Fußabdrucks:
CO2-Rechner des Umweltbundesamtes
CO2-Rechner für Veranstaltungen