Nachhaltiger Campus

Aktiv werden und Zukunft gestalten

Nachhaltiges Handeln ist bunt und bietet vielfältige Möglichkeiten

Die Universität Osnabrück hat als Bildungs- und Forschungseinrichtung eine Vorbildfunktion und Verantwortung gegenüber ihren Mitgliedern und gegenüber der Gesellschaft. Dieser Verantwortung stellt sie sich, dem Nachhaltigkeitsprinzip entsprechend, für heutige und zukünftige Generationen. 

Zahleiche Mitmach-Aktionen sowie Projekte in Sachen Mobilität, Beschaffung, Energie, Bauen, Ressourcen- und Naturschutz prägen die Arbeit der Hochschulangehörigen an der Uni Osnabrück unter dem Titel  Greening the University.

In der Aufnahme sind mehrere Hände zu sehen, die jeweils ein Puzzlestück mit verschiedenen grünen Symbolen halten, die für umweltfreundliche Themen stehen. Die Puzzlestücke zeigen Motive wie Pflanzen, Recycling und nachhaltige Entwicklung.
© Naiyana | stock.adobe.com

komm vorbei : Green Office I Dein Campus I Deine Zukunft I Deine Ideen

Zeit sich kennenzulernen: jeden Mittwoch 2025; 14 bis 16 Uhr, Raum 53/110

  • Du findest, unsere Uni könnte noch nachhaltiger sein? 
  • Du hast eine coole Idee für ein Umweltprojekt, aber weißt nicht, wo du anfangen sollst?
  • Du willst dich engagieren und Gleichgesinnte treffen? 

Dann bist du bei uns im Green Office genau richtig! Wir laden dich herzlich zu unserem Kennenlernnachmittag ein. Finde heraus, wer wir sind, an welchen spannenden Projekten wir gerade arbeiten und wie du ganz einfach mitmachen kannst.

Egal, ob du nur mal reinschnuppern oder direkt die Welt verändern willst: Jede und Jeder ist willkommen. 

Das Green Office Project startete im Sommersemester 2025 und arbeitet als Anlaufstelle für Studentisches Engagement und Partizipation rund um das Thema der Nachhaltigen Entwicklung  an der Universität Osnabrück. Hier wird Vernetzung gefördert zu Nachhaltigkeitsthemen zwischen Studierenden, Lehrenden und Mitarbeitenden der Uni Osnabrück sowie externen Akteuren. Wir bieten die Möglichkeit, sich in Nachhaltigkeitsprojekten zusammenzuschließen, sich zu informieren, sich auszutauschen und gemeinsam etwas zu verändern. Wir, das sind Studierende der Uni Osnabrück, die sich freuen dich kennenzulernen.

Dein Green Office Team

von Fridays for Future Osnabrück und dem "Leben und Lernen e.V" : The WEEK - Filmprojekt 3-teilig

The Week und ist grundsätzlich im Netz für jeden zugänglich. Seine Wirkung beruht unter anderem aber darauf, dass die Filme gemeinschaftlich erlebt werden, um Verbindung und Austausch unter den Zuschauern zu ermöglichen und Handlungsenergie zu erzeugen. Die Filme werden, wenn möglich, innerhalb einer Woche gesehen. Sie geben einen äußerst strukturierten Überblick über die drei ökologischen Krisen, ihr Zusammenwirken und ihre Auswirkungen. Darüber hinaus lassen sie die Zuschauer teilhaben an dem Prozess der Protagonisten des Films, die ebenfalls in ihrem Leben die Situation realisieren, reflektieren und Ermutigung und Gemeinschaft im Handeln finden. Die Filme berücksichtigen in ihrer Ansprache wichtige Aspekte der Klimapsychologie und nehmen den Zuschauer mit auf eine emotionale Reise.

 Mehr informationen bei "Leben und Lernen e.V."

Unsere Angebote auf und rund um den Campus

Eine Hand hält eine Glühbirne, aus der grüne Blätter wachsen. Die Umgebung ist verschwommen und zeigt einen grünen, natürlichen Hintergrund. Die Glühbirne strahlt Licht aus und symbolisiert Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein.
© thesweetsheep | stock.adobe.com

Energiespar Empfehlungen

Energie sparen und Klima schützen kann so einfach sein. Jede gesparte Kilowattstunde ist großartiger Klimaschutz. Also öfter mal das Fenster schließen hilft der Uni und dem Klima.

Ein Recycling-Symbol aus braunem Karton liegt auf einem grünen, künstlichen Grasboden. Die Pfeile des Symbols sind sichtbar und geben den Eindruck von Nachhaltigkeit.
© New Africa - stock.adobe.com

Wasteside

Wasteside ist eine Web-App, die mehr Nachhaltigkeit in den Alltag bringen und gleichzeitig Spaß machen und Geld sparen soll. Wasteside ist ein Projekt von Studierenden der Uni Hannover. 

A person wearing orange gloves is painting blue paint onto a piece of wood with a brush. There is a blue paint tray next to her.
© Maria Vitkovska | stock.adobe.com

Gebraucht und Gut

Dingen ein zweites Leben zu geben, schützt unsere Ressourcen und macht nebenbei auch noch Spaß. Bei unseren Gebraucht und Gut Aktionen oder im Tauschregal bringen wir alte Universitätsdinge in Umlauf. 

Ein Beet mit bunten Wildblumen, im Hintergrund sieht man den Torbogen eines historischen Gebäudes
© Anita Tiedtke

CampusGRÜN

Essbarer Campus bis Vogelschutz: Informieren und mitmachen ist erwünscht. Die Biodiversität auf unserem Campus soll gefördert werden und das geht nur gemeinsam.

Universitäre Initiative für Mitarbeitende

Alle Mitarbeitenden der Universität haben die Möglichkeit, 5% ihrer Arbeitszeit für Hospitationen oder die Teilnahme an zeitlich befristeten, universitätsinternen Initiativen zu nutzen. Diese Regelung bietet die Gelegenheit, eigene Ideen und Initiativen zu entwickeln oder aktiv an bestehenden Initiativen mitzuwirken, die der Weiterentwicklung der Universität dienen. 

Aktion "Pfand gehört daneben"

Die Uni bringt nach und nach an vielen Mülleimern einen Pfandsammler an. So können Pfandflaschen einfach neben dem Mülleimer platziert werden und niemand muss mehr im Müll danach suchen. Auf dem Campus Westerberg findet man bereits zahlreiche Möglichkeiten.

NEO I Nachhaltiges Engagement Osnabrück

NEO ist eine studentische Initiative der Hochschule. Aber auch UOS-Studierende sind herzlich willkommen. NEO bietet Studierenden aller Fachrichtungen die Möglichkeit sich über nachhaltige Entwicklung auszutauschen und  in der Hochschullandschaft und der Gesellschaft zu engagieren.

Klimateller

In der preisgekrönten Mensa des Studierendenwerks finden Sie jeden Tag klimafreundliche Gerichte mit Produkten aus der Region. Auch vegetarische oder vegane Köstlichkeiten gibt es jeden Tag.

Slow Fashion

Mit "FairoModa" gibt es einen innovativen Kleidungsverleih für Studierende. Die ausgewählten Klamotten werden in einem Ozonschrank gereinigt, ehe Sie sie mit Stolz tragen können!

Das Bild zeigt eine Person, die eine rote Wasserflasche an einen Wasserspender hält. Aus dem Auslauf des Spenders fließt klares Wasser in die Flasche.
© Simone Reukauf

REFILL: Trink Leitungswasser

REFILL-Hähne gibt es bereits in vielen Gebäuden. Sollte noch ein Standort fehlen, dann melden Sie sich gerne bei der  Umweltkoordinatorin.

Ein Flugzeug fliegt über eine grüne Wiese unter einem blauen Himmel mit einigen Wolken.
© pusteflower9024 - stock.adobe.com

Klimaschutzfonds

Mitarbeiter*innen der Uni kompensieren freiwillig ihre Dienstreisen mit einer Einzahlung in den Klimaschutzfonds. Die Uni verdoppelt den Betrag und setzt damit Klimaprojekte um.

Bahn statt Flug

Die Bahnreisekarte zeigt, wie lange man druchschnittlich mit dem Zug zu diversen europäischen Zielen unterwegs ist.

Holzfiguren stehen um eine leuchtend grüne, transparente Erdkugel, die in der Mitte platziert ist. Von der Kugel gehen grüne Linien aus, die eine Verbindung zwischen den Figuren symbolisieren.
© Andrii Yalanskyi

Aktiv werden

Jemand hat eine Idee und will sich für Nachhaltigkeit engagieren? Dann bitte melden und wir unterstützen gerne die Umsetzung. Vielleicht finden wir über unsere Netzwerke auch Gleichgesinnte und es kann gemeinsam durchgestartet werden.

© www.maren-winter.com

Wasser sparen und sorgsam behandeln

Toiletten sind keine Mülleimer. Bitte entsorgen Sie keine Abfälle über das Abwasser. Nutzen Sie die Wasserspararmaturen. So schützen Sie diese wertvolle Ressource.

Schloss Innenhof, Außen, Campusleben
© Pressestelle Uni Osnabrück

Alltagsmobilität

Wie komme ich umweltfreundlich zur Uni und zurück nach Hause? Was macht Lastenrudi? Wo ist die Fahrradwerkstatt?

 zum Thema

Nachhaltigkeit im Hochschulsport

Die Förderung sozialer Nachhaltigkeit zählt von je her zu den zentralen Aufgaben des Hochschulsports. Neben der sozialen Dimension rücken beim Hochschulsport zunehmend auch ökologische Aspekte in den Fokus, und aufgrund seiner hohen Reichweit und Multiplikatator*innenfunktion gewinnt die Sensibilisierung der Hochschulsportnutzer*innen für ein ressourcenschonendes und nachhaltiges Verhalten an Bedeutung. Zahlreiche Maßnahmen wurden bereits umgesetzt.

Vortragsreihe Klima und Biodiversität

Wege in eine nachhaltige Zukunft.

Vorträge und Exkursionsangebote von Scientist for Future

Ökologischer Fußabdruck : Carbon Literacy I Kohlenstoff (Klima) Kompetenz erlangen

Kohlenstoffkompetenz ist die Fähigkeit, CO2-Emissionen effektiv zu steuern und zu reduzieren, um den Klimawandel zu bekämpfen. Sie umfasst Wissen über die Auswirkungen von CO2 und nachhaltige Praktiken. Hier eine Auswahl an Websites für die Berechnung Ihres ökologischen Fußabdrucks:

 CO2-Rechner des Umweltbundesamtes

 CO2-Rechner für Veranstaltungen

 CO2-Rechner von Klima ohne Grenzen

 CO2-Rechner von WWF

 CO2-Rechner vom BUND