22. Mai

Mit Virtual Reality die Lehramtsausbildung voranbringen

Die VR (Virtual Reality)-Trainingsumgebung Teach-R ermöglicht es, schwierige Unterrichtssituationen realitätsnah zu erproben. Und das vor dem Ernstfall vor einer echten Schulklasse.

 

 Die  Trainingsumgebung Teach-R, die an der Universität Potsdam entwickelt wurde, ist ein gelungenes Beispiel für Virtual Reality-Anwendungen im Bildungsbereich. 

Die Vorteile einer solchen Lernumgebung liegen auf der Hand, bietet Teach-R doch die Chance schwierige Unterrichtssituationen schon vor dem Ernstfall vor einer echten Schulklasse realitätsnah zu erproben. Hilfreich für viele Lehramtsstudierende und eine tolle Möglichkeit, angehende Lehrkräfte auf den Berufsalltag vorzubereiten.

Neben konkreten Unterrichtssituationen, bietet Teach-R auch Einsatzmöglichkeiten für verschiedene fachdidaktische Themen, z.B. aus der Informatik, der Mathematik und dem Sprachenunterricht.

Damit unterstützt die Anwendung die Professionalisierung von Lehrkräften und hilft, den „Praxisschock“ abzumildern, in dem sie einen sichereren Raum zum Experimentieren und sich auszuprobieren bereit hält. Optional kann mittels Learning Analytics die Reflexion des immersiven Lernerlebnisses mit Visualisierungen begleitet werden.

An der  RWTH Aachen wird Teach-R im in der Lehramtsausbildung bereits seit einiger Zeit eingesetzt. Birte Heinemann war an der Entwicklung beteiligt und stellt im Rahmen unserer  Ideenpool-Reihe die zentralen Funktionen und Einsatzmöglichkeiten der Anwendung in der Lehre dar.

Zeit

Beginn:
22.05.2025, 14:00 Uhr
Ende:
22.05.2025, 15:30 Uhr

Weitere interessante Veranstaltungen

Zwei Frauen sitzen an einem Tisch, auf dem ein Laptop steht. Die Frau links trägt einen hellen Pullover und hat einen Zopf, während die Frau rechts einen grauen, gestrickten Pullover trägt. Beide lächeln und scheinen sich zu unterhalten. Auf dem Tisch befinden sich verschiedene Gläser mit grünen Proben und ein Mikroskop im Hintergrund. Im Hintergrund sind weitere Personen und Plakate zu sehen.
© Uwe Lewandowski
20.Nov

Hochschulinfotag HIT

Was soll ich studieren? Und wie kann ich mir das Studium vorstellen? Die ZSB gestaltet mit den Fächern der Uni und Hochschule ein buntes Programm für Studieninteressierte.

Beginn: 08:30 Uhr

Ort: Osnabrück

Veranstalter*in: Zentrale Studienberatung (ZSB)

Eine detailreiche Skulptur eines nachdenklichen männlichen Figures mit lockigem Haar und Bart. Die Statue hat eine muskulöse Brust und stützt ihren Kopf auf die Hand.
© Andrii Fanta | stock.adobe.com
16.Nov

Philosophisches Café: Heimat – mehr als ein persönlicher Bezug?

Das Philosophische Café in der Kulturlounge Blue Note widmet sich gesellschaftsrelevanten Themen, die von vier entpflichteten Professoren der Universität Osnabrück aus einem philosophischen Blickwinkel betrachtet werden.

Beginn: 11:30 Uhr

Ort: KinoCafé BlueNote

Veranstalter*in: Wissenschaftler der Universität Osnabrück

Eine detailreiche Skulptur eines nachdenklichen männlichen Figures mit lockigem Haar und Bart. Die Statue hat eine muskulöse Brust und stützt ihren Kopf auf die Hand.
© Andrii Fanta | stock.adobe.com
14.Sep

Philosophisches Café: Schafft Recht auch Gerechtigkeit?

Das Philosophische Café in der Kulturlounge Blue Note widmet sich gesellschaftsrelevanten Themen, die von vier entpflichteten Professoren der Universität Osnabrück aus einem philosophischen Blickwinkel betrachtet werden.

Beginn: 11:30 Uhr

Ort: KinoCafé BlueNote

Veranstalter*in: Wissenschaftler der Universität Osnabrück

Potrait Lisa Janotta
© Gunnar Bernskoetter
18.Jun

Antrittsvorlesung Prof.in Dr. Lisa Janotta

Antrittsvorlesung zum Thema "Rassismus verstehen? Zur Bedeutung psychoanalytischer Rassismustheorien für Forschung, Hochschullehre und pädagogische Praxis" und Übergabe des Prädikats „Gleichstellungsstarke Hochschule“.

Beginn: 15:30 Uhr

Ort: Helikoniensaal im Botanischen Garten, Gebäude 64

Veranstalter*in: Institut für Erziehungswissenschaft | Fachbereich Erziehungs- und Kulturwissenschaften