Die Trainingsumgebung Teach-R, die an der Universität Potsdam entwickelt wurde, ist ein gelungenes Beispiel für Virtual Reality-Anwendungen im Bildungsbereich.
Die Vorteile einer solchen Lernumgebung liegen auf der Hand, bietet Teach-R doch die Chance schwierige Unterrichtssituationen schon vor dem Ernstfall vor einer echten Schulklasse realitätsnah zu erproben. Hilfreich für viele Lehramtsstudierende und eine tolle Möglichkeit, angehende Lehrkräfte auf den Berufsalltag vorzubereiten.
Neben konkreten Unterrichtssituationen, bietet Teach-R auch Einsatzmöglichkeiten für verschiedene fachdidaktische Themen, z.B. aus der Informatik, der Mathematik und dem Sprachenunterricht.
Damit unterstützt die Anwendung die Professionalisierung von Lehrkräften und hilft, den „Praxisschock“ abzumildern, in dem sie einen sichereren Raum zum Experimentieren und sich auszuprobieren bereit hält. Optional kann mittels Learning Analytics die Reflexion des immersiven Lernerlebnisses mit Visualisierungen begleitet werden.
An der RWTH Aachen wird Teach-R im in der Lehramtsausbildung bereits seit einiger Zeit eingesetzt. Birte Heinemann war an der Entwicklung beteiligt und stellt im Rahmen unserer Ideenpool-Reihe die zentralen Funktionen und Einsatzmöglichkeiten der Anwendung in der Lehre dar.