Detailseite News

32/2025

Klimawandel und Biodiversität

Am Mittwoch, 16. April um 19 Uhr beginnt die 12. Vortragsreihe der Scientists for Future Osnabrück „Klima und Biodiversität in der Krise – Wege in eine nachhaltige Zukunft“. Insgesamt sieben Veranstaltungen finden bis in dem Juli hinein statt.

Mit welchen sozialen Innovationen können wir große Herausforderungen wie den Klimawandel oder gerechte und ökologische Transformation angehen? Und welche ungewollten Folgen können diese haben? Mit dem Vortrag „Wirkung messen, Zukunft gestalten: Der Spagat zwischen großen Erwartungen und Realität“ von Dr. Judith Terstriep Direktorin des Forschungsschwerpunktes „Innovation, Raum & Kultur“ der Westfälischen Hochschule Gelsenkirchen startet die 12. Vortragsreihe der Scientists for Future Osnabrück am Mittwoch, den 16. April 2025 um 19 Uhr.

Die aktuelle Vortragsreihe „Klima und Biodiversität in der Krise – Wege in eine nachhaltige Zukunft“ widmet sich verschiedenen praxisnahen Themen wie der Frage ob Klimaneutrales Fliegen möglich ist oder wie „Laborsteaks“ unsere Ernährung verändern könnten.

Die kostenfreien Veranstaltungen richten sich an interessierte Bürgerinnen und Bürger und finden wie gewohnt im Hörsaal 01/E01, Kolpingstr. 7, um 19 Uhr in der Universität Osnabrück statt. Im Juni werden dabei auch in diesem Jahr wieder zwei Exkursionen angeboten: Am Samstag, den 7. Juni von 10 bis 13 Uhr geht es auf einem Spaziergang vom Heger Friedhof zum Rubbenbruch darum die Biodiversität in Osnabrück zu entdecken. Geleitet wird die Exkursion von Prof. Dr. Kathrin Kiehl und Daniel Jeschke von der Hochschule Osnabrück Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur. Am Samstag, den 21. Juni von 9 bis 12 Uhr bieten Felix Przesdzink und Sebastian Holt von der Uni Osnabrück einen ornithologischen Rundgang am Rubbenbruchsee an. Für die Exkursionen ist eine vorherige Anmeldung erforderlich, da die Teilnehmerzahl begrenzt ist.

Mit sieben Veranstaltungen informiert die Scientists for Future Regionalgruppe Osnabrück lösungsorientiert zu verschiedenen Aspekten einer nachhaltigen Lebensweise. „In Zeiten multipler globaler Krisen geraten Themen wie der Klimawandel und die schwindende Biodiversität immer mehr in den Hintergrund. Wir möchten diesen wichtigen Themen mit unserer Vortragsreihe wieder mehr Aufmerksamkeit schenken“, so der Biologe Prof. Dr. Chadi Touma der Universität Osnabrück.

Die Vorträge können auch unter dem Livestream mitverfolgt werden:  https://osnabrueck.scientists4future.org/klimawandel-und-klimaschutz-online/

 

Alle Veranstaltungen im Überblick:

16.04. „Wirkung messen, Zukunft gestalten: Der Spagat zwischen großen Erwartungen und Realität“
Dr. Judith Terstriep, Westfälische Hochschule Gelsenkirchen, Direktorin des Forschungsschwerpunkts „Innovation, Raum & Kultur“

30.04. „Klimaneutrales Fliegen: Realität oder Illusion“
Tobias Posselt M.Sc., atmosfair, Prokurist und Head of Business Development

14.05. „Heimische Biodiversität: Wildpflanzenschutz und Forschung im Botanischen Garten“
Prof. Dr. Sabine Zachgo, Universität Osnabrück, Fachbereich Biologie/Chemie, Abteilung Botanik, Direktorin des Botanischen Gartens

28.05. „Zellkultur statt Massentierhaltung: Wie „Laborsteaks“ unsere Ernährung verändern könnten“
Dr. Florian Fiebelkorn, Universität Osnabrück, Fachbereich Biologie/Chemie, Abteilung Biologiedidaktik

07.06. „Biodiversität in Osnabrück entdecken: Spaziergang vom Heger Friedhof zum Rubbenbruch“, S4F Exkursion: Samstag 10-13 Uhr
Prof. Dr. Kathrin Kiehl und Daniel Jeschke Dipl.-Ing. (FH) Hochschule Osnabrück, Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur

21.06. „Biologische Vielfalt am Beispiel der Vögel: Ein ornithologischer Rundgang am Rubbenbruchsee“, S4F Exkursion: Samstag 9-12 Uhr
Felix Przesdzink M.Sc. und Sebastian Holt B.A., Universität Osnabrück, Fachbereich Biologie/Chemie, Abteilung Biologiedidaktik

09.07. „Was sind Ewigkeitschemikalien und warum sind sie ein Problem?“
Prof. Dr. Martin Scheringer, Professor für Umweltchemie, Masaryk-Universität Brünn, Tschechien und Senior Scientist und Gruppenleiter ETH Zürich, Schweiz

Anmeldungen und mehr zur Vortragsreihe unter:  https://osnabrueck.scientists4future.org/klimawandel-und-klimaschutz/

 

Weitere Informationen:  www.uni-osnabrueck.de

Weitere Informationen für die Redaktionen:
Prof. Dr. Chadi Touma, Universität Osnabrück
Fachbereich Biologie/Chemie
Tel.: +49 541 969 3496
  chadi.touma@uni-osnabrueck.de

Verwandte Nachrichten

Mann und Frau auf einer Bühne im Gespräch.
© Prof. Dr. Matthias Augustin/UKE Hamburg

Prof. John Organisator eines internationalen Kongresses

Bereits zum vierten Mal tagte am 4. April der Multi-Stakeholder Summit on Occupational Skin Cancer. Der Dermatologe Prof. Dr. Swen Malte John von der Universität Osnabrück organisierte die Veranstaltung.

Eine Frau lächelt in die Kamera.
© privat

Erforschen, wie Haut narbenfrei regenerieren kann

Die Biologin Prof. Dr. Kerstin Bartscherer wurde für das "Momentum"-Programm der VolkswagenStiftung ausgewählt. Angesprochen werden dabei Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in einer frühen Phase nach Antritt ihrer ersten Lebenszeitprofessur.

Drei junge Erwachsene sitzen auf den Stufen eines Gebäudes. Hinter ihnen ist eine Wand in gelb und eine grüne Tür sichtbar.

Studentische Tagung “Autobiographisches Schreiben und Autofiktion”

Das studentische Veranstaltungsteam "Junges SympOSium" lädt alle interessierten Studierenden ein, vom 7. bis 9. August 2025 an der interdisziplinären Tagung teilzunehmen. Deadline für Vortragsideen ist der 20. Mai, Zuhörer*innen sind herzlich willkommen!

Eine Wiese im Sommer mit vielen verschiedenfarbigen Blüten.
© Dominik Poniatowski

Im Einsatz für die Biodiversität

Ursachen und Auswirkungen des Vordringens der Aufrechten Trespe (Bromus erectus), ein hochwüchsiges, mehrjähriges Gras, in Kalkmagerrasen haben Prof. Dr. Thomas Fartmann mit weiteren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern im Kaiserstuhl untersucht.