Detailseite News

32/2025

Klimawandel und Biodiversität

Am Mittwoch, 16. April um 19 Uhr beginnt die 12. Vortragsreihe der Scientists for Future Osnabrück „Klima und Biodiversität in der Krise – Wege in eine nachhaltige Zukunft“. Insgesamt sieben Veranstaltungen finden bis in dem Juli hinein statt.

Mit welchen sozialen Innovationen können wir große Herausforderungen wie den Klimawandel oder gerechte und ökologische Transformation angehen? Und welche ungewollten Folgen können diese haben? Mit dem Vortrag „Wirkung messen, Zukunft gestalten: Der Spagat zwischen großen Erwartungen und Realität“ von Dr. Judith Terstriep Direktorin des Forschungsschwerpunktes „Innovation, Raum & Kultur“ der Westfälischen Hochschule Gelsenkirchen startet die 12. Vortragsreihe der Scientists for Future Osnabrück am Mittwoch, den 16. April 2025 um 19 Uhr.

Die aktuelle Vortragsreihe „Klima und Biodiversität in der Krise – Wege in eine nachhaltige Zukunft“ widmet sich verschiedenen praxisnahen Themen wie der Frage ob Klimaneutrales Fliegen möglich ist oder wie „Laborsteaks“ unsere Ernährung verändern könnten.

Die kostenfreien Veranstaltungen richten sich an interessierte Bürgerinnen und Bürger und finden wie gewohnt im Hörsaal 01/E01, Kolpingstr. 7, um 19 Uhr in der Universität Osnabrück statt. Im Juni werden dabei auch in diesem Jahr wieder zwei Exkursionen angeboten: Am Samstag, den 7. Juni von 10 bis 13 Uhr geht es auf einem Spaziergang vom Heger Friedhof zum Rubbenbruch darum die Biodiversität in Osnabrück zu entdecken. Geleitet wird die Exkursion von Prof. Dr. Kathrin Kiehl und Daniel Jeschke von der Hochschule Osnabrück Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur. Am Samstag, den 21. Juni von 9 bis 12 Uhr bieten Felix Przesdzink und Sebastian Holt von der Uni Osnabrück einen ornithologischen Rundgang am Rubbenbruchsee an. Für die Exkursionen ist eine vorherige Anmeldung erforderlich, da die Teilnehmerzahl begrenzt ist.

Mit sieben Veranstaltungen informiert die Scientists for Future Regionalgruppe Osnabrück lösungsorientiert zu verschiedenen Aspekten einer nachhaltigen Lebensweise. „In Zeiten multipler globaler Krisen geraten Themen wie der Klimawandel und die schwindende Biodiversität immer mehr in den Hintergrund. Wir möchten diesen wichtigen Themen mit unserer Vortragsreihe wieder mehr Aufmerksamkeit schenken“, so der Biologe Prof. Dr. Chadi Touma der Universität Osnabrück.

Die Vorträge können auch unter dem Livestream mitverfolgt werden:  https://osnabrueck.scientists4future.org/klimawandel-und-klimaschutz-online/

 

Alle Veranstaltungen im Überblick:

16.04. „Wirkung messen, Zukunft gestalten: Der Spagat zwischen großen Erwartungen und Realität“
Dr. Judith Terstriep, Westfälische Hochschule Gelsenkirchen, Direktorin des Forschungsschwerpunkts „Innovation, Raum & Kultur“

30.04. „Klimaneutrales Fliegen: Realität oder Illusion“
Tobias Posselt M.Sc., atmosfair, Prokurist und Head of Business Development

14.05. „Heimische Biodiversität: Wildpflanzenschutz und Forschung im Botanischen Garten“
Prof. Dr. Sabine Zachgo, Universität Osnabrück, Fachbereich Biologie/Chemie, Abteilung Botanik, Direktorin des Botanischen Gartens

28.05. „Zellkultur statt Massentierhaltung: Wie „Laborsteaks“ unsere Ernährung verändern könnten“
Dr. Florian Fiebelkorn, Universität Osnabrück, Fachbereich Biologie/Chemie, Abteilung Biologiedidaktik

07.06. „Biodiversität in Osnabrück entdecken: Spaziergang vom Heger Friedhof zum Rubbenbruch“, S4F Exkursion: Samstag 10-13 Uhr
Prof. Dr. Kathrin Kiehl und Daniel Jeschke Dipl.-Ing. (FH) Hochschule Osnabrück, Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur

21.06. „Biologische Vielfalt am Beispiel der Vögel: Ein ornithologischer Rundgang am Rubbenbruchsee“, S4F Exkursion: Samstag 9-12 Uhr
Felix Przesdzink M.Sc. und Sebastian Holt B.A., Universität Osnabrück, Fachbereich Biologie/Chemie, Abteilung Biologiedidaktik

09.07. „Was sind Ewigkeitschemikalien und warum sind sie ein Problem?“
Prof. Dr. Martin Scheringer, Professor für Umweltchemie, Masaryk-Universität Brünn, Tschechien und Senior Scientist und Gruppenleiter ETH Zürich, Schweiz

Anmeldungen und mehr zur Vortragsreihe unter:  https://osnabrueck.scientists4future.org/klimawandel-und-klimaschutz/

 

Weitere Informationen:  www.uni-osnabrueck.de

Weitere Informationen für die Redaktionen:
Prof. Dr. Chadi Touma, Universität Osnabrück
Fachbereich Biologie/Chemie
Tel.: +49 541 969 3496
  chadi.touma@uni-osnabrueck.de

Verwandte Nachrichten

Werbeplakat für die Digitale Woche der Stadt Osnabrück 2025 zum Thementag "Community". Eine Gruppe Menschen schaut auf Tablets.
© Stadt Osnabrück

Vortrag "KI und politische Macht" im Rahmen der Digitalen Woche 2025

Am 25. September, 18:00-19:30 Uhr, ordnet die Kognitionswissenschaftlerin Annemarie Witschas (AG Ethik der KI, Universität Osnabrück) in ihrem Vortrag die Rolle von KI in antidemokratischen Projekten und deren ideologische Hintergründe ein. 

© Seedhouse

Bewerbungsphase für den Seedhouse Incubator gestartet

Der Seedhouse Incubator begleitet Gründer*innen bei der Weiterentwicklung ihres Geschäftsmodells. Im Fokus stehen technologieorientierte Hightech-Lösungen aus den Bereichen Agrar- und Lebensmittelwirtschaft sowie Künstliche Intelligenz. 

Crowd in front of a historic cathedral with a large inflatable structure in the foreground.
© KM | Universität Osnabrück

Tag der Niedersachsen: Wir waren dabei!

Vom 29. bis 31. August fand der 38. Tag der Niedersachsen statt, zum ersten Mal in Osnabrück. Die Universität Osnabrück und die Hochschule Osnabrück waren mit  360°-Impressionen rund um den Hochschulstandort sowie mit Exponaten zur Welt der KI dabei! 

© Simone Reukauf

Studie: Betriebe vor großer Herausforderung

Eine Studie zeigt, dass viele Gastronomiebetriebe sich an Krisen anpassen können. Die Überlagerung verschiedener Krisen (Coronapandemie, Russlands Angriffskrieg auf die Ukraine, Inflation) gefährdet aber häufig die Existenz der Betriebe.