Veranstaltungen-Detailansicht

27. Mai

What if … there had never been settlers? Thinking about coloniality, migration and language

IMIS/SFB Lecture mit Prof. Dr. Ana Deumert (Sprachwissenschaften, Universität Kapstadt)

Abstract

Drawing on work that speaks to the ‘coloniality of migration’ (Rodríguez’ 2018, Turner/ Mayblin 2020) as well as my own reflections on the locus of enunciation in settler-colonial societies (Deumert 2018, 2019), I argue that understanding colonial histories is central to migration studies. Focusing on South Africa and Namibia I explore the historical entanglements between settler colonialism, enslavement (17th/18th centuries) and labour migration (19th/20th centuries, ongoing). Settler colonialism can be conceptualized as a form of exploitative migration. Driven by a politics of dispossession and racial capitalism, settler colonialism constituted not only one the largest movement of people across the world, but also set into motion – forcefully and violently – migration movements of those populations it wished to eliminate, yet who were needed as labour on the plantations and mines. I argue that the locus of settler-colonial enunciation is not only found in the world’s setter colonies (from the United States to South Africa), but equally in the colonial metropoles where contemporary processes of migration link directly to these colonial histories. My talk seeks to close the gap between migration studies and current work on empire-coloniality-racism, exploring its sociolinguistic implications.

 

Short Bio

Ana Deumert is a Professor of Linguistics at the University of Cape Town. Her research is located within the broad field of sociolinguistics and has a strong transdisciplinary focus. Her current work explores the use of language and art in global political movements as well as the contributions decolonial thought can make to sociolinguistic theory. She is a recipient of the Neville Alexander Award for the Promotion of Multilingualism (2014) and the Humboldt Research Award (2016).

Zeit

Beginn:
27.05.2025, 18:00 Uhr
Ende:
27.05.2025, 19:30 Uhr

Ort

 Gebäude 15, Raum 318

Seminarstraße 20
49074 Osnabrück

Veranstalter*in

 SFB 1604

Sonderforschungsbereich 1604: Produktion von Migration

Weitere interessante Veranstaltungen

Zwei Frauen sitzen an einem Tisch, auf dem ein Laptop steht. Die Frau links trägt einen hellen Pullover und hat einen Zopf, während die Frau rechts einen grauen, gestrickten Pullover trägt. Beide lächeln und scheinen sich zu unterhalten. Auf dem Tisch befinden sich verschiedene Gläser mit grünen Proben und ein Mikroskop im Hintergrund. Im Hintergrund sind weitere Personen und Plakate zu sehen.
© Uwe Lewandowski
20.Nov

Hochschulinfotag HIT

Was soll ich studieren? Und wie kann ich mir das Studium vorstellen? Die ZSB gestaltet mit den Fächern der Uni und Hochschule ein buntes Programm für Studieninteressierte.

Beginn: 08:30 Uhr

Ort: Osnabrück

Veranstalter*in: Zentrale Studienberatung (ZSB)

Eine detailreiche Skulptur eines nachdenklichen männlichen Figures mit lockigem Haar und Bart. Die Statue hat eine muskulöse Brust und stützt ihren Kopf auf die Hand.
© Andrii Fanta | stock.adobe.com
16.Nov

Philosophisches Café: Heimat – mehr als ein persönlicher Bezug?

Das Philosophische Café in der Kulturlounge Blue Note widmet sich gesellschaftsrelevanten Themen, die von vier entpflichteten Professoren der Universität Osnabrück aus einem philosophischen Blickwinkel betrachtet werden.

Beginn: 11:30 Uhr

Ort: KinoCafé BlueNote

Veranstalter*in: Wissenschaftler der Universität Osnabrück

Eine detailreiche Skulptur eines nachdenklichen männlichen Figures mit lockigem Haar und Bart. Die Statue hat eine muskulöse Brust und stützt ihren Kopf auf die Hand.
© Andrii Fanta | stock.adobe.com
14.Sep

Philosophisches Café: Schafft Recht auch Gerechtigkeit?

Das Philosophische Café in der Kulturlounge Blue Note widmet sich gesellschaftsrelevanten Themen, die von vier entpflichteten Professoren der Universität Osnabrück aus einem philosophischen Blickwinkel betrachtet werden.

Beginn: 11:30 Uhr

Ort: KinoCafé BlueNote

Veranstalter*in: Wissenschaftler der Universität Osnabrück

Ein historisches Bild einer Aula mit einer Person auf der Bühne und vielen Zuhörern
11.Sep

Vortrag: Wissen_schafft: Leben! Die Anfänge der Universität Osnabrück

Ein Kultusminister, der von nichts weiß? Ein Physiker, der zum Hochschulplaner wird? Lange Haare und Schlaghosen in einem Barockschloss? Gebäude, die nicht einmal auf Sand stehen? Der Vortrag beleuchtet die Anfangsjahre der Uni Osnabrück.

Beginn: 19:00 Uhr

Ort: Museumsquartier, Vortragssaal Lotter Straße 2, 49078 Osnabrück

Veranstalter*in: Verein für Geschichte und Landeskunde von Osnabrück & Museumsquartier Onabrück