Veranstaltungen-Detailansicht

27.-28. Jun

Workshop "Reisen – pilgern – migrieren. Ein Workshop zur Mobilität in der Vormoderne"

Am 27.-28. Juni 2025 organisiert die Abteilung "Geschichte des Mittelalters" des Historischen Seminars einen  Workshop, auf dem Projekte zu vormodernen Formen der Mobilität vorgestellt und diskutiert werden. Alle Interessierten sind herzlich willkommen!

Organisation:  Christoph Mauntel (Osnabrück) &  Christian Hoffarth (Kiel/München)

Formen der Mobilität sind seit langem ein vielbeachtetes Thema der Vormoderne-Forschung. Die thematischen Schwerpunkte und das methodische Instrumentarium einschlägiger Arbeiten haben sich naturgemäß im Laufe der Jahre gewandelt und spezialisiert. So wurden Boten, Diplomatinnen und Missionare, Kaufleute, Scholaren und Pilgerinnen als mobile Gruppen untersucht, Routen und Wegnetzwerke rekonstruiert, die Erfahrung, Beschreibung und Konstruktion von Fremdheit und Alterität analysiert, Aspekte von Körperlichkeit und Emotionalität erforscht, transkulturelle Kontakte und Austauschprozesse in den Blick genommen und vielfältige Formen individueller oder auch kollektiver Migration analysiert – um nur wenige Themen und Ansätze zu nennen.

Der Workshop bietet ein Forum für Wissenschaftler:innen verschiedener Disziplinen, auf dem Ansätze, Methoden und Zugänge zur Mobilitätsforschung diskutiert werden. Es werden laufende Projekte und Forschungsarbeiten vorgestellt, die sich mit Formen des Reisens, Pilgerns und Migrierens in Europa von ca. 500 bis ca. 1800 beschäftigen – der thematische Rahmen ist hier bewusst offengehalten.

Programm

Freitag, 27. Juni 2025

Moderation: Susanne Rau (Erfurt)

14.00 Uhr Begrüßung

14.30 Uhr Florian Kehm (Mainz): Sex als Attraktion? Marco Polo und Ludovico di Varthema im Vergleich

15.15 Uhr Linn Eckhof (Osnabrück): Zeit und Zeitlichkeit in Pilgerberichten des späten 15. Jahrhunderts

16.00 Uhr Karsten Johannes Schuil (Wien/Rom): Pilgrimage as Sequence of Spaces: The Lived Experience of Late Medieval Rompilgerfahrt (1400–1510s)

16.45 Uhr Pause

17.15 Uhr Laury Sarti (Heidelberg): Mobilität im Zeugnis ausgewählter spätmittelalterlicher Privatbriefe. Digitale Erschließung und Vergleich

18.00 Uhr Sarah Lentz (Bremen): Marginalisierte Mobilität/en sichtbar machen mit KI. Zur semi-automatischen Informationsextraktion aus frühneuzeitlichen Fremdenlisten

Ca. 18.45 Uhr Tagungsende

Samstag, 28. Juni 2025

Moderation: Christian Hoffarth (Kiel)

9.00 Uhr Nikita Malinovskii (Bielefeld): Hansische Kommunikation im weiten geografischen und transkulturellen Raum von Lübeck bis Nowgorod: Konflikte zwischen Hansen und Nowgorodern im 15. Jahrhundert

9.45 Uhr Sarah Minor (Saarbrücken): „Er habe nicht im Sinne auf Geratewohl zu ziehen.“ Informanten und Informationsquellen deutscher Russlandwanderer im Zeitraum von 1763 bis 1825

10.30 Uhr Adrian Meyer (Köln) & Christina Becher (Frankfurt): Gefangenschaft und Selbsthilfe. Zwei exemplarische Untersuchungen an Reiseberichten von Hans Staden (1557) und Jürgen Andersen (1669)

11.15 Uhr Pause

Moderation: Christoph Mauntel (Osnabrück)

11.45 Uhr Julia Samp (Aachen): Schweigende Glocken, krachende Masten und heulende Muslime. Zur auditiven Dimension der spätmittelalterlichen Jerusalemfahrt in der Pilgerliteratur Felix Fabris

12.30 Uhr Duane Corpis (Shanghai/Berlin): Das reisende Ohr: Wie hörten Reisende und Pilger ihre Welten?

13.15 Uhr Schlussworte

Zeit

Beginn:
27.06.2025, 14:30 Uhr
Ende:
28.06.2025, 13:04 Uhr

Ort

 Schloss, Raum 11/214

Neuer Graben 29
49074 Osnabrück

Veranstalter*in

Prof. Dr. Christoph Mauntel

Weitere interessante Veranstaltungen

Drei junge Erwachsene sitzen auf den Stufen eines Gebäudes. Hinter ihnen ist eine Wand in gelb und eine grüne Tür sichtbar.
07.-09.Aug

Studienkongress “Autobiographisches Schreiben und Autofiktion”

Das Veranstaltungsteam “Junges SympOSium” lädt alle interessierten Studierenden herzlich ein, an dem interdisziplinären Studienkongress teilzunehmen. Deadline für Vortragsideen ist der 20. Mai, Zuhörer*innen sind herzlich willkommen!

Beginn: 16:00 Uhr

Ort: Schloss

Veranstalter*in: Junges SympOSium

Titel der Konferenz und eine Grafik die Bergsteiger zeigt die zur Spitze wollen
06.-07.Jun

Alumni-Konferenz
"CogSci Futures 2025"

Ehemalige Cognitive Science Studierende präsentieren ihre Karrierewege und beraten bezüglich Karriereplanung.
Die Veranstaltungssprache ist Englisch!

Beginn: 09:30 Uhr

Ort: Aula im Schloss

Veranstalter*in: Institut für Kognitionswissenschaft