049/2025
KI und Demokratie

Uni lädt zu Veranstaltung ins Theater

Die AG „Ethik und kritische Theorien der Künstlichen Intelligenz“ der Universität Osnabrück lädt am Dienstag, 3. Juni, ein zur Diskussion über den Schutz der Demokratie in Zeiten techno-autoritärer Politik. Die Veranstaltung findet statt im Theater Osnabrück.

Was passiert, wenn künstliche Intelligenz zur Steuerung staatlicher Prozesse eingesetzt wird – und zunehmend demokratische Prinzipien untergräbt? Die AG „Ethik und kritische Theorien der Künstlichen Intelligenz“ der Universität Osnabrück lädt am 3. Juni, ein zur Diskussion über den Schutz der Demokratie in Zeiten techno-autoritärer Politik. Beiträge aus Wissenschaft und Kunst beleuchten im Theater Osnabrück, Theater am Domhof 10/11, um 19 Uhr den Zusammenhang von KI und ultra-rechten Bewegungen. Der Eintritt ist frei, Anmeldungen unter  karten@theater-osnabrueck.de  Programm und nähere Informationen 

In den USA kann man den radikalen Umbau des Rechtsstaats beobachten: Zehntausende Staatsangestellte wurden entlassen, während nicht gewählte Tech-Milliardäre wie Elon Musk die Kontrolle über politische und administrative Prozesse übernehmen. „In der Veranstaltungen wollen wir uns mit den ideologischen Hintergründen dieser Vorgänge befassen und die Frage stellen, ob das auch in Deutschland und Europa passieren könnte“, so Prof. Dr. Rainer Mühlhoff von der Universität Osnabrück. 

Dabei ist vorgesehen, auch über die Arbeit mit Schülerinnen und Schülern zum Thema Zukunftsvorstellungen mit oder ohne KI zu berichten, die im Rahmen des von zukunft.niedersachsen geförderten Projekts „Predicted Futures“ über das letzte Jahr stattgefunden hat. 

Weitere Informationen für die Medien: 
Prof. Dr. Rainer Mühlhoff, Universität Osnabrück
Institut für Kognitionswissenschaften 
 rainer.muehlhoff@uos.de
 

Verwandte Nachrichten

© Simone Reukauf

Alumni-Konferenz mit hochkarätigen Absolventen

Was sind nach dem Cognitive Science-Studium die Berufsperspektiven? Unter dem Titel „CogSci Futures 2025: From Campus to Career: Navigating Life’s Twists and Turns“ bietet eine Alumni-Konferenz am 6. und 7. Juni Antworten.

Vier Frauen und ein Mann lächeln in die Kamera.
© Markus Hibbeler/OLB-Stiftung

Absolventin der Uni Osnabrück erhält Wissenschaftspreis der OLB-Stiftung

Sophie de Lede hat sich mit der Frage befasst, unter welchen Bedingungen sich klimabewusste Menschen an kollektiven Klimaschutzmaßnahmen beteiligen. Dafür erhält sie einen Wissenschaftspreis der OLB-Stiftung für das Jahr 2024.

Vier Frauen und ein Mann in festlicher Kleidung.
© privat

Prof. Dr. Hans Schulte-Nölke zum Ehrendoktor ernannt

Der Osnabrücker Rechtswissenschaftler Prof. Dr. Hans Schulte-Nölke wurde am Freitag, 16. Mai, zum Ehrendoktor der West Ukrainian National University ernannt. Die feierliche Zeremonie fand im European Legal Studies Institute statt.
 

Studierende arbeiten an Computern in einem Labor.
© SIMONE REUKAUF FOTOGRAFIE

Informationstag Mathematik, Informatik und Physik

Schüler*innen sind herzlich zum Infotag am 13. Juni 2025 eingeladen! Mitglieder der Lehreinheiten geben Informationen zum Studium,  der "Markt der Möglichkeiten" und zahlreiche Workshops bieten Einblicke in das Studium und die Zeit danach.