Onboarding Week

Onboarding Week

Ein- bis zweimal im Jahr veranstalten wir eine Onboarding-Woche für Studierende, die Interesse daran haben, ihre Abschlussarbeit in der NBP-Gruppe zu schreiben. Ziel ist es, dass ihr (die Studierenden) erfahrt, welche Projekte verfügbar und für euch interessant sind, und dass wir (die Gruppe) eure Fähigkeiten kennenlernen und herausfinden, ob ein oder mehrere Projekte gut zu euch passen. Bitte beachtet, dass es keine Garantie dafür gibt, dass wir ein passendes Projekt finden – es kann also sein, dass wir euer Interesse an einer Mitarbeit in der NBP-Gruppe ablehnen müssen. Aber wir hoffen natürlich sehr, dass sich viele passende Konstellationen ergeben und wir gemeinsam weitermachen können.

Der Ablauf beginnt in der Regel an einem Montag. Peter König hält eine Präsentation, in der er einen Überblick über unsere Arbeit, die Idee der Onboarding-Woche sowie eine kompakte Beschreibung unserer Projekte und der Abläufe von Bachelor- bzw. Masterarbeiten in der NBP-Gruppe gibt. Anschließend folgt eine konkretere Vorstellung der verschiedenen Projekte. Es wird auch Zeit für eure Fragen geben. Danach könnt ihr euch mit den Doktorand:innen über die konkreten Abläufe und Aufgaben für Dienstag bis Donnerstag austauschen. Es gibt keine externen Vorgaben – ihr könnt mit den Doktorand:innen frei vereinbaren, wie ihr euch einbringen möchtet.

Dienstag, Mittwoch und Donnerstag sind die Kerntage – also dann, wenn es wirklich losgeht. Es handelt sich nicht um eine Vorführung oder bloßes Zuschauen, sondern ihr werdet aktiv in die Projekte eingebunden. Ihr könntet zum Beispiel eine kleine Programmieraufgabe übernehmen, eine Grafik auf Basis eines vorgegebenen Datensatzes erstellen, bei der Versuchsdurchführung helfen, Geräte für ein bevorstehendes Experiment testen – kurzum: alles, was in den laufenden Projekten als Nächstes ansteht. Es ist auch möglich, an mehr als einem Projekt teilzunehmen – beachtet aber bitte, dass eure Zeit insgesamt begrenzt ist und sich bei mehreren Projekten die verfügbare Zeit entsprechend aufteilt.

Am Freitag habt ihr frei. Wenn ihr möchtet, könnt ihr einen kurzen Bericht (ca. 1 Seite) darüber schreiben, was ihr gemacht habt, was gut lief und was nicht, und diesen am Abend einreichen. Die Doktorand:innen und Peter König werden sich dann zusammensetzen, die Woche auswerten und entscheiden, ob wir euch ein konkretes Projekt anbieten können.