121 FB 1 Wissenschaftliche Mitarbeit (m/w/d) Quantitative Methoden der Sozialforschung und Sozialstrukturanalyse des Instituts für Sozialwissenschaften
Der Fachbereich Kultur- und Sozialwissenschaften der Universität Osnabrück sucht im Fachgebiet Quantitative Methoden der empirischen Sozialforschung und Sozialstrukturanalyse des Instituts für Sozialwissenschaften zum 01.11.2025 oder frühestmöglichen eine*n
wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (m/w/d)
(E 13 TV-L, 65%)
befristet bis zum 31.10.2028.
Ihre Aufgaben:
Im Rahmen der Mitarbeit im Drittmittelprojekt „(Nicht-)Inanspruchnahme von Kinderkrankentagen – eine Herausforderung aus unterschiedlichen Perspektiven“ übernehmen Sie folgende Aufgaben:
- Eigenständige Durchführung von Literaturrecherchen, um den aktuellen Forschungsstand zu sichten und die theoretische Grundlage für die eigene Arbeit zu entwickeln
- Mitarbeit bei der Konzeption und Durchführung quantitativer Datenerhebungen, von der Fragebogenerstellung bis zur Datenauswertung
- Kommunikation und Koordination mit einem externen Befragungsinstitut
- Erstellung von Manuskripten für die Veröffentlichung in peer-reviewten wissenschaftlichen Fachzeitschriften sowie die Vorbereitung und Durchführung von Vorträgen und/oder Postern zur Präsentation der Forschungsergebnisse auf nationalen wissenschaftlichen Konferenzen
- Erstellung und Pflege eines Datenmanagementplans
- Planung, Organisation und Durchführung eines Workshops mit Interessenvertretenden zur Diskussion der Projektergebnisse
- Verfassen einer Dissertation im Rahmen des Projekts
Einstellungsvoraussetzungen:
- Sehr guter oder guter Abschluss eines wissenschaftlichen Hochschulstudiums mit sozialwissenschaftlichem Schwerpunkt
- Sehr gute Kenntnisse der Methoden quantitativer Sozialforschung
- Sehr gute Kenntnisse im Umgang mit Statistiksoftware (Stata und/oder R)
- Gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
Idealerweise verfügen Sie über:
- Hohes Interesse an wissenschaftlicher Forschung und die Fähigkeit, sich schnell in neue Themengebiete einzuarbeiten
- Hohe Eigeninitiative und die Fähigkeit, Aufgaben selbstständig zu planen und durchzuführen
- Erfahrung in der Durchführung von Forschungsprojekten, insbesondere in der Erhebung, Aufbereitung und Analyse von Umfragedaten
- Ein hohes Maß an Team- und Kommunikationsfähigkeit
Wir bieten Ihnen:
- Eine spannende und abwechslungsreiche Tätigkeit in einem engagierten Forschungsteam, das sich mit einer gesellschaftlich relevanten Fragestellung auseinandersetzt
- Eine kollegiale Arbeitsatmosphäre in einem offenen und wertschätzenden Umfeld
- Flexible Arbeitszeitmodelle zur Förderung der Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben
- Zugang zu moderner Forschungsinfrastruktur und Weiterbildungsangeboten der Universität Osnabrück
Als familiengerechte Hochschule setzt sich die Universität Osnabrück für die Vereinbarkeit von Beruf / Studium und Familie ein.
Die Universität Osnabrück will die berufliche Gleichberechtigung von Frauen und Männern besonders fördern. Daher strebt sie eine Erhöhung des Anteils des im jeweiligen Bereich unterrepräsentierten Geschlechts an.
Schwerbehinderte Bewerber*innen und diesen gleichgestellte Personen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Bewerbungen mit aussagekräftigen Unterlagen richten Sie bitte im PDF-Format bis zum 13.09.2025 an Kristin Langemeyer ( kristin.langemeyer@uni-osnabrueck.de).
Weitere Informationen zu dieser Stellenausschreibung erteilt Frau Prof. Dr. Katrin Golsch ( katrin.golsch@uni-osnabrueck.de).
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.