132 FB 6 Wissenschaftliche Mitarbeit (m/w/d)

Unter der Konsortialführung der Universität Osnabrück wird mit sieben weiteren Institutionen das Forschungs- und Innovationsprojekt „KI-Reallabor Agrar“ (RLA) eingerichtet. Die Partner sind das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI), die Hochschule Osnabrück (HSOS), das Agrotech Valley Forum e.V. (AVF), die Technische Universität Braunschweig (TUBS), das Johann Heinrich von Thünen-Institut (TI), das Netzwerk Ackerbau Niedersachsen e.V. (NAN) sowie das Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie e.V. (ATB).

Das Kernziel des RLA ist es, signifikante Beiträge für die Transformation der Landwirtschaft hin zu mehr Nachhaltigkeit über KI-, Data Science und Robotik-basierte Werkzeuge zu leisten sowie die technologische Souveränität Deutschlands und Europas zu stärken, um den Wirtschaftsstandort positiv und signifikant zu beeinflussen. 

Das RLA sucht an der Universität Osnabrück am Fachbereich Mathematik/Informatik/Physik zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n                          

wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (Postdoc) (m/w/d) 
(Entgeltgruppe 13 TV-L, 100%)


befristet für die Dauer von 5 Jahren.

Ihre Aufgaben:

  • Eigenverantwortliche Konzeption und Koordination eigener wissenschaftlicher
  • Projekte zu den Themen des RLA in den Bereichen Data Science und Künstlicher Intelligenz mit Fokus auf der anwendungsorientierten Grundlagenforschung

  • Zusammenarbeit mit den Projektpartnern und Transferaktivitäten
  • Publikation wissenschaftlicher Ergebnisse in international renommierten Fachzeitschriften und deren Präsentation auf nationalen und internationalen Fachtagungen
  • Einwerbung von Drittmittelprojekten
  • Nachwuchsförderung, insbesondere Betreuung von Bachelor-, Master- und Doktorarbeiten
  • Selbstverwaltungsaufgaben des RLA

Einstellungsvoraussetzungen:

  • Eine überdurchschnittlich abgeschlossene einschlägige Promotion und einen überdurchschnittlich abgeschlossenen wissenschaftlichen Hochschulabschluss (Master oder äquivalent) in Informatik, Mathematik, Naturwissenschaften oder verwandten Studiengängen
  • Fundierte Fachkenntnisse in mindestens einem der relevanten Bereiche: angewandte Multivariate Statistik, Datenaggregation, Datengetriebene Prozessmodellierung, Data Science, Digitale Zwillinge, Maschinelles Lernen
  • Praktische Erfahrungen in der eigenständigen Entwicklung und Anwendung von Algorithmen des Maschinellen Lernens
  • Fundierte Programmierkenntnisse
  • Fähigkeit zur eigenständigen wissenschaftlichen Forschung   

Idealerweise verfügen Sie über Kenntnisse in einem der nachstehenden Bereiche: 

  • Erfahrungen im Umgang mit Versionierungswerkzeugen, wie z.B. Git. sowie Erfahrung mit unix-basierten Systemen, wie z.B. Linux
  • Flexibilität, Kreativität und ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit
  • Hohes Verantwortungsbewusstsein, Zuverlässigkeit, persönliches Engagement und zielorientiertes und selbständiges Arbeiten sowie wissenschaftliche Ambitionen
  • Sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
  • Erfahrung in der Betreuung von Bachelor- und Masterstudierenden
  • Erfahrung in der Drittmittelakquise
  • Erfahrung in der Projektkoordination

Wir bieten Ihnen: 

  • Spannende Forschungsaufgaben in den Bereichen Data Science und Künstlicher Intelligenz mit gesellschaftlich höchst relevanten Anwendungsfeldern im Rahmen des RLA
  • Die Möglichkeit, Ihre Beiträge in Konferenz- und Journal-Publikationen zu veröffentlichen
  • Projektverantwortung und Co-Betreuung von Doktorand*innen
  • Ein hochmotiviertes und internationales Team
  • Die interdisziplinäre Unterstützung durch die Projektpartner des RLA ist gesichert
  • Gelegenheit zur Etablierung einer eigenen Forschungsthematik und Aufbau einer Nachwuchsgruppe
  • Möglichkeit zur Habilitation
  • Flexible Arbeitszeiten und exzellente Ausstattung

Das RLA arbeitet an mehreren Standorten und eine Bereitschaft zu Reisetätigkeit wird daher vorausgesetzt.

Auf die Möglichkeit einer Teilzeitbeschäftigung wird hingewiesen.

Als familiengerechte Hochschule setzt sich die Universität Osnabrück für die Vereinbarkeit von Beruf / Studium und Familie ein.

Die Universität Osnabrück will die berufliche Gleichberechtigung von Frauen und Männern besonders fördern. Daher strebt sie eine Erhöhung des Anteils des im jeweiligen Bereich unterrepräsentierten Geschlechts an.

Schwerbehinderte Bewerber*innen und diesen gleichgestellte Personen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Ihre vollständigen Unterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse, Urkunden, Motivations-schreiben) richten Sie bitte ausschließlich in elektronischer Form (in einer PDF-Datei) und unter gesonderter Beifügung des Vordrucks „Bewerbungsprofil“ bis zum 01.10.2025 via E-Mail an:  ki-reallabor-agrar@uni-osnabrueck.de.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.

Weitere Informationen zu dieser Stellenausschreibung erteilt Herr Professor Dr. Tim Römer (Tel. 0541 969 – 2545,  tim.roemer@uni-osnabrueck.de).