Detailseite News

069/2025
Erasmus-Partnerschaft mit Georgien

Kunstakademie Tiflis zu Gast an der Uni Osnabrück

Das Textile Gestalten der Uni Osnabrück baut derzeit die erste deutsche Erasmus-Partnerschaft mit der Staatlichen Kunstakademie Tiflis, Georgien, auf und begrüßte vor Kurzem Mitglieder der Kunstakademie für eine intensive Arbeitswoche.

Im Sommersemester 2025 nahmen bereits die ersten georgischen Studierenden an den Lehrveranstaltungen teil. Für eine gemeinsame Arbeitswoche kam mit Prof. Tinatin Kldiashvili als Vizepräsidentin und Maya Kipiani als Leiterin des International Office der Kunstakademie Tiflis hochrangiger Besuch hinzu.

Die beiden Länder Deutschland und Georgien verbindet das gemeinsame textile UNESCO-Weltkulturerbe des Blaudrucks. Eine besondere Bedeutung kommt der in Georgien traditionell gefertigten blauen Tischdecke „Lurja Supra“ („Blue Table Cloth“) und den Blaudruckwerkstätten in Niedersachsen und dem übrigen Deutschland zu. Die Besuchswoche an der Uni Osnabrück beinhaltete den mehrtägigen Workshop "Inspiration from the Blue Table Cloth in Batik Technik", eine Exkursion zu einer Blaudruckerei nach Jever, einen Gedankenaustausch mit dem International Office der Uni Osnabrück sowie eine Besichtigung des Tuchmacher Museums Bramsche. „Solche Begegnungen sind weit mehr als ein kultureller Austausch – sie zeigen, wie gemeinsames künstlerisches Arbeiten Brücken zwischen Tradition und Gegenwart schlägt“, so Prof. Dr. Bärbel Schmidt, Fachbereich Kultur- und Sozialwissenschaften an der Uni Osnabrück.

Die Erasmus-Partnerschaft zwischen der Universität Osnabrück und der Kunstakademie aus Georgien ist auf zwei Jahre angelegt, mit der Vision einer langfristigen Zusammenarbeit. Dazu wird es im Juli einen Gegenbesuch der Osnabrücker Delegation des Textilen Gestaltens geben, einen geplanten Gastaufenthalt der Textilkünstlerin Prof. Nino Kvrivishvili sowie die Entsendung weiterer georgischer Studierender im Jahr 2026. „Unser Ziel ist es, textile Gestaltung als lebendiges Kulturgut sichtbar zu machen – über Ländergrenzen hinweg“, so Dr. Lucia Schwalenberg, ebenfalls vom Fachbereich Kultur- und Sozialwissenschaften. Um Osnabrücker Gaststudierenden einen Aufenthalt in Tiflis zu ermöglichen, werden weitere Fördermöglichkeiten eruiert. Über eingeworbene Mittel der Schroubek-Stiftung ist eine bilaterale Ausstellung zur „Blue Table Cloth“ in Planung.

 

Weitere Informationen für die Medien:
Prof. Dr. Bärbel Schmidt, Universität Osnabrück
Fachbereich Kultur- und Sozialwissenschaften
 baerbel.schmidt@uni-osnabrueck.de

Mareike Tudor, Universität Osnabrück
Fachbereich Kultur- und Sozialwissenschaften
 mareike.tudor@uni-osnabrueck.de

Verwandte Nachrichten

Ein Gemälde von einem Mann mit Krone und Leier.
© Gerard van Honthorst, King David Playing the Harp (1622) Public domain, via Wikimedia Commons

Unimusik lädt zu zwei großen Konzerten

Die Universitätsmusik bündelt in diesem Sommersemester wieder ihre Kräfte: Auf dem Programm steht der sinfonische Psalm „Le Roi David“. 

Eine Frau und ein Mann schauen in die Kamer vor einer weißen Wand.
© Jens Raddatz

Justus Möser als Politikberater

Der Staatsmann, Jurist und Schriftsteller Justus Möser (1720-1794) erfährt die unterschiedlichsten Bewertungen. In einem Forschungsprojekt sollen nun die handschriftlichen politischen Gutachten Mösers umfassend erschlossen werden.

Eine Gruppe von Studierenden posiert vor einer traditionellen javanischen Gamelan-Anlage. Die Instrumente sind kunstvoll verziert und die Gruppe scheint eine kulturelle Erfahrung zu machen.
© BIPA UNPAR

Selamat datang! Indonesisch lernen in Bandung

Unsere Partneruniversität Universitas Katolik Parahyangan bietet Studierenden und Mitarbeitenden der UOS vom 18. bis 29. August 2025 die Möglichkeit, in die indonesische Sprache und Kultur einzutauchen. Online-Infos gibt es am 25. Juni um 10 Uhr!

Fünf Studenten stehen auf den Treppen des Eingangs zum Schloss. Sie haben einige Blätter mit einzelnen großen Zahlen in den Händen, ein paar davon liegen auf dem Boden.
© Simone Reukauf

Gründungsszene Niedersachsen: Uni Osnabrück unter den Top 5!

2024 gab es in Niedersachsen 154 Neugründungen, etwa 51 Prozent aller Gründer*innen haben ihren Abschluss an einer Hochschule in Niedersachsen erworben. Insgesamt haben es neun Hochschulen in die Top 5 geschafft.