Projekte

Arbeitsgruppe Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung
Prof. Dr. Christoph A. Rass
[NGHM] [IMIS] [SFB1604]

Ein Formular enthält handschriftliche Einträge mit Informationen zu einer Familie, darunter Namen wie "Meyer" und "Magdalena", sowie Geburtsdaten und Adressen. Details wie "DP Camp" und "Baldwin" sind erkennbar. Es umfasst auch Angaben über begleitende Familienmitglieder, deren Alter, Geschlecht und Nationalität. Auf dem Formular sind Stempel sichtbar
© Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung, Universität Osnabrück

[2023-2026]
Internationale Flüchtlingspolitik und die Aushandlung von Schutz, Fürsorge und Teilhabe nach dem Zweiten Weltkrieg am Beispiel des „Altersheims” für DPs und Flüchtlinge in Varel.


Projektleitung: Dr. Sebastian Huhn, gefördert im Programm Pro*Niedersachsen.

Ein altes, offizielles Dokument mit handschriftlichen Notizen, in roter und schwarzer Tinte, über die Bermuda-Konferenz von 1943, die sich mit jüdischen Flüchtlingen befasste. Das Dokument ist als "SECRET" und "CLOSED UNTIL 1972" gekennzeichnet.
© Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung, Universität Osnabrück

[2021-2026]
The Holocaust Migration Regime: From Past to Present.


Projektleitung: Dr. Sebastian Musch, gefördert von der Alfred Landecker Stiftung.

Ein maschinengeschriebenes Dokument mit handschriftlichen Anmerkungen, das eine Überprüfung in Augsburg im Mai 1949 beschreibt.
© Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung, Universität Osnabrück

[2022-2025]
Normen, Flucht, Agency: Aushandlung eines Migrationsregimes.


Projektleitung: Prof. Dr. Christoph Rass gemeinsam mit Prof. Dr. Kerstin von Lingen (Universität Wien) & PD Dr. Frank Wolff (BWBS), gefördert von DFG und FWF als DACH Projekt.

© Neueste geschichte und Historische Migrationsforschung, Universität Osnabrück

[2022-2024]

The Bermuda Conference 1943. The Negotiations for the Rescue of Jewish Refugees and their Failure


bearbeitet durch Annika Heyen, M.A.

[2020-2024]
Negotiating Resettlement. Aushandlungen, Verlaufsmuster und Langzeiteffekte der Folgewanderungen gewaltinduzierter Mobilität nach dem Zweiten Weltkrieg.


Projektleitung: Dr. Sebastian Huhn, gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (eigene Stelle).

Ein Aktenordner liegt auf einem Tisch. Der Ordner hat ein marmoriertes Muster und trägt Etiketten mit verschiedenen Beschriftungen, darunter "ELBA" und "Bundesarchiv". Im Hintergrund sind weitere Aktenordner gestapelt. Aus einem Ordner ragen Papierbögen heraus. Die Oberfläche des Tisches ist grau, und im Hintergrund sind unscharfe Büroelemente erkennbar.
© Linda Ennen-Lange

[2019-2024]
"Displaced Persons" zwischen Repatriierung, Resettlement und Integration in niedersächsischen Kommunen nach dem Zweiten Weltkrieg.


Projektleitung: Prof. Dr. Christoph Rass & Dr. Sebastian Huhn, gefördert durch das Programm Pro*Niedersachsen. 

© Neueste geschichte und Historische Migrationsforschung, Universität Osnabrück

[2019-2022] 

Negotiation of post-World War II migration through the example of IRO's "Care & Maintenance" and Resettlement-programs 


bearbeitet durch Lukas Hennies, M.A., gefördert durch die Hans-Boeckler-Stiftung