Kommunikation
Arbeitsgruppe Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung
Prof. Dr. Christoph A. Rass
[IMIS] [SFB1604] [HistOS]
Hinweise für Studierende zur Kommunikation mit Mitarbeiter*innen der Arbeitsgruppe
Allgemeine Anfragen
Für allgemeine Anliegen, die sich nicht auf eine bestimmte Lehrveranstaltung beziehen oder an einen spezifischen Mitarbeiter bzw. an eine spezifische Mitarbeiterin richten, wenden Sie sich bitte stets unter folgender Email Adresse zunächst an das Sekretariat der Professur:
- Kontaktinformationen usw. für allgemeine Anliegen und unser Sekretariat finden Sie hier auf unserer Website.
- Bitte beachten Sie vor Ihrer Anfrage stets die Informationsangebote der Universität bzw. der Prüfungsämter (z.B. Prüfungsordnungen), des Historischen Seminars (z.B. Studienbüro, Prüfungsausschuss) sowie der NGHM-Website und insbesondere auch die Informationen zu spezifischen Lehrveranstaltungen auf StudIP.
Kontakt zu Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern
- Wenn Ihr Anliegen eine bestimmte Person oder Lehrveranstaltung betrifft, wenden Sie sich bitte direkt an die zuständigen Mitarbeiterinnen bzw. Mitarbeiter. Beachten Sie dabei die Hinweise auf dieser Seite.
- Die aktuellen Kontaktdaten aller Teammitglieder finden Sie auf den Profilseiten auf unserer Website bzw. in den Informationen zu den jeweiligen Lehrveranstaltungen auf StudIP; Hinweise auf die Sprechstunden finden Sie über StudIP.
Auf der NGHM-Website und den StudIP-Seiten zu unseren Veranstaltungen finden Sie Telefonnummern, E-Mail-Adressen und Raumnummern sowie weitere Informationen zu Arbeitsschwerpunkten, Lehrveranstaltungen, Sprechstunden sowie laufenden Projekten usw.
Sprechstunden
Sprechstunden bei Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung können ausschließlich über das Buchungssystem in StudIP reserviert werden. Bitte buchen Sie rechtzeitig einen Termin und bereiten Sie Ihr Anliegen vor, damit wir die Zeit effektiv nutzen können.
- Sprechstunden finden grundsätzlich in Präsenz statt.
- Spontane Besuche ohne vorherige Terminvereinbarung sind nicht möglich.
- Falls Sie Ihren Termin nicht nutzen können, geben Sie diesen umgehend über StudIP für andere Studierende frei.
Reaktionszeiten
Wir bemühen uns, Ihre E-Mails stets innerhalb von zwei bis drei Werktagen zu beantworten.
Bitte beachten Sie:
- E-Mails, die freitags nachmittags oder am Wochenende eingehen, werden in der Regel erst in der darauffolgenden Woche bearbeitet.
- In vorlesungsfreien Zeiten und während eines Forschungsfreisemesters können sich Reaktionszeiten verlängern.
- Bei dringenden Angelegenheiten, die mit einer laufenden Lehrveranstaltung zusammenhängen, wenden Sie sich direkt an die jeweilige Lehrperson.
- Bei längeren Abwesenheiten erhalten Sie eine entsprechende automatische Antwort mit Hinweisen auf Vertretungsregelungen.
Sollten Sie nach einer Woche keine Antwort erhalten haben, fragen Sie gerne nach - manchmal werden einzelne Nachrichten in der Flut der E-Mails, die uns täglich erreichen, übersehen.
Hinweise für professionelle Email-Kommunikation
Um eine zügige Bearbeitung Ihrer Anfrage zu ermöglichen, könnten Sie folgende Hinweise beachten:
- Betreffzeile: Formulieren Sie einen klaren, aussagekräftigen Betreff (z.B. "Anfrage Themenvergabe Masterarbeit" oder "Frage zu Proseminar Displaced Persons")
- Anrede: Nutzen Sie eine förmliche Anrede (Prof. Dr., Dr., Herr/Frau)
- Absender: Verwenden Sie Ihre universitäre Email-Adresse (@uni-osnabrueck.de oder @uos.de)
- Inhalt: Formulieren Sie Ihr Anliegen klar und präzise. Geben Sie relevante Informationen an (Studiengang, Fachsemester, Matrikelnummer bei administrativen Fragen)
- Signatur: Schließen Sie mit einer höflichen Grußformel und Ihrem vollständigen Namen ab
Bitte beachten Sie
- Anfragen, die Sie sich bereits durch Informationen beantworten können, die Ihnen die Universität Osnabrück zur Verfügung stellt (z.B. Prüfungsordnungen usw.), die Sie in den Unterlagen zu Ihren Lehrveranstaltungen finden (z.B. Syllabus) oder die Sie auf den Veranstaltungsseiten in StudIP bzw. auf unseren Webseiten finden, bearbeiten wir in der Regel nicht.
- Bitte beachten Sie unbedingt auch die Zuständigkeiten an der Universität Osnabrück (wir sind bspw. nicht das Prüfungsamt, nicht das Studienbüro Geschichte und nicht der Prüfungsausschuss Geschichte).
- Hinweise zu Zuständigkeiten im Rahmen der Prüfungs- und Selbstverwaltung finden Sie auf den Seiten des Historischen Seminars.
Weitere Informationen
Aktuelle Informationen zu Forschung, Lehre und Veranstaltungen der
Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung finden Sie:
- Auf dem NGHM-Blog: nghm.hypotheses.org
- Auf der Professur-Website: nghm.de
- Im monatlichen Newsletter der Arbeitsgruppe ( NGHM-Tracker)