WebApp Werkstatt

WebApp Werkstatt: Experimentierraum für Digital History

In der Arbeitsgruppe für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung der Universität Osnabrück (Prof. Dr. Christoph Rass) ist der Einsatz digitaler Methoden der Geschichtswissenschaft in Forschung und Lehre ein Kernthema. Datenanalyse, 3D-Modellierung, digitale Ausstellungen und Rundgänge, der Einsatz Geografischer Informationssysteme (GIS) und weitere Ansätze sind wichtige Bestandteile von Forschungsprojekten und Lehrveranstaltungen.

Die ubiquitäre Verfügbarkeit von Künstlicher Intelligenz (KI) fordert uns dabei heraus und öffnet neue Möglichkeiten, die wir wissenschaftlich-kritisch erkunden und erproben. Eine aktuelle Entwicklung ist das sogenannte Vibe Coding: das KI-gestützte Generieren von Code für Softwareanwendungen durch natürlichsprachige Eingabe. Die Entwicklung einfacher WebApps mit Hilfe dieser Technologie erlaubt es Historiker_innen, Anwendungen prototypisch oder als Proof of Concept zu entwickeln, die noch vor wenigen Monaten außerhalb ihrer technischen oder budgetären Möglichkeiten gelegen hätten. Dabei geht es nicht um marktreife Software, sondern darum zu verstehen, welche Möglichkeiten sich für Forschung, Lehre und Vermittlung bieten und wie solche Apps Geschichtswissenschaft bereichern können.

Unsere Arbeitsgruppe experimentiert in diesem Bereich und entwickelt auf Grundlage öffentlich verfügbarer historischer Daten Konzepte für WebApps im Feld der Digital History. In diesem „WebApp Workshop", unserem digitalen Labor für solche Prototypen und Experimente, stellen wir einige unserer Konzepte vor.

Was gibts Neues? 

NGHM-Navigator WebApps: Digitale Orientierungshilfen für Forschung und Lehre

Die NGHM hat drei prototypische WebApps entwickelt, die als experimentelle Tools im Rahmen des "WebApp Workshops" entstanden sind. Diese demonstrieren den innovativen Einsatz von KI-gestütztem "Vibe Coding" in der Digital History.

1. NGHM-UOS-Campus Navigator

Eine prototypische Webanwendung, die Studierenden bei der Orientierung auf dem Campus der Universität Osnabrück hilft. Die App erleichtert die Suche nach Gebäuden, Räumen und Kontaktinformationen von Professorinnen und Professoren sowie die Navigation auf dem Campus Westerberg und dem Campus Innenstadt. Nutzer*innen können nach Gebäuden suchen und sich über Google Maps zu ihrem Ziel navigieren lassen.

Link:  https://uos-navigator.netlify.app/

2. MigFo-Navigator: Migrationsforschung in Deutschland

Eine prototypische Webanwendung, die Studierenden, Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftlern sowie Forschenden bei der Orientierung im Feld der Migrationsforschung an deutschen Universitäten und Forschungseinrichtungen hilft. Die App ermöglicht die Suche nach Instituten, Professuren und Forschungseinrichtungen im Bereich der Migrationsforschung sowie nach Professorinnen und Professoren und deren Kontaktinformationen.

 Link:  https://migfo-navigator.netlify.app/

3. NG-Navigator: Professuren für Neueste Geschichte in Deutschland

Eine prototypische Webanwendung für Studierende und Forschende zur Orientierung im Feld der Neuesten Geschichte an deutschen Universitäten. Nutzerinnen und Nutzer können nach Universitäten suchen und sich die dort angesiedelten Professuren für Neueste Geschichte anzeigen lassen. Zugleich besteht die Möglichkeit, gezielt nach Namen von Professorinnen und Professoren zu suchen sowie deren Kontaktdaten und Links zu ihren Profilen zu finden. 

Link:  https://ng-navigator.netlify.app/

Die Daten für diese Apps stammen aus öffentlichen Webangeboten der Universitäten, werden als experimentelle Tools für begrenzte Zeit zu Testzwecken bereitgestellt und erheben selbst keine personenbezogenen Daten von Nutzerinnen und Nutzern. Die Entwicklung erfolgte durch Prof. Dr. Christoph Rass.

 

 

Welche Apps haben wir als Prototypen in Entwicklung? 

 

(Funktionen können fehlerhaft sein, an der Qualität der Daten arbeiten wir noch bei der Entwicklung von Ideen und Konzepten)

 

Titel Kurzbeschreibung / Status Frontend-Link
Geschichtsorte zu "Displaced Persons" Eine interaktive Karte mit Gedenkorten zur Geschichte von "Displaced Persons in Deutschland"  https://dp-memorials.netlify.app/
Der Migrationskonferenzen-Navigator Eine interaktive Karte zu internationalen Konferenzen im 19. und 20. Jahrhundert, die sich mit der Regulierung von "Migration" befasst haben.  https://migconf-navigator.netlify.app/
Das diskursive Duell KI simuliert ein Gespräch zwischen Michel Foucault und Pierre Bourdieu, die eine von Nutzer_innen eingegebene Frage diskutieren.  https://discursiveduell.netlify.app/
Das dialektische Duo KI simuliert ein Gespräch zwischen Karl Marx und Max Weber, die eine von Nutzer_innen eingegebene Frage diskutieren.  https://dialectic-duo.netlify.app/
NGHM Document Annotator Eine einfache WebApp zur Annotation von Quellendokumenten für geschichtswissenschaftliche Lehrveranstaltungen.  https://nghm-docannotator.netlify.app/
NGHM 3D Viewer Eine einfache WebApp zur Annotation von 3-d-Modellen materieller Kultur für geschichtswissenschaftliche Lehrveranstaltungen.  https://nghm-objectviewer.netlify.app/
Eine Exkursion nach Nürnberg Prototyp einer WebApp zur Begleitung von Exkursionen. Eine interaktive Karte verzeichnet und kontextualisiert Orte, die besucht werden, zwischen diesen Orten kann navigiert werden.  https://histosgoesnuernberg.netlify.app/
Der Migrationsforschungs-Navigator Der Migfo-Navigator ist eine interaktive Karte, die Institute und Professuren in Deutschland verzeichnet, die sich mit Migrationsforschung befassen.  https://migfo-navigator.netlify.app/
Der Neueste Geschichte-Navigator Eine interaktive Karte, die Professuren für Neueste Geschichte an deutschen Universitäten verzeichnet.  https://ng-navigator.netlify.app/
Der UOS-Navigator Diese App verzeichnet auf einer interaktiven Karte alle Gebäude und Professuren der Universität Osnabrück und hilft, Leute und Orte auf dem Campus zu finden.  https://uos-navigator.netlify.app/
Massaker der "Einsatzgruppen" Eine interaktive Karte zur Visualisierung eines Datensatzes über die von den "Einsatzgruppen" verübten Massenmorden in Mittel- und Osteuropa; der Datensatz stammt von der Stiftung Denkmal für die Ermordeten Juden Europas.  https://einsatzgruppen.netlify.app/
Die "verbrannten Dörfer" von Belarus Eine interaktive Karte zur Visualisierung eines Datensatzes, der ca. 9.200 während der deutschen Besatzung in Belarus 1941-1944 zerstörte Dörfer und Kleinstädte aufzeigt.  https://verbrannte-doerfer-time.netlify.app/
Ein Besuch in Assos Interessante Punkte für einen Besuch der antiken Stadt Assos.  https://osnafordiansgoassosforreal.netlify.app/
Schiffswracks in den Dardanellen Eine Karte zur Lage von Schiffswracks aus den Kämpfen um die Dardanellen 1915.  https://osnafordiansgoshipwreck.netlify.app/
Kilometer pro Stunde oder Minuten pro Kilometer? Eine Tachometer-App, die Geschwindigkeit nicht in Kilometern pro Stunde, sondern in Minuten pro Kilometer misst.  https://osnafordiansgog00dspeed.netlify.app/
Ein Rundgang über das Schlachtfeld Gelibolu Eine interaktive Karte für einen Besuch des Schlachtfeldes bei Gelibolu in der Türkei.  https://osnafordiansgogelibolu.netlify.app/
Ein Besuch in Troja Eine interaktive Karte zur Begleitung eines Rundgangs durch die Ausgrabungen im Kontext des antiken Trojas.  https://osnafordiansgotroy.netlify.app/