122/2025
Uni Osnabrück lädt zu Tagung ins Haus Ohrbeck

60 Jahre Zweites Vatikanisches Konzil: Interkulturell glauben, denken und handeln

Zum 60. Jahrestag des Abschlusses des Zweiten Vatikanischen Konzils laden das Institut für Katholische Theologie der Universität Osnabrück und das Haus Ohrbeck zu einer international besetzten Tagung ein.

 Unter dem Titel „Interkulturell glauben, denken und handeln“ werden die Impulse des Konzils aus weltkirchlicher und interkultureller Perspektive neu beleuchtet.

Ziel der Tagung ist es, die Reformdynamik des Konzils 60 Jahre später im interkulturellen Austausch weiterzudenken. „Die Diskussionen sollen eine Plattform für den Austausch zwischen verschiedenen Kulturen, pastoralen, beruflichen und akademischen Kontexten sowie theologischen Ansätzen bieten“, sagt Prof. Dr. Dr. h.c. Margit Eckholt vom Institut für Katholische Theologie der Uni Osnabrück. Die Theologin veranstaltet die Tagung gemeinsam mit ihrem wissenschaftlichen Mitarbeiter Dr. Severin Parzinger sowie Franziska Birke-Bugiel und Dr. Josef M. Könning vom Haus Ohrbeck.

Der Auftakt am Freitag, 21. November 2025, steht unter dem Motto „Global denken lernen“ und bietet sechs thematische Workshops. Unter anderem soll hier darüber beraten werden, inwiefern eine Auseinandersetzung mit den Konzilsdokumenten in schulischer, pastoraler und wissenschaftlicher Praxis noch zeitgemäß ist.

Beim öffentlichen Abendforum um 19.30 Uhr diskutieren renommierte Konzilsforschende – u. a. Prof. Dr. Shaji Kochuthara (Rom/Bangalore), Prof. Dr. Béatrice Faye (Dakar), Prof. Dr. Carlos Schickendantz (Santiago de Chile) und Prof. Dr. Christoph Theobald (Paris) – über die Zukunft einer synodalen Kirche.

Am Samstag, 22. November 2025, vertiefen Theologinnen und Theologen in Panels und Workshops die Frage der Relevanz der Konzilsdokumente für Bildung, Ökumene und interreligiöse Verständigung.

Weitere Informationen und Anmeldung:
 www.haus-ohrbeck.de/programm/unsere-seminare/details/interkulturell-glauben-denken-und-handeln

Weitere Informationen für die Redaktionen:
Prof. Dr. Margit Eckholt, Universität Osnabrück
Institut für Katholische Theologie
E-Mail:  margit.eckholt@uni-osnabrueck.de

Verwandte Nachrichten

Eine ernst dreinblickende ägyptische Königin im Profil vor einer alten Pyramide
© Yuki.JPN

Projekt untersucht antike Geschichtsdeutungen

Welche Emotionen werden Königen und Königinnen in der Zeit von Alexander dem Großen bis zu Kleopatra von antiken Geschichtsschreibern zugeschrieben? Mit dieser Frage befasst sich ab Januar 2026 das Projekt „Emotionen von Herrschenden im Hellenismus“.

Mehrere Menschen stehen unter einer großen Betonbrücke und graben in quadratischen Feldern in der Erde
© Roy Albag / Tel Moẓa Expedition Project

Kooperation erstellt 3D-Modell von eisenzeitlicher Kultstätte in Israel

Ein Projekt der Universität Osnabrück und Universität Tel Aviv beschäftigt sich seit einem Jahrzehnt mit der Rekonstruktion eines eisenzeitlichen Tempels. Nun wird es für weitere drei Jahre mit einer halben Millionen Euro gefördert.

Eine Gruppe junger Erwachsener steht vor einem historischen Gebäude mit einem Innenhof und einem Kirchturm im Hintergrund.
© Ringo Müller

Summer School zur Kirchenhistorie

Im Rahmen einer Summer School der Universitäten Osnabrück und Erfurt befassten sich kürzlich 20 Studierende verschiedener Fächer mit dem Thema „Christentum im geteilten und vereinten Deutschland 1949–1999“.

Eine große Gruppe junger Menschen steht auf dem Prinzipalmarkt in Münster
© Luca Wijsbeek

Osnabrücker Studierende auf den Spuren der Täuferinnen und Täufer in Münster

Der zweite kirchengeschichtliche Studientag an der Universität Osnabrück war erneut ein Erfolg: Das Kooperationsprojekt von evangelischen und katholischen Kirchenhistoriker*innen widmete sich dem historischen Reich der Täufer in Münster.